Hi!
hmm... Das kommt mir so bekannt vor... Ich hab das UB1002, ich schätze, dashier wird ein Nachfolger sein... :-D
Es sieht nach Thomanns Beschreibung nicht so aus, als daß das Teil einen USB-Anschluß hat, richtig?
Also, zu 1. und 3.:
Du gehst mit dem Main-Out des Mischpults an den Line-In Deiner Soundkarte. Der Main-Out ist der Hauptausgang des Mischpultes...
Wenn Du eine normale Consumer-Sondkarte mit einem 3,5mm-Stereo-Klinkeneingang hast, brauchst Du noch entweder:
-Zwei 6,3mm Mono-Klinken-Kabel und einen Umstecker von 2x 6,3mm Mono-Klinke auf 1x 3,5mm Stereo-Klinke
-oder ein Kabel von 2x 6,3mm Mono-Klinke auf 1x 6,3mm Stereo-Klinke und einen Umstecker von 6,3mm Stereo-Klinke auf 3,5mm-Stereo-Klinke
Oder ähnliches... ;-)
Zu 2.:
Oha.. Das ist an sich recht leicht, nur etwas kompliziert zu erklären, schätze ich... Aber ich versuchs mal...
Du hast ja an jedem Kanal ein Poti, wo FX-Send dran steht. Oder ähnliches. Und Du hast eine Klinkenbuchse, an der FX-Send steht.
Du kannst jetzt aus jedem beliebigen Kanal das Signal außer auf den Main-Out auch auf den FX-Send, also auf die Buchse, an der FX-Send steht, ausgeben, allerdings nur in Mono. Und zwar in der Lautstärke, wie Du es mit dem jeweiligen Poti einstellst.
Du kannst z.B. die Spur, an der Dein Gesangsmikro hängt, mit auf den FX legen, dort ein Hallgerät anschließen, und den Ausgang von dem Hallgerät wieder auf eine Spur Deines Mischpultes legen.
Zu 4.:
Das ist der Control-Room-Out. Also Kontroll-Raum-Ausgang. Parallel dazu liegt auch der Kopfhörerausgang. Das ist ein zweiter Ausgang, der in Stereo rausgeht, den Du aber getrennt vom Main-Out regeln kannst.
Mir fällt grad ein, ich habe mal in
diesem Thread etwas über meine Homerecordingausstattung erzählt, und da ich fast das gleiche Pult wie Du habe, hilft Dir das vielleicht ein wenig weiter...
Bye!
Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
Edit: Mir scheint, ich war zu spät.... :-D I)