ZinkyWinky
Frontmann
      
Beiträge: 628
Themen: 134
Registriert seit: Jul 2003
|
Er meint damit, dass wir einfach unseren eigenen Workshop machen...
Wenn ich das könnte, wäre ich dabei! Aber ich helf auch so gerne, wo ich kann...
Wenn Mjchael den WS übernehmen würde, wäre das klasse 
--
Greetz, Benedict Zinke!
ES GIBT NUR EINEN GOTT
BELAFARINROD
|
|
03-04-2005, 19:28 |
|
startom
Administrator
       
Beiträge: 4,172
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
         
|
Niteblind hats ja bereits gesagt... Rock n Roll ist eine Art fröhlicher Blues.
Machts folgendermassen:
Spielt den 12-Bar-Blues (Das bekannte 12-Takt-Schema) statt mit Tempo 90 halt mit Tempo 150, ein ganz bisschen Crunch in die Gitarre und schon habt ihr den Rock n Roll.
12-Takte-Schema... Rock n Roll in E.
|E |E ||E |E |
|A |A |E |E |
|B |A |E |B7|
Anschlag (4/4 Takt) D = Abschlag, U = Aufschlag
[song]
D D D D D U D D
|----------------|----------------|
1 + 2 + 3 + 4 + 1 + 2 + 3 + 4 +
[/song]
Achtung: Keine Patentlösung, einfach mal ein Vorschlag meinerseits.
Das ganze in relativ zügigem Tempo.
--
Gruss aus der Schweiz
Tom
Ach ja, fast vergessen: Zu den Solo-Techniken: Auch da belassen wirs beim Blues. Nehmt die Pentatonik und schmeisst die Blues-Note (Verminderte Quinte) raus.... wenns jetzt nicht nach Rock n Roll klingt, dann könnt ihr bei mir vorbeikommen und mir eine Zahnlücke montieren wegen Irreführung.
|
|
04-04-2005, 16:07 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
@Startom
Schön, dass Du angefangen hast! 
Ich hoffe es beteiligen sich noch mehr Leute...
Teamwork: weils besser ist!
6 und 7er Akkorde
Das allgemeine Blues-Rock-Schema haben wir schon...
Jetzt spielen wir für jeden Takt wo ein E-Dur vorkommt:
E, E6, E7, E6
und jeder Takt wo ein A-Dur vorkommt
A, A6, A7, A6
[song]
E E6 E7
A ||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
K ||---|---|---| ||---|-K-|---| ||---|---|-K-|
K ||-Z-|---|---| ||-Z-|---|---| ||-Z-|---|---|
O ||---|-R-|---| ||---|-R-|---| ||---|-R-|---|
R ||---|-M-|---| ||---|-M-|---| ||---|-M-|---|
D ||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
A A6 A7
A ||---|---|---| ||---|-K-|---| ||---|---|-K-|
K ||---|-R-|---| ||---|-R-|---| ||---|-R-|---|
K ||---|-M-|---| ||---|-M-|---| ||---|-M-|---|
O ||---|-Z-|---| ||---|-Z-|---| ||---|-Z-|---|
R ||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
D ||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
[/song]
Also
||: E 676 :|| ( 4x )
||: A 676 :|| ( 2x) ||: E 676 :||( 2x )
| B | - | A | - | E | - | B7 | (je 1x)
Immer je einen Schlag für E, E6, E7, E6
Je 4 Schläge für E und A und H, wenn sie alleine stehen
und beim letzten H7 (englisch B7) 8 Schläge aber doppelt so schnell.
Viel Spaß beim Üben
Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
05-04-2005, 22:37 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Nanu, macht keiner weiter?
Na ja, wie dem auch sei:
Nächste Übung:
der Schuffle...
Bis jetzt hatten wir einen recht geraden Tackt. Damit meine ich, dass alle Auf- und Abschläge etwa gleich lang sind.
Jetzt kommt es aber beim RocknRoll, Blues, Swing und Jazz oft vor, dass die Auf- und Abschläge nicht so gleichmäßig sind wie man es sich gerne wünscht...
Ihr wisst noch, bei einem einfachen 4/4el Takt wird bis 4 gezählt.
1 und 2 und 3 und 4 und | usw...
Beim Shuffle ist es nun so, dass die \"und\" alle etwas später kommen, als man es normalerweise gewohnt ist.
Aus einem zackigen
[song]
Links - und - Zwo - und - Drei - und - Vier - und - wird ein
Schlapp - - und Schlapp - - und Schlapp - - und Schlapp - - und
[/song]
Um wieviel das \"und\" verzögert wird, hängt vom Stück und vom eigenen Geschmack ab...
Wenn aber mehrere Musiker zusammen spielen ist es gut, sich zuerst auf einen festen Schuffle zu einigen, den sofort jeder mitspielen kann. Also nimmt man eine Methode, wo man eine feste Zählzeit hat. Hinterher im Stück kann man dann sehen, wie es sich weiterentwickelt.
Aus 3 mach 2..
Man zählt Triolen (übersetzt etwa \"Dreierschlag\") spielt aber nur zwei Schläge (eigentlich \"Duolen\") lässt bei denen aber den Schlag der auf der Silbe \"er\" erfolgen sollte weg:
[song] E E6 E7 E6
Ein-er-lei; Zwei-er-lei; Drei-er-lei; Vier-er-lei;
A - V - A - V - A - V - A - V - [/song]
A = Aufschlag
V = Abschlag
Wer ganz mutig ist, spielt beim letzten H7 nur Triolen
[song]H7
Ein-er-lei; Zwei-er-lei; Drei-er-lei; Vier-er-lei;
A - V -A - V - A- V - A - V- A- V - A - V -[/song]
oder mal ohne Zählen aufgeschrieben, damit die Abstände stimmen:
[song]1 + + 2 + + 3 + + 4 + +
A-V-A V-A-V A-V-A V-A-V [/song]
Die letzte Übung ist aber nur was für Experimentierfreudige...
Es reicht für den Anfang aber aus nur den einfachen Shuffle zu spielen...
Viel Spaß beim Üben
Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
13-04-2005, 11:50 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
alles auf Barree
ACHTUNG: Viel geschrieben, aber nichts besonders schwieriges
(zumindest für die nicht, die Barree greifen können!)
[song]
Für die nächste Übung brauchen wir erst einmal den A im 5.Bund.
A-Dur
. III V VII
A ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|-M-|---|---|---|
o ||---|---|---|---|-Z-|---|-K-|---|---|
r ||---|---|---|---|-Z-|---|-R-|---|---|
d ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
.
Da wir den kleinen Finger sehr oft brauchen,
spielen wir anstelle von A-Dur den A7, aber wir weisen
nicht extra darauf hin!!!
A-Dur (obwohl eigentlich A7!)
. III V VII
A ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|-M-|---|---|---|
o ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
r ||---|---|---|---|-Z-|---|-R-|---|---|
d ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
Jetzt brauchen wir den A6
A6
. III V VII
A ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|---|-K-|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|-M-|---|---|---|
o ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
r ||---|---|---|---|-Z-|---|-R-|---|---|
d ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
(eigentlich müsste dieser Akkord: A7/6 oder: A13(ohne None)
oder noch genauer: A7add13 heißen. Das muss aber nur die Profis
von euch interessieren... Wir vereinfachen uns die Sache und
nennen das ganze einfach A6)
Erinnert ihr euch noch, was beim E6-Akkord
. E6 III
A ||---|---|---|---|
k ||---|-K-|---|---|
k ||-Z-|---|---|---|
o ||---|-R-|---|---|
r ||---|-M-|---|---|
d ||---|---|---|---|
die \"6\" ausgemacht hat? Richtig, der kleine Finger. Wenn du
beide Akkorde miteinader vergleichst, sollten dir die Gemein-
samkeiten ins Auge springen.
und noch den dritten im Bunde:
A7
. III V VII
A ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|---|---|-K-|---|
k ||---|---|---|---|-Z-|-M-|---|---|---|
o ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
r ||---|---|---|---|-Z-|---|-R-|---|---|
d ||---|---|---|---|-Z-|---|---|---|---|
Der Ton der die \"7\" ausmacht ist verdoppelt.
.
Du kennst sicher beide Varianten, einen E7 zu greifen???
E7 E7 (Variante)
||---|---|---|---| ||---|---|---|---|
||---|---|---|---| ||---|---|-K-|---|
||-Z-|---|---|---| ||-Z-|---|---|---|
||---|---|---|---| ||---|-R-|---|---|
||---|-M-|---|---| ||---|-M-|---|---|
||---|---|---|---| ||---|---|---|---|
.
Der A7 oben ist eine Kombination aus beiden Varianten.
Dieser Akkord hier ist der tierfere Grund dafür, dass ich den ganz
oben nicht A7 genannt habe...
sonst käme man ganz schön durcheinander
wenn man anstatt \"A 6 7 6 \"
auf einmal \"A7, A7add13, A7add14, A7add13,\"
vorzählen müsste.
Wir haben ein A, ein A6 ein A7
Dann spielen wir doch
. A A6 A7 A6 <-- Akkorde
. A V A V A V A V <-- A=Abschlag; V=Aufschlag
. 1 + 2 + 3 + 4 +
. |-5-5-5-5-5-5-5-5-|
T |-5-5-7-7-8-8-7-7-|
A |-6-6-6-6-6-6-6-6-|
B |-5-5-5-5-5-5-5-5-|
. |-7-7-7-7-7-7-7-7-|
. |-5-5-5-5-5-5-5-5-|
.
oder als Shuffle gespielt
. A V A V A V A V
. 1 + 2 + 3 + 4 + <-- (ein-er-lei)...
. |-5--5-5--5-5--5-5--5-|
T |-5--5-7--7-8--8-7--7-|
A |-6--6-6--6-6--6-6--6-|
B |-5--5-5--5-5--5-5--5-|
. |-7--7-7--7-7--7-7--7-|
. |-5--5-5--5-5--5-5--5-|
nächster Akkord
Wir bleiben im 5.Bund, gehen jedoch ein Stockwerk tiefer
zum D-Dur (eigentl. D7, aber die Erklärung spar ich mir)
. D D6 D7
. V VII V VII V VII
A -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|-K-| -|-Z-|---|---|-K-|
k -|-Z-|---|-R-| -|-Z-|---|-R-| -|-Z-|---|-R-|---|
k -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---|---|
o -|-Z-|---|-M-| -|-Z-|---|-M-| -|-Z-|---|-M-|---|
r -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---|---|
d -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---|---|
Und wieder spielst du die oberen beiden Takte
mal straight ( = gradlinig; will heißen gleichmäßige Auf- und Abschläge)
mal shuffle (= schlurfend; EIN-er-LEI, ZWEI-er-LEI, DREI-er-LEI, VIER-er-LEI)
nächster Akkord
Viiiieeel einfacher als ihr vielleicht denkt....
Schiebt einfach den D-Dur Akkord 2 Bünde weiter.
. E E6 E7
. VII IX VII IX VII IX
A -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|-K-| -|-Z-|---|---|-K-|
k -|-Z-|---|-R-| -|-Z-|---|-R-| -|-Z-|---|-R-|---|
k -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---|---|
o -|-Z-|---|-M-| -|-Z-|---|-M-| -|-Z-|---|-M-|---|
r -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---|---|
d -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---| -|-Z-|---|---|---|
Auch hier wieder mal straight mal shuffle
bzw. mal gerade mal schlurfend
V (oben)
A A6 A7 A6 | A A6 A7 A6 | A A6 A7 A6 | A A6 A7 A6 |
V (unten) V (oben)
D D6 D7 D6 | D D6 D7 D6 | A A6 A7 A6 | A A6 A7 A6 |
VII (unten) V (undten) V (oben) VII (unten)
E E6 E7 E6 | D D6 D7 D6 | A A6 A7 A6 | E7 E7 E7 E7 |
Bei mir sind alle Barree-Akkorde, die sich von E-Dur ableiten
oben und alle, die sich von A-Dur ableiten unten.
Von E abgeleitet? Was ist das nun schon wieder?
Schau dir nochmal weiter oben das dritten Diagramm an,
wo du den A7 im 5.Bund mit E7 vergleichen solltest...
.
Diese Bezeichnung hilft einem mal eben schnell zu sagen,
wo ein Barree-Akkord gegriffen wird.
A7 = 5.Bund oben
D7 = 5.Bund unten
E7 = 7.Bund unten
.
Und vorgezählt wird meist so:
A, A, 6, 6, 7, 7, 6, 6 (straight)
.
bzw. shuffle
A, A,6, 6,7, 7,6, 6,|A, A,6, 6,7, 7,6, 6,|
Und schon könnt ihr einen 12-taktigen Standart-Blues
bzw. einen 12-taktigen Standart-RocknRoll in 9 Tonarten.
E, A, H7 (hatten wir am Anfang)
I I III
F, B, C = F-Dur
II II IV
F#, H, C# = F#-Dur
III III V
G, C, D = G-Dur
IV IV VI
G#, C#, D# = G#-Dur
Ab, Db, Eb = Ab-Dur
V V VII
A, D, E, = A-Dur
VI VI VIII
Bb, Eb, F, = Bb-Dur (engl.)
B, Eb, F, = B-Dur (deutsch)
VII VII IX
C, F, G = C-Dur
Ab den nächsten Bünden haben die Leute mit der Klassikgitarre
leichte Probleme... Wer aber will, kann sich den Rest selber
ausrechnen...
allgemeine Regel:
1.) Man verschiebt einen Akkord der E-Form (von E-Dur abgeleitet)
in irgendeinen Bund, spielt dort die 6-7er Varianten,
Wenn man weiß, wie dieser Akkord heißt, dann hat man auch
die ganze Tonart!
2.) Man spielt im selben Bund (unten!) die A-Form
3.) und zwei Bünde weiter (unten!) nochmal die A-Form
nur zwei Akkordformen in zwei Bünden... Kein Wunder, dass man
gesagt hat, ein RocknRoll-Spieler könne nur 3 Akkorde...
Wenn man die aber über alle Bünde verteilt, und alle 6er und
7er Kombinationen dazunimmt, dann hat man allein schon mit der
Aufstellung oben
8 mal E-Form + 8 mal E6-Form + 8 mal E7-Form (oben!)
8 mal A-Form + 8 mal A6-Form + 8 mal A7-Form (unten!)
=============================================================
Das sind schon 48 Akkorde... nicht schlecht für den Anfang...
Übrigens, hat jemand irgendwo einen Link zu geeigneten Midis?
Viel Spaß beim Üben...
gruß Mjchael
ps.: ich wollte den Workshop nicht alleine führen...
andere haben bestimmt auch einiges drauf!
[/song]
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
14-04-2005, 12:52 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
und noch eine Lektion:
Ein typischer RocknRoll-Rif
Zuerst a weng Theorie
[song]
Der Grundton (Basston) eines Akkordes der E-Form
(= E-Dur, E6, E7, E-Moll, Em7 etc. als Barree verschieben)
liegt immer auf der auf der obersten dicken E-Saite.
[song]
A -|<Z>|---|---|-
k -|-Z-|---|---|-
k -|-Z-|-M-|---|-
o -|-Z-|---|<K>|-
r -|-Z-|---|-R-|-
d -|<Z>|---|---|-
Dabei ist es vollkommen gleich,
ob es ein Dur / Moll / 6er / 7er oder
oder was für ein Akkord auch immer es ist.
das selbe gilt für Akkorde der A-Form.
Dort ist der Basston auf der A-Saite.
A -|-Z-|---|---|-
k -|-Z-|---|-K-|-
k -|-Z-|---|<R>|-
o -|-Z-|---|-M-|-
r -|<Z>|---|---|-
d -|-Z-|---|---|-
Sollte eigentlich jedem einleuchten, der weiß,
dass beim richtigen A-Dur/-Moll_Akkord
der Basston die leere A-Saite ist,
und beim E-Dur/-Moll-Akkord der Basston die E-Saite ist.
Einen zweiten Grundton findet man,
wenn man vom Basston zwei Saiten tiefer und zwei Bünde
weiter geht. Auch die Töne sind oben in <eckigen>.
Wer ein wenig die Barree-Griffe übt,
kann sich sehr leicht fast alle Töne auf 5 Saiten ableiten.
Beispiel:
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|
o ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
r ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
d ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der Basston muss zwei Saiten höher
und zwei Bünde zurück sein...
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|
o ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
r ||---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|
d ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Basston auf der A-Saite,
also ein Barree-Akkord der A-Form
aha; H-Dur oder H-Moll
A ||---|-Z-|---|---| ||---|-Z-|---|---|
k ||---|-Z-|---|-K-| ||---|-Z-|-M-|---|
k ||---|-Z-|---|<X>| ||---|-Z-|---|<X>|
o ||---|-Z-|---|-M-| ||---|-Z-|---|-R-|
r ||---|<X>|---|---| ||---|<X>|---|---|
d ||---|-Z-|---|---| ||---|-Z-|---|---|
(je nach dem was du lieber magst)
also muss der gesuchte Ton ein \"H\" sein...
Also, wenn ihr die chromatische Tonleiter auswendig könnt,
( C, C#, E, F, F#, G, G#, A, A#, H, C... )
dann findet ihr jeden gängigen Barree-Akkord
. III V VII
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
o ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
r A ||-A#|-H-|-C-|-C#|-D-|-D#|-E-|-F-|-F#| <-- Grundton A-Form
d E ||-F-|-F#|-G-|-G#|-A-|-A#|-H-|-C-|-C#| <-- Grundton E-Form
Die B-Tonarten leite ich mir immer von den Kreuztönen ab.
Hier mal untereinander geschrieben.
C# D# F# G# A#
Db Eb Gb Ab Bb
Auf dem Griffbrett:
. III V VII
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
o ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
r ||-Bb|---|---|-Db|---|-Eb|---|---|-Gb|
d ||---|-Gb|---|-Ab|---|-Bb|---|---|-Db|
Was bringt das Ganze?
Wenn ich mal ein Begleitmuster habe, dann brauche ich immer
nur den dazugehörigen Grundton, und kann das Begleitmuster
beliebig hin und her schieben.
Die drei Grundtöne bzw. Basstöne für die Akkorde oder Rifs
sind immer nach einem bestimmten Muster angeordnet:
1.) oben;
2.) selbe Bund unten
3.) zwei Bünde weiter unten
A -|---|---|---|---|---|-
k -|---|---|---|---|---|-
k -|---|---|---|---|---|-
o -|---|---|---|---|---|-
r -|---|-X-|---|-X-|---|-
d -|---|-X-|---|---|---|-
Ein Rif in A-Dur
. A V A V A V A V <-- Ab- und Aufschläge fürs Plektrum
. 1 + 2 + 3 + 4 +
. |-----------------|
T |-----------------|
A |-----------------|
B |-----------------| mindestens 100 mal
. |-----4-5-7-5-4---| hintereinander spielen!
. |-5-7-----------7-|
M K Z M K M Z K <-- Fingersatz
Die allererste \"5\" ist auch gleichzeitig der Grundton von A-Dur!
Ein typischer RocknRoll hat aber 3 Akkorde...
A D und E. Wie sieht wohl der Rif für D aus?
\"Nichts leichter als das! Komm mit!\"
Alles einen Bund tiefer!
Ein Rif in D-Dur
. A V A V A V A V <-- Ab- und Aufschläge fürs Plektrum
. 1 + 2 + 3 + 4 +
. |-----------------|
T |-----------------|
A |-----------------|
B |-----4-5-7-5-4---|
. |-5-7-----------7-|
. |-----------------|
M K Z M K M Z K <-- Fingersatz
Die allererste \"5\" ist auch gleichzeitig der Grundton von
- wie kann es anders sein: D-Dur!
Und der dritte im Bunde: Wie war das noch mal:
oben; selbe Bund unten.... ?? ;
Ach ja; zwei Bünde weiter auch unten
Ein Rif in E-Dur
. A V A V A V A V <-- Ab- und Aufschläge fürs Plektrum
. 1 + 2 + 3 + 4 +
. |-----------------|
T |-----------------|
A |-----------------|
B |-----6-7-9-7-6---|
. |-7-9-----------9-|
. |-----------------|
M K Z M K M Z K <-- Fingersatz
Die allererste \"7 !!! \" ist auch gleichzeitig der Grundton von
E-Dur!
Setzen wir das ganze mal als Stück zusammen:
A-Rif | A-Rif | A-Rif | A-Rif | 4x oben
D-Rif | D-Rif | A-Rif | A-Rif | 2x unten, 2x oben
E-Rif | D-Rif | A-Rif | E-Rif | unten 2 weiter; 2 zurück
. oben; 2 weiter unten.
Also genau des selbe Schema wie schon gehabt.
A 676 | A 676 | A 676 | A 676 |
D 676 | D 676 | A 676 | A 676 |
E 676 | D 676 | A 676 |E E E E|
Der Fingersatz bleibt (bis auf das Verschieben)
die ganze Zeit über gleich
. III V VII
A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
k ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
o ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|
r ||---|---|---|-Z-|-M-|---|-K-|---|---|
d ||---|---|---|---|<M>|---|-K-|---|---|
Bis neulich!
Mjchael
[/song]
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
|
|
14-04-2005, 22:49 |
|
|