Ron74
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2016
|
[Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
Hallo,
ich fange erst gerade an mit Gitarre spielen und habe gar keine Kenntnisse in diesem Bereich. Ein Bekannter meinte zu mir dass es eine gute Idee wäre jetzt noch damit anzufangen, ich bin 41 und hab da ernsthafte Zweifel auf Grund meines Alters. Nun sei es drum, so zog ich Freitag los und holte mir eine La Mancha rubi CM 4/4 Konzertgitarre, der Verkäufer meinte die wäre ganz gut und man hätte länger was davon sofern man im klassischen Bereich bleiben will. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen, jetzt wollte ich mich von Peter Bursch das Gitarrenbuch mit DVD und CD holen um einen Einstieg zu haben, mein Bekannter hat das Buch und meinte damit hätte man einen guten Anfang.
Im Moment übe ich seit Freitag den E und D Griff, obwohl ich Nylonsaiten verwende tun mir die Finger schon nach ca. 10 Minuten weh, weil ich Druck aufbauen muss um einen klaren Ton rauszubekommen.
Meine Fragen:
Kann man mit dem Buch wirklich gut anfangen?
Sind die Schmerzen am Anfang normal? (ich hab richtig tiefe Rillen in den Fingerkuppen, nachdem üben fühlen sich die Kuppen wie taub an)
Ist die Gitarre ok (von den Daten her)?
Wie oft und wie lange sollte man pro Tag üben?
Irgendwie hab ich das Gefühl das ich viel zu langsam lerne, der D-Griff macht mir richtig Probleme beim halten und aufbauen des Drucks, ist das normal?
Ich würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
Ron.
|
|
30-10-2016, 23:40 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
RE: [Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
Willkommen Ron!
Kann man mit dem Buch wirklich gut anfangen?
Sicher, 100.000e haben das Gitarrespielen nach Peter Bursch gelernt.
Sind die Schmerzen am Anfang normal?
Das ist am Anfang völlig normal und wird mit der Zeit normalerweise besser. Wichtig ist die Haltung, die du dir am besten von jemand Erfahrenem zeigen lassen sollst. Falsch aufgesetzte Finger der linken Hand oder eine andere Haltung können den erforderlichen Kraftaufwand vervielfachen, was den (am Anfang sowieso vorhandenen) Schmerz nochmals verstärkt.
Ist die Gitarre ok (von den Daten her)?
Für die ersten Jahre ist diese Gitarre hervorragend geeignet.
Wie oft und wie lange sollte man pro Tag üben?
So oft und so lange wie möglich, wobei öfter einmal kurz besser ist als einmal sehr lange. Letzteres schaffst du mit den ungeübten Fingern eh noch nicht. z.B. wären 3x 10 Minuten am Tag vorläufig hervorragend, später kannst du länger am Stück spielen.
Irgendwie hab ich das Gefühl das ich viel zu langsam lerne, der D-Griff macht mir richtig Probleme beim halten und aufbauen des Drucks, ist das normal?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, wir haben das alle lernen müssen. Das richtige Hinstellen der Finger und das Aufbauen des Drucks ist eine Kunst, die man sich erarbeiten muss. Mit Anleitung durch einen Gitarristen mit etwas mehr Erfahrung kannst du den Prozess beschleunigen.
Wünsche dir einen guten Einstieg!
Gruß,
GHETTO
|
|
31-10-2016, 07:32 |
|
Eifeljanes
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,641
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
                  
|
RE: [Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
(30-10-2016, 23:40)Ron74 schrieb: Meine Fragen:
Kann man mit dem Buch wirklich gut anfangen?
Ja, so gut bzw. so schlecht wie mit (fast) jedem anderen Lehrbuch. Die Methode Bursch führt zu schnellem, wenn auch oft nicht unbedingt nachhaltigem Erfolg. Ist doch fein, nach 2 Stunden schon den ersten Song spielen zu können, oder?
Sind die Schmerzen am Anfang normal? (ich hab richtig tiefe Rillen in den Fingerkuppen, nachdem üben fühlen sich die Kuppen wie taub an)
Ja, völlig normal.
Ist die Gitarre ok (von den Daten her)?
Für den Anfang sicher. Hauptsache, Du hast nicht groß überlegt, sondern erstmal "irgendwas" gekauft und angefangen. Aus meiner Sicht: Richtig so! (sonst hätte ich selbst seinerzeit auch nicht im hohen Alter angefangen...) Für die zweite Gitarre dann besser vor dem Kauf hier nachfragen.
Wie oft und wie lange sollte man pro Tag üben?
Wenn es anfängt unangenehm zu werden, gleich aufhören. Schmerz wäre schon zuviel! Aber das legt sich i.d.R. recht flott.
Irgendwie hab ich das Gefühl das ich viel zu langsam lerne, der D-Griff macht mir richtig Probleme beim halten und aufbauen des Drucks, ist das normal?
Ja, das ist völlig normal und in recht kurzer Zeit wirst Du über diese Frage lachen. Aber fängt der Bursch nicht mit G-Dur an?!
Ich würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
Gerne & willkommen hier!
Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
|
|
31-10-2016, 17:35 |
|
Ron74
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2016
|
RE: [Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
Hallo Ghetto, Hallo Eifeljanes,
Danke für eure Antworten !
Bei der Gitarre wollte ich erstmal noch im vertretbarem Rahmen bleiben, 260 € sind für mich eine menge Geld für ein Hobby wo ich nicht weiß ob es jemals wirklich was "ernstes" wird. Sofern ich es packe werd ich mir mit Sicherheit etwas besseres zusammen sparen und dann vorab hier nachfragen, versteht das jetzt bitte nicht falsch meine Bemühungen sind ernsthaft und ich bleibe auch dran trotzdem bleibt bei mir als Neuling eine gewisse Unsicherheit die sich evtl. mit der Zeit legt.
Peter Bursch ist für mich ersteinmal der Einstieg, natürlich spielt man nicht wirklich nach den ersten 2 Stunden eine richtige Melodie sondern nur die Begleitung das täte man, soweit ich weiß bei anderen Instrumenten am Anfang auch. Erstmal geht es ums "Handling" des Instruments, die Gitarre in die Hand, Griffe üben und ein Gefühl dafür bekommen und das ist es auch was ich von dem Buch erwarte. Ziel ist es natürlich das Buch durchzuarbeiten um dann auf die Basis aufzubauen.
Da ich Gitarre nicht dafür lerne andere Leute beeindrucken zu wollen sondern um selbst für mich Musik zu machen, gehen meine langfristigen Ziele am Mainstream leicht vorbei, denn ich möchte irgendwann "Spanish Romance" oder "Ein Lied für Elise" darauf spielen können, hierfür brauch ich aber erstmal die Basics. Mittelfristig wäre es mir eine Freude "Hallelujah", "House Of The Rising Sun", "California Dreamin" oder "Country Roads" spielen zu können. Kurzfristig wird es erstmal bei der Begleitmusik bleiben aber meine Meilensteine stehen schon mal fest und mit jedem wirklichen Lied was ich dann kann wird meine Begeisterung steigen auch wenn sich das jetzt alles ziemlich viel anhört, so möchte ich doch träumen und darauf hinarbeiten.
Ja stimmt, Peter Bursch fängt in seinem Buch mit dem G-Dur an aber da ich beim Greifen bemerkt habe das es schmerzt und vom "Hören/Sagen" wusste das sich erstmal Hornhaut bilden muß übe ich jetzt beide Griffe denn in Verbindung kommen alle Finger zum Einsatz und somit könnte sich auf allen Kuppen schneller Hornhaut bilden (dachte ich zumindest).
Im Moment achte ich sehr streng darauf das ich die Töne sauber spiele, das wichtigste für mich ist das die Gitarre "klingt" auch wenn ich dafür erstmal noch langsamer bin. Übrigens gehe ich davon aus das es noch eine Weile dauert bis es nicht mehr weh tut an den Fingerkuppen, daher habe ich jetzt meine Gitarre auch offen hier stehen und greife beide Akkorde mal spontan, mal 5 , mal 10 Minuten mehrfach über den Tag verteilt.
Danke für Eure Tipps und Antworten, jetzt weiß ich von Praktikern und nicht nur vom Hören/Sagen das es mit den Griffen und den Fingerkuppen eine Weile dauern kann.
Gruß, Ron.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01-11-2016, 07:52 von Ron74.)
|
|
01-11-2016, 07:48 |
|
Tradewind
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Nov 2016
|
RE: [Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
Bursch, habe ich vor vielen Jahren auch probiert. Schmerzende Finger und zu wenig Zeit, um Griffe zu Pauken. Dabei wollte ich nur ein wenig Lagerfeuermusik machen. Ergebnis: Gitarre verkauft.
Viele Jahre später im Internet gefunden: Offene Stimmung "open D".
Stimmen auf DADF#AD, damit ist die Saitenspannung schon mal niedriger und -oh Wunder- Jeder Bund ergibt einen vollen Akkord!
Gespielt wird also meistens im Barre und Moll und andere Akkorde meist mit 2 Fingern.
Westerngitarre gekauft-Mit STAHLSAITEN!!!- und ohne schmerzende Finger
nach 2 Tagen die ersten Songs aufgenommen.
Da ich durch eine Verletzung der linken Hand einen krummen kleinen Finger habe, ist ein F-Akkord kein Problem mehr: 3.Bund alle Saiten mit Mittelfinger!
Fazit: Zum Singen und Begleiten ideal, kann stundenlang spielen ohne schmerzende Finger.
Max
|
|
04-11-2016, 13:18 |
|
Ron74
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2016
|
RE: [Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
Hallo Jemflower, RussianRocket und Tradewind,
Danke für Eure Antworten.
Das Unperfekthaus wäre bestimmt auch für mich eine sehr gute Anlaufstelle, ich behalt das mal im Hinterkopf und werde mit Sicherheit mal vorbeischauen, da ich aber rund 500km weit weg wohne ist das auch ein zeitlicher Faktor.
"Das klassische Gitarrenbuch" werde ich mir in jedem Fall mal ansehen, denn die Richtung hört sich schon nach meiner an aber wie ihr gleich lesen könnt liegt das noch in weiter Ferne für mich.
"Open-D" hört sich interessant an, wenigstens zum Einstieg, erstmal möchte ich jedoch noch den von Bursch empfohlenen Weg weiterversuchen wenn das nicht funktioniert greif ich bestimmt darauf zurück.
Mein Stand der Dinge:
Ich bin immernoch beim "D-Griff", der Griff selbst klappt langsam besser die Töne klingen schon zum Hauptteil "klarer", die Finger tun beim üben zwar immernoch weh aber fühlen sich nach einer gewissen Zeit taub an. Zwischendurch lass ich den Griff auch los und setze neu an. Wie in meinem letzten Beitrag erwähnt, übe ich im Schnitt, grob über den Daumen geschätzt tgl. 30 bis 50 Min. immer mal wieder zwischendurch ganz spontan, so oft es geht.
Vom ersten Song bin ich noch gefühlte Wochen entfernt aber ich bleib dran und versuch mich durchzubeißen.
Gruß,
Ron.
|
|
05-11-2016, 08:44 |
|
bolijack
Schlagerfuzzi
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2017
|
RE: [Neuling] Peter Burschs Gitarrenbuch was haltet ihr davon?
Hallo Neuling  Das war ich mit siebzehn auch! Was Du da schilderst, kommt mir sehr bekannt vor....
Was mir bezüglich Fingerkuppen- Abhärtung (UND Flexibilität UND Kenntnis des Griffbrettes) sehr half, war Tonleitern, normale Dur, bei G angefangen, über alle sechs Saiten zu "bügeln" und dies das Griffbrett rauf jeweils eine Stufe höher. Diese Art von Tonleitern lässt sich also beliebig transportieren, immer mit derselben Griff- Folge. Ist stinklangweilig, aber fünf Minuten TÄGLICH bringen Deine Fingerchen so richtig in Form. Und ist auch gut für die Koordination beider Hände.
Machs gut, auch wenn ich etwas spät komme ??
Freedom is just another word for nothing left to loose
|
|
21-04-2017, 16:47 |
|
|