This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Haltung der rechten Hand
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#1
RE: Haltung der rechten Hand
Morgähn!

Mal wieder eine Frage meinerseits:

Wie muss ich die rechte Hand korrekterweise halten, wenn ich mit Plektrum spiele?

Muss die \"frei schweben\" oder sollte ich die besser auflegen auf den Steg oder so? Weil es macht ja auch nen klanglichen Unterschied, wo die Saiten angespielt werden!

Ich lege die Hand im Moment immer auf, weil ich das angenehmer finde, und frei schwebend kann ich überhaupt nicht spielen!

Jetzt kann ich nur noch hoffen, dass das so richtig ist!

Aber wahrscheinlich gibts da auch keine einheitliche Regel oder?
Je nachdem, welchen Klang man erreichen will, muss man so oder so spielen, gell?
--
Wer für Freiheit ist und Einigkeit,
der trinkt auch mal ne Kleinigkeit!


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
31-07-2004, 13:15
Suchen Zitieren
[nate] Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2003
#2
 
Hi qwertz182,

wie meinst du das mit auf dem steg auflegen? ?(
normalerweiße werden dabei die saiten ja eigendlich gedämpft (durch die berührung des rechten handballen mit dem steg, bzw. den saiten)

außerdem klingt der anschlag doch dann immer recht metallisch, da du ja recht nahe am steg spielen musst, oder?

grüsse aus dem schönen illertal :dance2:

PS: kriegst du da nicht nach ner weile nen krampf in der hand, ich schon, ich hab nähmlich versucht so zu spielen, wie dus beschreibst, aber die saiten klingen bei mir da nich recht und meine hand protestiert auch *krampf* *autsch* Rolleyes


grüsse aus dem schönen illertal!

von mir 8) Smokin
31-07-2004, 15:50
Suchen Zitieren
Kody Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 226
Themen: 103
Registriert seit: Sep 2002
#3
 
ich hab mir angewöhnt, die recht emim kleinen finger irgendwie abzustützen. is schon richtig reflex bei mir, aber damit isses einfacher, wenns ums \"in der luft spielen\" geht. versuch mal
31-07-2004, 17:17
Homepage Suchen Zitieren
strangequark Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 31
Themen: 9
Registriert seit: May 2004
#4
 
Damit wir dir helfen können, müssen wir wissen was du genau meinst? Sprichst du vom Melodiespiel oder vom Akkordspiel (Schlagen)?

Bei zweiterem darf die Hand natürlich nicht aufliegen und bei ersterem stützt man sich am besten mit dem kleinen Finger auf der Decke ab.
31-07-2004, 21:34
Suchen Zitieren
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#5
 
achso, sorry, hab mich unklar ausgedrückt!

Meinte natürlich das Melodiespiel! Beim Akkorde schlagen ist es ja klar, das man die Hand besser nicht auflegt, aber ich denke beim Melodiespiel brauche ich ja mehr Präzision (geiles Wort) und wenn ich da die hand nicht irgendwie stütze, treffe ich nie die richtigen Saiten (habs schon ausprobiert).

Und das mit dem gedämpft spielen, stimmt nicht ganz. ich leg die Hand so auf, das die Saiten nicht gedämpft sind, also im Prinzip liegt die Hand hinter dem Steg, so dass die Saiten klingen können. Und wenn ich gedämpft spielen will, muss ich mit der Hand nur ein wenig nach vorne rutschen!

Kann man das so machen, oder doch lieber wie ihr gesagt habt nur mit dem kleinen Finger abstützen und weiter vorne spielen?
--
Wer für Freiheit ist und Einigkeit,
der trinkt auch mal ne Kleinigkeit!


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
01-08-2004, 12:31
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
Beim Melodiespiel leg ich den Handballen leicht auf die tiefen E-Saite und nehm ihn dort nur weg, wenn ich eben diese Saite anspielen muss. So kann ich mich prima blind orientieren und muss nicht immer hinschauen.

Viele Gitarristen stützen im Gegensatz dazu den kleinen Finger unterhalb der hohen E-Saite ab.

Auf jeden Fall solltest du dir irgendeine Orientierungshilfe zulegen. Für die linke Hand ist sie ja (Lage Lage Lage.....unbedingt immer die Lage einhalten) bereits gegeben.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
02-08-2004, 07:32
Homepage Suchen Zitieren
[nate] Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 31
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2003
#7
 
also meine hand \"schwebt\" beim spielen imer in der luft :rotate:
ich kann das anderst auch gar nich, würd ich mal sagen :look:

@startom
das mit dem handballen auflegen ist vielleicht gar keine so schlechte idee, das könnt ich mal versuchen :-D



viele
--
grüsse aus dem schönen illertal!

von mir 8) Smokin


grüsse aus dem schönen illertal!

von mir 8) Smokin
02-08-2004, 10:45
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#8
 
@GuitarGangsta

...hangt meistens damit zusammen was du spielst.
Akustik: bei Klassik liegt nix auf, bei Fingerstyle (auf ner Western beim Picken z.B.) werden aber schon oft die Baesse gedaempft.
E-Gitarre: Handballen muss meistens aufliegen, sonst hast du Null Kontrolle ueber den Sound.
02-08-2004, 12:33
Homepage Suchen Zitieren
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#9
 
@Blooz
Mich würd nochmal interessieren, was du mit der rechten Hand machst bzw. wo die sich stützt beim Melodiespiel/Solospiel?

Hab jetzt einfach mal nen paar mal mit dem kleinen Finger gestützt, das klingt zumindest ganz anders, viel besser würd ich sagen!

Aber das liegt vielleicht auch daran, dass ich jetzt die Saiten viel weiter vorne anspiele! Da schwingen sie viel leichter.
Wo wäre es dann am sinnvollsten, die Saite zu schlagen (ich rede immer noch vom Solospiel bzw Melodiespiel, wenns das gleiche ist)? Wenn ich mit dem kleinen Finger die Hand stütze, spiel ich mit dem Plektrum zwischen 1. und 2. Single Coil, und wenn ich sonst mit der ganzen Hand gestützt habe, war ich kurz hinter dem Humbucker, aber dort lassen sich die Saiten auch viel schwieriger spielen!

Was ist nun richtig? (Jaja, ich weiß, es gibt nicht richtig/falsch, kommt darauf an, welchen Sound ich erreichen will, oder?)
--
Wer für Freiheit ist und Einigkeit,
der trinkt auch mal ne Kleinigkeit!


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
04-08-2004, 08:10
Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#10
 
\"Jaja, ich weiß, es gibt nicht richtig/falsch, kommt darauf an, welchen Sound ich erreichen will\"...sagst du selber und hast Recht.
Abgesehn vom Sound, gibts hier nur eine Regel, u.z. die der maximalen Bequemlichkeit...daher gibts auch kaum 2 Gitarristen die das Plek bzw die rechte Hand 100% gleich halten, jeder spielt eben in der Position die ihm persoehnlich und dem Lick oder Sound angepasst am bequemsten erscheint.
Ein Beispiel meiner rechten Hand Haltung gibts als kurzes Video in diesem Thread:
http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=12635
Die ist allerdings nur fuer diesen ruhigen Lick gueltig, im Eifer des Gefaechst liegt die Hand nicht immer auf, und holt zuweilen sogar stark aus (zB bei gebendeten Harmonics oder \"jaulenden\" Bends, etc).
04-08-2004, 09:51
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation