This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie greift man einen Bmadd4?
JohnMcRhire Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2005
#1
RE: Wie greift man einen Bmadd4?
Wie greift man einen Bmadd4???
15-10-2005, 21:25
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Moin,

je nachdem, ob Du das \"englische\" oder \"deutsche\" B meinst:

x22432 oder x11321

\"add4\" bedeutet, Du nimmst eine Quarte (4. Ton vom Grundton) dazu.
Ob Du die tiefe E-Saite mitspielst, ist IMHO Geschmackssache.

Zum \"englischen Bmadd4\" eine Alternative: x20430

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
15-10-2005, 22:04
Suchen Zitieren
Mayhem Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2005
#3
 
Ist x11321 nicht ein A#madd4 bzw. A#msus4 ??

Bin da kein so großer Fachmann, aber wenn cih mir die Notenwerte so angucke...

Gruß mayhem
16-10-2005, 11:15
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
@mayhem

A# oder B(b) sind ja sinngemäß das selbe. Es kommt eben darauf an, in welcher Tonart das Stück steht. Aber ...

A#sus4 ist x13341 - - A# E# A# D# E#
A#madd4 x11321 - - A# D# A# C# E#

... unterscheiden sich in der Terz, die beim sus4 nicht mitgespielt werden darf und im A#madd4 eine kleine Terz ist (=Moll).

[edit] Insofern gibt es kein \"Moll sus4\".[/edit]


Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
16-10-2005, 16:17
Suchen Zitieren
Mayhem Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 17
Themen: 0
Registriert seit: Sep 2005
#5
 
@ov

danke wiedermal was gelernt, hab das B halt als H gesehen, aber der rest war mir neu, danke.
17-10-2005, 01:07
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
@Mayhem

Moin,

keine Ursache. Mir hilft es ja auch, wenn ich mir die Theorie selbst öfter vor Augen halte.
Vermutlich meint John auch den H-Akkord aber das kann man eben nur aus dem Zusammenhang sehen.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
17-10-2005, 07:58
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation