This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wo ist oben und unten?
schrubber_michel Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 77
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#1
RE: Wo ist oben und unten?
Hallo!

Ich hab da mal ne seltsame Frage. Ich hoffe die passt hier bei der Musiktheorie rein.

Ich \"streite\" mich mit meinen anderen Gitarristen in der Band oft darum, wo oben und unten auf dem Griffbrett einer Gitarre ist. Es gibt da öfterns mal Kommunikationsschwierigkeiten, so nach dem Motto, \"jetzt mach mal den Slide rauf aufs e\" und er macht genau das Gegenteil :-D
Seiner Meinung mach ist \"oben\" rein geographisch gesehen das tiefe e, weils halt oben an der Kopfplatte ist. Ich sehe das umgekehrt und gehe von der Tonhöhe aus. Das tiefe e ist also bei mir ganz unten.

Mich würde mal interessieren, wie ihr das seht und ob es da eine musikalisch korrekte Version gibt.

Danke Euch :rotate:
--
I believe in nothing but it is my nothing!


Schaut doch mal vorbei:
www.placidsilence.de
13-07-2004, 12:55
Homepage Suchen Zitieren
Taylorpicker Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
FT 2004 in Braunschweig
#2
 
Es hat sich allgemein eingebürgert, oben und unten auf der Gitarre mit der Tonhöhe zu verbinden. Das machst du also so, wie der überwiegende Teil das auch macht. Euer Gitarrist kann die Gitarre ja so halten, daß das Kopfbrett der (geographisch) tiefste Punkt ist. Vielleicht ist es dann leichter für ihn.

Das scheint aber ein allgemeines Problem zu sein. Ich kenne Leute, die fahren runter ans Meer und meinen die Nordsee und fahren rauf in die Alpen, obwohl sie vom Norden kommen. Ich fahre runter (nach Süden) nach Österreich und rauf (auf der Landkarte eben).

Aber das wär ja auch zu einfach, wenn alles so einfach wär.

Viele Grüße
Taylorpicker
--
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr


Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
13-07-2004, 13:37
Suchen Zitieren
Hippi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 114
Themen: 4
Registriert seit: Dec 2002
#3
 
Wo es eher unterschiedliche Meinungen gibt ist, ob die hohe oder die tiefe E-Saite die oberste ist...
13-07-2004, 13:49
Suchen Zitieren
schrubber_michel Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 77
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#4
 
@ Taylorpicker

Nun ich meine, wir arrangieren uns da, keine Frage. Ist in den Proben eher amüsant. Ich hab ihn nur mal gesagt, ich erfrage mal interessehalber die Meinungen hier in diesem Forum.


@ hippi

;D ;D ;D
Genau das ist das Problem


--
I believe in nothing but it is my nothing!


Schaut doch mal vorbei:
www.placidsilence.de
13-07-2004, 16:03
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
Oben - Unten (Tab oder Gitarre?)
Vorne - Hinten (Steg oder Schalloch?)
vor - zurück (Steg - Schalloch - alte Position?)
höher - tiefer (geografisch - Tonhöhe?)
vor ( vorwärts oder vorheriges?)
rechts und links (von Dir aus oder von mir aus gesehen?)

Bei den Wörtern sind Irrtümer unvermeidlich. Am besten mit jedem einzelnen Mitspieler von neuem vorher einigen was man meint, oder jeweils eine Zusatzinformation geben.

Man kann und darf nicht erwarten, dass jeder immer gleich versteht was für einen selbstverständlich erscheint.



(man vergleiche mal so was selbstverständliches wie die Urzeit \"3/4 Eins\" (12.45 oder 13.45 ?) bei Pfälzern, Saarländern, Franken, Hessen....)
--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"
14-07-2004, 12:40
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation