This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie sehr beeinflusst Bauform der Gitarre den Klang?
Fu_Manchu Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#1
RE: Wie sehr beeinflusst Bauform der Gitarre den Klang?
Klingt eine Les Paul, eine Strat, eine Telecaster und andere Bauformen wirklich unterschiedlich? Nehmen wir mal gleiche Hardware (gleiche Tonabnehmer und so), würde dann der Klang unterschiedlich sein? Das die Single Coils und Humbucker den Ton mitmachen ist klar, aber würden sie alle das gleiche Tonabnehmersystem verwenden, wären sie dann gleich?

Wie sieht es mit gleicher Bauform aus, aber unterschiedlichen Preislagen (Qualitätslagen?!). Ich denke da an Epiphone Les Paul Custom und Gibson Les Paul Custom. Wäre hier die gleiche Hardware drin, würden sie dann auch gleich klingen? Oder gäbe es Unterschiede auf Grund der Qualität des Gitarrenkörpers?

Wie gesagt, immer gleiche Hardware, nur Form und im zweiten Beispiel Epiphone/Gibson unterschiedlich.

Macht die Form wirklich so viel Klang?
13-11-2006, 23:53
Suchen Zitieren
Scarface Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 432
Themen: 29
Registriert seit: Apr 2006
#2
 
Würde ein Ferrarie gleich schnell fahren, wie wenn bei gleicher Bauweise usw BMW draufstehen würde?
--
fools follow rules...


Yippie Ki Yay Motherfucker!
13-11-2006, 23:56
Suchen Zitieren
Fu_Manchu Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#3
 
Willst du damit sagen ja?! Smile

Also gleicher Klang?
14-11-2006, 00:00
Suchen Zitieren
Scarface Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 432
Themen: 29
Registriert seit: Apr 2006
#4
 
Also, wenn gleiche PUs und gleiches Holz usw verwendet werden isses imo egal ob du nun ne Tele oder ne Explorer hast. Klar gibbet da vielleicht Unterschiede aber die werden imo fürs menschliche Gehör unhörbar sein.
--
fools follow rules...


Yippie Ki Yay Motherfucker!
14-11-2006, 00:06
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
Ich denke, den Klang macht, wenn man die Elektrik vernachlässigt, das Holz aus. Allerdings z.B. sitzt der Steg-PU bei der Tele in einer Metall-Umfassung (sog. Ashtray, wenn ich richtig informiert bin... *g*), was den Sound auch beeinflußt... hab ich mir sagen lassen... Wink
Und selbstverständlich ist es ein Unterschied, ob man eine massive, eine teilmassive oder eine hohle Gitarre hat...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
14-11-2006, 16:45
Suchen Zitieren
Ben330 Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 482
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2005
#6
 
also könnt man mit ner strat und nem 81er anner bridge genauso fetten metal spielen, auch wenns ne echte fender ist, was ja eigtl nich sooo zusammen passt??? wäre genial iwie....wär was für mich, leichte gitarre mit heftigem pu^^
Ben
--
Mein Equipment:
Ibanez S470 (alte Korea version mit DiMarzio Evolutions)
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks
14-11-2006, 18:40
Suchen Zitieren
Fu_Manchu Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#7
 
Zitat:Original von ronny:...Und selbstverständlich ist es ein Unterschied, ob man eine massive, eine teilmassive oder eine hohle Gitarre hat...

Was ja nicht die Frage war.

Mir geht es darum, meine 1993er Epiphone LP Custom eventuell zu modifizieren/pimpen mit anderen/besseren Abnehmern, will das Ergebnis aber nicht durch die Bauform der Paula von vornherein eingeschränkt sehen.

Das Holz also. Aber klingen eine Strat, Telecaster, Paula aus dem gleichen Holz/Hardware unterschiedlich? Wenn zusätzlich gleiches Holz verbaut würde, klingen sie gleich?!

Also Metal mit einer Strat usw.?!
15-11-2006, 01:01
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Die selbe Diskussion hatte ich vor längerer Zeit mal mit nem Freund, der von Musik absolut keine Ahnung hat und bin damals fast verrückt geworden, weil das son Typ ist der sich immer alles nicht so recht vorstellen kann und sich sehr schwer damit tut Informationen von Leuten anzunehmen die de facto ansatzweise nen Plan von etwas haben. Das aber nur am Rande jetzt...

Davon abgesehen, dass mir noch nie ne Strat mit Mahagony-Korpus untergekommen ist, der Klang einer Strat unterscheidet sich von dem einer Paula schon rein von der Bauart des Korpus. Eine Strat ist in der Regel nicht ganz massiv (hat daher ja auch dieses Pickguard drauf), während die Paula außer den Fräsungen für die PUs keinerlei Aussparungen im Korpus aufweist. Das hat auf den Klang schon einen deutlichen Einfluß. Der sound einer Strat sollte in der Regel percussiver und mit vergleichsweise mehr Höhen daherkommen, die Paula zeichnet sich in diesem extremen Vergleich durch mehr Mitten und längeres Sustain aus.

Ein wichtiges Merkmal bei der zweiten Situation (gleiche Bauform, unterschiedliche Preislage) ist das Holz. Es macht einfach nen Unterschied ob ich ein billiges Stück Mahagony verwende das irgendwo vom LKW gefallen ist oder ein Stück höchstwertiges Tonholz. Wird jetzt bei Epiphone/Gibson zumindest bei den teureren Epis nicht so der krasse Unterschied sein, aber im Vergleich von Gibson zu irgendeinem Paulakopierer wird sich das deutlich bemerkbar machen. Weiteres wichtiges Kriterium ist die Decke (überhaupt eine da? Material?).

Wobei eins festzuhalten bleibt: die Form selbst macht kaum bis gar keinen Klang aus. Stelle ich mir ne Strat aus massivem Mahagony mit zwei P90s vor und vergleiche diese mit ner Paula, dann sollte ich als Normal-Gehör-Besitzer keinen Unterschied ausmachen können. Sofern die Strat ebenfalls eine feste Brücke hat. Ansonsten hab ich das Problem, dass die Verbindung der Saiten mit dem Korpus anders ist, was ich im Ton schon wieder merken sollte.

So, und jetzt werde ich erstmal langsam wach und überdenke das alles noch mal.... *g*
Um tatsächlich zu sehen, was man als Unterschied festmachen kann, müsste man das mal praktisch in Erfahrung bringen....


greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
15-11-2006, 08:39
Homepage Suchen Zitieren
Fu_Manchu Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#9
 
Danke. Das war mal eine ausführliche und gute Antwort, nicht nur ein Satz. Thumbs
15-11-2006, 10:30
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#10
 
Zitat:Original von Fu_Manchu:
Zitat:Original von ronny:...Und selbstverständlich ist es ein Unterschied, ob man eine massive, eine teilmassive oder eine hohle Gitarre hat...

Was ja nicht die Frage war.


Kapier ich nicht... War doch sehr wohl die Frage, oder nich? Teil der Bauform einer Strat ist halt, daß sie massiv ist, im Gegensatz zu einer Paula...
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
15-11-2006, 17:08
Suchen Zitieren
Fu_Manchu Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#11
 
Zitat:Original von ronny:...Teil der Bauform einer Strat ist halt, daß sie massiv ist, im Gegensatz zu einer Paula......


Eine Strat ist massiv und eine Paula nicht?

Also meine Les Paul ist auch massiv. Also was meinst du?
15-11-2006, 18:37
Suchen Zitieren
Joerki Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
#12
 
Ich glaube, er meinte eher umgekehrt.

Aber, auch wichtig : der Hals. Geleimt oder geschraubt ?
geht der innen ganz durch oder nicht ? Da spielen so viele Faktoren eine Rolle, ich glaube, daß es Unterschiede wie Sand am mehr gibt.

Hatte eine Jamaha Strat und jetzt eine Epi LP. Das sind Welten.


--
CX 500 C - was denn sonst ?
15-11-2006, 19:08
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#13
 
OK... War umgekehrt...

Aber es gibt ja auch Gitarren mit Hohlkammern (da war mal was von Duesenberg..?), ganz hohle (Jazzgitarren, oder?), und halt komplett massive, und welche, die nur ein wenig befräst sind.
Das sind ja wie Gesagt m.E. auch alles Faktoren der \"Bauform\" und beeinflussen den Sound meiner Meinung nach sogar sehr...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
16-11-2006, 14:40
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#14
 
selbstredend hat die Bauform/Korpusform, das Holz, die Konstruktionsart, usw. einen entscheidenden Einfluss auf den Klang!

Wenn das nicht so wäre, könnte ich mir ein Sperrholzbrett nehmen, hochwertige Hardware dranschrauben und fertig ist die ultimative Gitte.

Neenee... so läuft das nicht. Gitarrenbau ist eine Kunst, ein sehr spezialisiertes Handwerk!

Aber das ist auch nur ein kleiner Teil des Geamtklanges. Angefangen von den Fingern über die Gitarre... Kabel...Amp.. Lautsprecher.. usw. Nur wenn man absolut hochwertiges Equipment hat und entsprechende Spielfertigkeit besitzt wird man die Unterschiede auch deutlich machen können.

Ein Anfänger, der das Experiment mit gleicher Hardware auf unterschiedlichen Klampfen an seinem 59,-€ Brüllwürfel ausprobiert, wird imho schwerlich Unterschiede feststellen können.

Gruß, Andy
--
--- mein \"Rang\" ist eine fette Lüge---
17-11-2006, 19:18
Suchen Zitieren
Fu_Manchu Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 66
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2006
#15
 
Hallo Leute,

danke für die vielen Antworten.

Eine dicke Antwort habe ich mir heute auch selber geholt, und zwar diese hier: http://www.zweitausendeins.de/redaktione...=102629#B1

Das Buch ist wirklich genial, habe die letzten 2 Stunden darin rumgeblättert und viel gelesen. Und der Preis ist super.
17-11-2006, 22:35
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation