This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
intervalle
halbtonschritt Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: May 2007
#1
RE: intervalle
wie nennt man nen INtervall mit 18 Halbtönschritten?
12-05-2007, 18:16
Suchen Zitieren
Klaus Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 22
Registriert seit: May 2002
#2
 
ist die Oktave vom Tritonus
12-05-2007, 19:22
Suchen Zitieren
halbtonschritt Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: May 2007
#3
 
sagt man dazu auch verminderte Duodezime oder sowas?
12-05-2007, 22:55
Suchen Zitieren
Klaus Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 22
Registriert seit: May 2002
#4
 
theoretisch stimmt das, aber so würde man es wohl nicht nennen, ist viel zu kompliziert
13-05-2007, 08:46
Suchen Zitieren
Klaus Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 204
Themen: 22
Registriert seit: May 2002
#5
 
#11 ist da einfacher, hoffe das stimmt hier alles, was ich so früh am morgen schreibe ;-)
13-05-2007, 08:48
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
den Intervall mit 18 Halbtonschritten nennt man entweder übermäßige Undezime oder eben verminderte Duodezime.

Wenn der Ton in einem (Jazz-) Akkord vorkommt wird er - weil Akkorde eben aus Terzen aufgebaut werden (1 3 5 7 9 11 13) als #11 bezeichnet. b12 nicht, weil die 12 nicht in die Reihe von Terzen hineinpasst, aus denen ein Akkord besteht.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
13-05-2007, 09:01
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Yep...

Ergänzung:

11# kommt öffter vor.

12b wäre die Oktave von der Verminderten Quinte. Wenn nun der Akkord keine reine Quinte hat, dann muss dieser 12b-Intervall die Funktion übernehmen. Die Quinte ist aber so wichtig für den Akkord, dass man den Intervall lieber 5b nennt. (Auch wenn der weiter als eine Oktave vom Grundton weg ist.)

Prüfe mal nach ob der Akkord ein Moll7b5 ist (z.B. Hm7b5)
Der Akkord wäre die 7. Stufe einer Dur-Tonleiter
oder die zweite Stufe bei einer Moll-Tonleiter.

Beides würde eher bei Jazz, Swing oder so was ähnliches eingesetzt.

der Akkord mit der 11# ist sehr oft die 4. Stufe einer Durtonleiter.

Aber da man bei Jazz und so nie so ganz sicher sein kann, muss man mit Außnahmen rechnen.

Aber 11# und 5b ergeben beide einen Tritonus.

Gruß Mjchael
--
Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
14-05-2007, 11:36
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation