Johnson81
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2008
|
RE: Vorverstärker für Shure SM57
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem PreAmp (bis max. 150 €) für mein Mikrophon ( Shure SM57).
Ich habe ein bereits ein bisschen gesucht und auch einbisschen was gelesen. Aber wie es so ist: Wenn man eine Frage beantwortet hat, hat man 5 neue.
Ich habe dabei drei in die engere Wahl gestellt:
Wie sieht es generell mit der Kompatibilität zwieschen Mikro und PreAmp aus? Speziell muss ich auf die Impedanz achten, oder?
Gruß
Johnson
|
|
| 11-07-2008, 14:27 |
|
ov1667
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,326
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004

|
Moin,
viel Erfahrung habe ich auf diesem Gebiet nicht, da ich für mein Kondensatormicro den im Mixer eingebauten Preamp nutze.
Wenn es dir allein um die Signalverstärkung (und Phantomspeisung) geht, kommst du sicherlich mit deutlich weniger Geld aus.
Solltest du allerdings am Preamp schon deutlich Einfluss auf den Klang nehmen wollen, dann geht deine Geräteauswahl schon in die richtige Richtung. Weiteres Auswahlkriterium: Bedienbarkeit - probiers aus.
Allerdings wäre mir persönlich eine \"saubere\" (unbearbeitete) Aufnahme als Basis für spätere Bearbeitung wichtig. Somit bräuchtest du Modelling o. ä. nicht.
Für den Live-Einsatz sieht die Sache vielleicht anders aus. Da fällt aus meiner Sicht \"Behringer\" wegen \"unsicherer\" Qualitätsstandards raus.
Für mehr sind hier im Forum ein paar Experten in Sachen \"recording/sound\", die sich sicherlich noch melden werden
Gruß, Jens
--
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!
Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.
(Thomas Carlyle)
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
|
|
| 11-07-2008, 16:24 |
|
oneway
Klampfer
  
Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
|
Hi Johnson!
\"Unser ultra-flexibles Preamp Modeling ermöglicht Ihnen, Ihre Aufnahmen mit 16 Preamp-Voreinstellungen für Stimmen, Akustik- und E-Gitarre, Bass, Keyboards, Schlagzeug und andere Klangquellen zu optimieren.\"
Das klingt doch mal zumindest ganz mikrofonkompatibel, sowas. Aber richtig Erfahrung hab ich auch net damit. Ich hab nur E-Gitarre und würde sagen, dass der Input von dem Verstärker am besten genau so viel kriegt, wie er auch empfohlen wurde. Ansonsten wird es wohl, sofern du dem Amp nicht schadest, schnell zu Verzerrungen führen (je höher der Input, desto schneller Zerre).
Also, ich weiß nicht, in wie weit du dich auskennst, aber ich erzähl dir einfach mal was:
In allen drei Dingern die du hier zeigst, sind Röhren eingebaut, jeweils 12AX7-Röhren, das sind gängige Modelle, die in vielen Gitarrenverstärkern auch verwendet werden Standard. Wenn man sie nicht übersteuert(elektrische Einstellung ab Werk), zerren sie auch nicht. Habe jedoch schon gelesen, dass Röhren immer eine minimale Zerrung hergeben, dadurch erhalten sie den Ruf, einen warmen Sound zu produzieren.
Was auch stimmt, wenn es gut gemacht ist.
Bei dem PreSonus-Teil steht unter Manuals eine ganze Gebrauchsanweisung auf Englisch im PDF-Format, da stehen auch viele interessante Sachen drin.
Ich persönlich weiß aber nicht genau, auf was es bei den Dingern ankommt, außer auf Klarheit.
Bei dem PreSonus-Teil steht noch dabei, es gibt da eine -20dB Funktion, mit der man das Eingangssignal so herabsetzen kann, dass es besser \"handlebar\" wird. (gegen Verzerrung durch Übersteuern, wie vorhin angesprochen)
Schau doch mal, ob du so was bei den Anderen zwei auch findest, bei PreSonus hab ich nur so genau geschaut, weil ich nicht auf Anhieb sehen kommte, was die für ne Röhre nehmen.
Schau doch auch mal in der Home-Recording-Sektion dieses Forums vorbei.
Gruß Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
|
|
| 11-07-2008, 16:46 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,624
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
1. Frage: Wofür brauchst du den Preamp?
- recording?
-Live?
2. Die impendanz von dem Preamp ist egal, was wichtig ist, das er halt gut auflöst und wenig rauscht!
Wenn du mit dem Micro deinen Amp aufnehmen willst, und in deine recording karte gehst, ist es evtl von vorteil wenn du einen Preamp mit 2 Kanälen nimmst, somit kannst du auch mal mit 2 Mikro rumprobieren, oder wenn du mal zusätzlich Gesang aufnehmen willst etc. oder einfach mal ganz schnell Akkustik Gitarre und Gesang um ne skizze auf zunehmen!
Hast du denn schon eine vernünftige recording Karte?
Wenn ja und diese keinen Preamp hat (zb. die meisten PCI Karten ala ESI Juli@) dann brauchst du natürlich nen Preamp!
Falls du dir ne Mobile lösung kaufen willst, emphielt sich nen USB oder Firewire Interface mit Preamps drin zb. M-audio Fasttrack Pro etc.
Von den genannten Preamps in der Preis klasse würde ich den Presonus nehmen, der Studio Projekt spielt in der gleichen Liga, habe allerdings gehört das da die qualität nach gelassen hat!
den Behringer kannst direkt vergesessen!
Ps: wenn du wirklich mehr machen willst spar ordentlich und kauf dir was vernünftiges! SPL, Lake People, etc
Ansonsten tun sich die Preamps in der 100€ klasse sich nicht viel!
Gruß Andy
--
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
| 11-07-2008, 17:05 |
|
MrPetriani
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
|
Röhre ist für nen verzerrten Amp immer gut, der Rest ist Geschmackssache. Ich denke übrigens, dass man bei ner Gitarre den Preamp auch ruhig n bisschen \"heisser\" anfahren kann, also n bisschen in die Zerre treiben, das schadet hier sicher nicht. Das Signal wird dadurch im Idealfall etwas fetter und lebendiger. Auf jeden Fall solltest du aber digitales Clipping vermeiden, das tut nämlich keinem Signal gut. Ich denke dass der VTB1 wahrscheinlich am meisten Charakter mitbringt, das ist nur eine Vermutung. Eigentlich finde ich Sätze wie \"...the VTB1 is a must have device for ANY Microphone\" total blöd und die Firma sollte alleine für diesen Satz gesprengt werden, aber für deine Zwecke könnte der PReamp schon passen. Gain n bisschen mehr, Output n bisschen runter und gut is.
Viel Spass damit !
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
|
|
| 11-07-2008, 22:52 |
|
Johnson81
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2008
|
Hi Jungs,
erstmal viele Dank für die Posts und nun gleich zu den Fragen:
@oneway: Besten Dank für die Erkärung, was die Röhren betrifft. Und das mit den -20db hatte ich bissher nicht verstanden. Merci.
Ich werde versuchen, mir den PreSonus und den VTB1 mal mit in einem Geschäft anzuhören.
@andy456:
1. Ich will mit meiner Akustikgitarre und meinem PC (korrekter Weise: Laptop) Aufnahmen machen. Da die A/D-Wandler in dem Ding besch...eiden sind, wollte ich erstens einen Preamp und zweitens eine externen Soundkarte verwenden, (letzeres hätte ich mir sparen können, wenn ich einen richtigen PC mit einer ordendlichen Soundkaret hätte).
2. Zur Impedanz s. Vergleichstest . Das war die Grundlage für meine Auswahl eines Preamps. Dort wird auch beschrieben, dass die Impedanz eben nicht unwichtig ist (das kannte ich schon von meinem alten Kassettendeck und meinem Verstärker...).
Fakt ist, ich will nicht gleich mit nem Porsche fahren lernen... also es muss jetzt nicht das aller Letzte herrausgekitzelt werden. Ich will das Signal verstärken. Klar klingt eine Röhre wärmer und voller. Das ist ja bei den E-Gitarren a so. Wenn man aber eine ordendliche Akustikgitarrenaufnahme machen will, sollte es nicht gleich verzerrren, sondern so natürlich wie möglich klingen. Für Nacharbeiten gibt es genug Software. Das Singal sollte aber so unverfälscht wie möglich sein. Wenn ich dennoch irgendwann einen Röhrensound brauche, dachte ich, dass eine Lösung mit einem Tansistor-Preamp mit integrierter (optimaler Weise einstellbaren) Röhrenstufe für den \"volleren/verzerrteren\" Sound.
|
|
| 14-07-2008, 13:04 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,624
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Das Sm57 ist für Akkustik Gitarren eigentlich nicht so toll, besser sind hier Kleinmembran oder Großmembran Kondensatormikros!
An deiner stelle würde ich mir jetzt Überlegen:
Wie viele Kanäle brauch ich?
Nur einen für die Akkustik Gitarre?
Oder auch mal zwei wenn ich Gesang Aufnehmen möchte oder mal mit zwei Mikros Mikrofnieren will?
An der nächste stelle würde ich mir dann ein USB oder Firewire AudioInterface kaufen mit Intrigierten Preamps (alles in einer Box, Soundkarte,A/D Wandler,Preamps)
zb. M-audio Fast Track PRo, Edirol UA 25, Lexicon Omega etc.
das braucht du nur anschließen über USB/firewire ans Laptop, Sequnezersoftware aufmachen , Mikro anschließen ,einpegeln und Aufnehmen!
Deine Version mit dem Preamp würde eine zb. Expresscard Soundkarte voraussetzen, wo dann dein Preamp drann kommt, aber dann wirds teuer, (Wie du schon sagtest, der Preamp kann auch an die Laptop interen SOundkarte angeschlossen werden aber klingt halt nach Müll, deswegen die Expresscard soundkarte! oder PCMCIA
auch hier gibt es sehr viele Möglichkeiten!
Hoffe ich habe dich nicht verwirrt!
Meine Empfehlung: M-audio Fast Track Pro, oder Edirol UA 25
Plus ein oder zwei Rode NT5 Kleinmembranmikros
--
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
| 14-07-2008, 13:54 |
|
Johnson81
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2008
|
Das dachte ich mir schon fast...
Ok. Dann ist das scheinbar für mich die optimalste Lösung.
Also: Mikrofon -> Audio Interface -> Schlepptop.
Statt: Mikrofon -> Preamp -> Ext. Soundkarte -> Schlepptop...
Preislich gesehen nimmt sich das eine oder das andere auch nichts.
Jetzt kommt die Frage: Wie ist es mit der Qualität solcher Audio Interfaces bestellt? Also wegen Rauschverhalten, Klang, Schnittstellen, Einstellungsmöglichkeiten? Gibt es irgendwo einen unabhängigen Testbereicht über verschiedene Audio Interfaces? (Vorzugsweise würde ich zu USB tendieren)
Ein Bekannter hat mir jetzt den Line6 TonePort UX2 empfohlen. Das wäre dann auch mit einem Kondensatormikro kompatibel, wenn ich mir das auch noch zulegen würde. Aber ich denke mit dem SM57 kann ich meine ersten Gehversuche machen. Zumindest möchte ich mal eine saubere Aufnahme hinbekommen.
|
|
| 14-07-2008, 17:21 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,624
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
das Line 6 hat keine tollen Preamps drin (rauschen), soll aber so ganz gut sein
Eine gute anlauf stelle ist die Produktbewertung bei www.homerecording.de hier klick
mit die besten Preamps sind soweit ich weiß im Lexicon Omga drin!
darauf solltest du achten:
- 24Bit 44.1 bzw. 48Khz fähig
- Gute Treiber (müssen Stabil laufen)
- Phantomspeisung (für Kondensator Mikros)
- geringe Latenzen
- geringes Rauschen
- hohe Gain reserven im Preamp(hohe verstärkung)
- lauter Kopfhörer Ausgang
-evtl. direktmonitoring (0 Latenz Monitoring)
-evtl. noch Digital Ein/Ausgänge
-evtl. bestimmte Ausgänge,(cinch, Klinke XLR, Symetrisch, Unsymetrisch)
Jenach dem was du so alles haben willst, auch an die Zukunft denken! (Eingänge, Routing, etc.)
Wenn du dir ein Mikro Kaufen willst und das SM57 noch nicht hast lass es und kaufe was anderes was wirklich besser ist für Vocals bzw. Gitarre vorallem! Außer du willst auch mal nen E-gitarren Amp oder ne Snare am Drumset aufnehmen! es ist Einfach dafür Gebaut worden! für die 100€ kauf dir gleich nen zb. Audiotechnika AT2020, oder Studio Projekts B1 oder nen Rode M3 oder so, da bist du besser dran!
Ich benutze selber ein M-audio Fast Track Pro, Mikros Sm57 und Dynamisches Live Vocalmikro Electrovoice N/D457, allerdings nehme ich damit selten Akkustik Gitarre auf, habe das Sm57 nur für E-gitarren Amps gekauft für Live sachen früher! hätte ich jetzt das Geld würde ich mir nen Großmembraner kaufen (At2020 , Rode NT1A oder ähnliches) für Vocals und Gitarre, für Aufnahmen!
Um nochmal die Sache mit deinem Preamp aufzunehmen, du kannst natürlich auch ne USB recording Karte nehmen ohne Preamps drin sondern nur mit Line Eingängen, und dann natürlich den Preamp deiner Wahl davor schalten!
Gruß ANdy
--
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
| 14-07-2008, 18:20 |
|
Johnson81
Schlagerfuzzi
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2008
|
OK. Jetzt bin ich so langsam im Bilde. Dank euch.
Das SM57 hatte ich zum Geburtstag bekommen. Der Typ im Soundladen hat es für Instrumentalaufnahmen empfohlen.
Also ich zum PreSonus TubePre. Ich will ihn mir aber auf jeden Fall in meiner Umgebung anhören.
Er ist von den technischen Daten, soweit ich es beurteilen kann, am besten.
s. Vergleich
Ich suche jetzt noch nach Rauschwerten.
|
|
| 17-07-2008, 01:22 |
|
MrPetriani
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
|
Zitat:Original von ghetto:
Zitat:Original von Johnson81:
Das SM57 hatte ich zum Geburtstag bekommen. Der Typ im Soundladen hat es für Instrumentalaufnahmen empfohlen.
Der meinte sicherlich, dass du das Mikro vor die E-Gitarrenbox stellen kannst. Für die Direktabnahme von akustischen Gitarren ist das SM57 wirklich nicht zu empfehlen.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
Was habt Ihr denn alle ? Das SM57 und auch einige andere Dynamische Mikrofone (MD441, RE20, PL20, D5 etc.) sind für sowas garnicht wirklich schlecht. Klar muss man n bisschen entzerren, aber die Information ist (im Gegensatz zu schlechte Mikrofonen) wenigstens da und man kann nen guten Sound mit nem EQ rausarbeiten. Das SM57 ist schon OK, wenn´s mal soweit kommt, dass das Teil nicht mehr ausreicht, kann man was anderes kaufen, in den meisten Homerecordingstudios gibts aber ganz andere Probleme als ein SM57...
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
|
|
| 17-07-2008, 12:29 |
|
andy456
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,624
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
|
Das stimmt schon, ich habe es auch darauf bezogen das wenn er sich direkt eins gekauft hätte, hätte er für das gleiche Geld nen passenderes Mikro bekommen, was für diese Aufgabe besser wäre!
Ich habe selber mit einem Beyerdynamic M201TG Mikro (Dynamisch) super ergebnisse erziehlt, mein Electrovoice Mikro klingt ebenfalls besser als das SM57 daher mein Gedanke!
Aber wenn er noch ne gute klingende Gitarre hat dann wird er erstmal damit zurecht kommen! Das ist auch meine Erfahrung, es war ein Himmelweiter unterschied zwischen einer 250€ GWA Gitarre und einer 600€ Takamine!
man muss halt nen bischen mit der mikro position rumspielen!
Gruß Andy
--
Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
|
|
| 17-07-2008, 13:15 |
|
|