This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Humbucker für Singlecoilsound
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#1
RE: Humbucker für Singlecoilsound
Hallo ihrs,

ich würde in meine Les Paul Kopie gerne einen neuen Humbucker einbauen, der ein bisschen den Singlecoilsound abdeckt. Ich dachte da Soundtechnisch ansatzweise an einen rassigen Neckpickup einer Stratocaster. Ich weis, dass es niemals diesen Sound geben wird, aber wie gesagt suche ich ihn ansatzweise ...

Ich dachte nun daran, meinen Neckhumbucker meiner Les Paul gegen einen solchen auszutauschen. Der Bridgehumbucker würde bleiben. Das Einbauen selber ist kein Problem, das lasse ich bei meinem Local Gitarrentüftler machen, vom demher könnte es auch was komplizierteres sein. Meine Frage wäre nun, ob ihr euch vielleicht mit Humbuckern mit Singlecoilsound auskennt und mir vielleicht ein paar Modelle empfehlen könnt? z.B. den Seymour Duncan Stag Mag SH-3 oder den DiMarzio DP163 Bluesbucker ... keine Ahnung!

Danke im Vorraus! LG


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
06-03-2008, 11:19
Suchen Zitieren
FP Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,348
Themen: 124
Registriert seit: Nov 2005
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Vielleicht ist dein derzeitiger Pickup ja schon splittbar. Lass das doch erst einmal checken. Wenn er splitbar ist, sollte dein Gitarrenbauer des Vertrauens einmal einen temporären Schalter einbauen. Evtl. bist du mit dem Sound schon zufrieden (sollte der derzeitige HB splittbar sein).

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ein normaler Singlecoil eine andere Wicklungscharakteristik hat als ein HB. Er ist in der Regel höher gewickelt und hat längere Magnete/Polepieces. Der Sound eines HB als Einspuler gewickelt wird aller Wahrscheinlichkeit nach nie dem eines echten SC entsprechen.

Alternativ würde ich nen fetten SC in HB Form in Erwägung ziehen (ähnlich P90).
--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)


Was stört es die Eiche wenn sich die Wildsau an ihr reibt... Dma_smile2
06-03-2008, 11:36
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Moin,

als ehemaliger Paula-Besitzer hatte ich mich auch mal mit diesem Gedanken befasst. Der gesplittete Humbucker (DiMarzio) konnte seine Herkunft nach meinem Empfinden aber nie ganz verleugnen. Von Bill Lawrence gab es ganz brauchbare Alternativen die mir aber schlicht zu teuer waren.
Der Pickup ist aber nur ein Teil des Sounds. Vielleicht wäre eine Zweitgitarre mit entsprechender Gesamtcharakteristik doch eher ein langfristiges Ziel für dich?

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
06-03-2008, 12:37
Suchen Zitieren
CapOne Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 270
Themen: 77
Registriert seit: Jul 2007
#4
 
Hi!
Ich würde wohl auch an einen P90 in Humbuckerformat denken.
MFG
--
\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"


\"Die Erde ist rund,
der Papst ist katholisch
und AC/DC die beste Band der Welt!\"
06-03-2008, 13:19
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#5
 
Zitat:Original von ov1667:
Der Pickup ist aber nur ein Teil des Sounds. Vielleicht wäre eine Zweitgitarre mit entsprechender Gesamtcharakteristik doch eher ein langfristiges Ziel für dich?

Sicherlich. Ich bin sowieso derjenige, der lieber \"ganz oder garnicht\" denkt. Aber das ist eben auch eine finanzielle Frage. Selbst eine American Standart Strat kommt soundmäßig noch nicht ganz so perfekt an den leckeren saftigen und bissigen Sound einer wahren Strat ... (ok, sorry, das ist meine Meinung). Und bevor ich ein Vermögen für eine richtig gute Strat ausgebe, dachte ich mir, dass ich mir vorallem auch das ganze Gitarrenwechsel-Spiel sparen kann, in dem ich ne Gitarre habe, die möglichst viel Soundspektrum abgreift. Also für mich steht fest, dass ich zur Zeit nicht viel Geld für ein neues oder gebrauchtes Instrument ausgeben will/kann. Nen Pickupwechsel für 150 bis 200 Euro inklusive Einbau vom Fachmann wäre für mich aber machbar.

Zitat:Original von FP:
Alternativ würde ich nen fetten SC in HB Form in Erwägung ziehen (ähnlich P90).

Aber das ist doch genau das was ich suche! Ok P90 ist nochmal bisschen was anderes ... es darf halt nicht wieder zu fett klingen, annähernd wie bei einem Humbucker ... ich suche da schon eher was mit guten Höhen, Tiefen und eben dieses \"spankige\" aus dem Blues/Country ... es muss ja nicht jetzt 1:1 nach einem Neck-Singlecoil einer Strat klingen, aber wenigstens in die Richtung sollte es gehen! Mein Grundsatz wäre sowieso, dass man lieber eine Gitarre mit zu vielen Höhen hat, die kann man immernoch runterschrauben ... wenn sie zu viele Mitten/Tiefen hat, kann man das nicht \"erhöhen\". Ich wundere mich sowieso, was man alles aus einer Stratocaster herauszaubern kann ...


Aber wie dem auch sei, also seid ihr der Meinung, dass ich erstmal meinen Gitarrenfriemler fragen soll, ob mein Humbucker splitbar ist auf eine Spule? Ich weis halt nicht ob das ein Problem ist, wenn die HBer mit Wachs in die Nickel-Pickupschalen gegossen sind ... Aber Grundsätzlich kann ich natürlich fragen. Die Frage ist aber auch, ob das dann gut klingt, wenn ein Standart Humbucker von einer Les Paul mit Singlespule gespielt wird.

LG


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
06-03-2008, 14:24
Suchen Zitieren
Evoneos Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 67
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2008
#6
 
Zitat:...
Aber wie dem auch sei, also seid ihr der Meinung, dass ich erstmal meinen Gitarrenfriemler fragen soll, ob mein Humbucker splitbar ist auf eine Spule? Ich weis halt nicht ob das ein Problem ist, wenn die HBer mit Wachs in die Nickel-Pickupschalen gegossen sind
...

Hi Skydan

Dein Gitarren-Mech kann anhand der Typbezeichnung sich entsprechende Schaltpläne besorgen. Die meisten haben diese eh schon im Kopf und können Dir anhand der rausgeführten Kabel schon sagen, welche Möglichkeiten da bestehen.

Ich persönlich würde an Deiner Stelle aber lieber das Geld sparen, um mir eine \"richtige\" Strat zu kaufen. Auf die Weise wird Deine Paula nicht \"verbastelt\", Du behältst deinen singenden PAF am Neck (den würde ich net opfern) und Du hast nen authentischen Stratsound mit ner Strat.


Viele Grüße ... Evo

P.S.: Ich wollte auch immer ne American Strat und hab mir die nach einigem Sparen dann auch geleistet (das war ein geiler Tag^^).
06-03-2008, 20:47
Suchen Zitieren
Ecke_B Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 200
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2007
#7
 
Ich glaube auch das der Abstand der Saiten zueinander bei Paula und Strat unterschiedlich ist, wenn mich nicht alles täuscht. Was bedeuten würde, dass die Pole pieces nicht unter den Saiten liegen.
Optisch wirds auch sehr bescheiden aussehen, weil Du ja dann so eine Art Abdeckplatte brauchst um die Humbuckerfräsung zu verdecken.
Einen Humbucker zu splitten bringt meistens auch nur entäuschende Ergebnisse. Jedenfalls wenn man dann einen Stratsound erwartet.
Meistens klingts nicht wirklich überzeugend. Genaugenommen sogar ziemlich beschi**en.
Nützt nix, da muss eine Strat her. Smile
Apropos kaufen....wenn Du in Berlin wohnst, komm vorbei und such dir eine Strat bei mir aus. Habe 3 Stück zu verkaufen. Smile Mit teilweise sehr hochwertigen Komponenten.

Grüße
--
Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic!


>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<
06-03-2008, 23:24
Suchen Zitieren
Skydan Offline
Solist
********

Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Du hast ja recht Evoneos ... ich bin manchmal einfach zu sehr zu Kompromissen bereit. Argh ... ok, ich spare brav ...

LG


\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16

Jesus Christus lebt!
09-03-2008, 17:18
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation