This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lateinamerikanische Zupftechniken?
soledat Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2002
#1
RE: Lateinamerikanische Zupftechniken?
Hi Leute,

ich habe mal eine Frage zu den ganzen Lateinamerikanischen Sachen die ich gerne mit Gitarre begleiten möchte nur leider komme ich irgendwie mit keinem Zupfstil richtig rein. Gibt es dafür spezielle Techniken? (Momentan übe ich die Sachen von Aventura (Mi nina Cambio)->auf einer E-Gitarre mit nem Fender)

Kann mir da jemand Tips geben? Eigentlich kann ich recht gut picken aber so wie es jetzt ist ist es Mist! Rolleyes

Thanks
soledat
16-03-2005, 17:17
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
Daumen spielt den Bass (dum - dudum - dum - dudum) und nimmt dabei die Saite auch bei der Aufwaertsbewegung mit. Die Akkorde bleiben dabei rythmisch gesehen \"schwebend\" in der Luft.

----------------------------------------------------
-------2---------2----2-------0----------0---------
-------1---------1----1-------2----------2----------
-------2---------2----2-------1----------1---
---0-----------------------2----------------------
-----------0-0---------------------2-2----------etc

weiter gleiches Muster mit Bmin7 / Bb7 / Amaj7

Siehe mp3, ist nicht perfekt, ich bin eben nicht der Oberbossapicker (oder Picker ueberhaupt). Aber fuer ne Idee sollte es reichen...wenn dieses irgendwie dem entspricht was du suchst.



--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
16-03-2005, 19:28
Homepage Suchen Zitieren
soledat Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2002
#3
 
Na ja aber das hört sich ja noch recht gleichmäßig an. Wenn man sich mal das Original anhört oder überhaupt irgendwas aus der Richtung fällt auf das die viele unterschiedliche Töne eines Akkordes zupfen. (Hört sich so ein bischen wie Flamenco Gitarre schnell gezupft an) Aber wie gesagt so richtig steige ich nicht dahinter. Gibt es deine Grund Latino Zupfstile? Beim Country und Folk gibt es sowas ja auch. ->Gleich vorweg so richtig passen diese Pickings nicht zum Latinosound.
16-03-2005, 23:07
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#4
 
@soledat

ich glaub ich weiss schon was du meinst, Schlagmuster gibt es dafuer nicht. Alles ist auf Rythmus aufgebaut, den fuehlt jeder Gitarrist anders und zerlegt ihn dementsprechend wenn er seine Akkorde und Arpeggios spielt. Basis fuer diese Rythmen liegen in der jeweiligen Volksmusik (Baion, Choro etc). Mein Tab/mp3 sollte nur ein Beispiel fuer einen dieser moeglichen Basisrythmen sein.
Um was du dir vorstellst auch nur halbwegs vernuenftig zu spielen musst du schon extrem fit an der Konzertgitarre sein, jahrelang diese Musik reingesaugt haben, und ein rythmisches Naturtalent sein.
Rein spieltechnisch liegt der Schwerpunkt im Bereich der rechten Hand, wenn du Fingerstyle-Picking (zB Chet Atkins, Marcel Dadi etc) beherrscht macht es die Sache etwas einfacher.
Alles in allem ist dieser Stil an der Gitarre der komplexeste den ich kenne. Wahnwitzige rechte-Hand Technik und abenteuerliche Harmonien. Viel Spass beim Erlernen.

--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
17-03-2005, 10:06
Homepage Suchen Zitieren
soledat Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2002
#5
 
Gibt es da irgendwelche Bezugsquellen für Lehrmaterial? Diese Zupfstile von den Künstlern die du genannt hast, bekommt man die irgendwo her?

Ich habe diese Richtung zwar erst vor kurzem endeckt aber ich finde sie einfach Klasse und werde versuchen da irgendwas zu machen. Thanks für deine Antworten
17-03-2005, 10:41
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#6
 
Kann leider nur mit einem GP-Tab dienen. Kannst schon mal reinschnueffeln. Anfang ganz nett, ab Takt 19 dann typischer fuer meine Erklaerungen weiter oben.
Jose Barrense Dias ist einer der Herren der klassischen brasilianischen Schule.

--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
17-03-2005, 11:01
Homepage Suchen Zitieren
soledat Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2002
#7
 
Äh blöde Frage aber was brauche ich für ein Programm um ein GP Tab zu öffnen?
17-03-2005, 11:14
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#8
 
Mit Guitar Pro:
http://www.guitar-pro.com
--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
17-03-2005, 13:06
Homepage Suchen Zitieren
soledat Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2002
#9
 
Gibt es da eine Möglichkeit das irgendwie anders zu öffnen? Die Datei ist für mein Modem viel zu groß. (8MB oder so)
17-03-2005, 23:17
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#10
 
Weiss nicht ob andere Proggis die kleiner sind gp-files lesen koennen. Aber wenn es dir die paar Minuten Downloadzeit nicht wert ist vergiss es einfach.
--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersoun...ex_ms.html
17-03-2005, 23:47
Homepage Suchen Zitieren
soledat Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 27
Themen: 12
Registriert seit: Jul 2002
#11
 
Na ja um wert sein geht es nicht. Da die Telefonleitungen bzw. Verbindungen hier derart beschissen sind kann der Provider nicht mehr als 35-40 Minuten garantieren ohne Trennung. Und 8 MB dauern gut eine Stunde bis sie fertig sind.
Aber ich frage einen Kumpel der hat DSL dauert halt nur etwas bis ich das Proggi in der Hand halte.
Denn es interessiert mich schon wie das Tab aussieht. :rotate:
18-03-2005, 00:11
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation