This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wozu 5 Mio. Watt Leistung?
blubbermax Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2005
#1
RE: Wozu 5 Mio. Watt Leistung?
Hi Leute

ich schlage mich seit tagen mit der frage rum, wozu es überhaupt amps (röhre) mit mehr als sagen wir 30w leistung gibt.
ich selber spiele über meinen fender hot rod mit 60w.
ich habs bis jetzt drei gigs damit gespielt, von kleinem club bis große aula. bei master auf 1 und volume für clean auf 4 ist es nicht mehr auszuhalten auf der bühne. und meistens spielt man ja eh über monitore, d.h. der amp macht nur den sound.
das die verstärker besser klingen je lauter, bzw. näher sie der sättigung kommen ist mir klar. aber der klang müsste dann doch bei einem 15w amp voll aufgedreht und einem 100w amp voll aufgedreht der selbe sein?
ich meine um meinen amp voll aufgedreht zu spielen müsste ich etwa 2km weit weg von ihm stehen, wie is das dann erst bei 100w röhrenpower??
das man die leistung braucht um die leute zu beschallen kann ja wohl nicht sein, bei großen verantstaltungen wird ja eh alles abgenommen...

is das ganze einfach nur blödsinn oder wieder sonne art \"schwanzvergleich\"?
18-03-2007, 12:29
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Liegt sicher daran, dass der Klang eines \"schweren\" Verstärkers dynamischer ist als der seines schwächeren Bruders. Verstärker mit mehr Vermögen klingen einfach voller, fetter, brachialer (ja, mir fallen da noch mehr Ausdrücke ein) als die kleinen. Genau das hörst du auch, wenn du dem Verstärker über Mikrofon abnimmst.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
18-03-2007, 13:26
Suchen Zitieren
MastOfDisa Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 40
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2006
#3
 
... was keinesfalls gut sein muss. blubbermax hat es im Grunde genommen erfasst.
30 Röhrenwatt sind absolut ausreichend. 50 sind auch sinnvoll. Alles darüber ist murks! Sonst holt sich der 2. Gitarrist nen noch \"dickeren\" Amp, weil er vom Lead-Gitarristen übertönt wird. Dann braucht der Bassist nen 200-300W Verstärker, damit er überhaupt gehört wird, der Drummer muss dann auch abgenommen werden, obwohl es eigentlich nicht sein müsste. Er spielt dann mit dem Sänger in eine 800W PA, und so weiter.
So ein Quatsch!

Nur weil es früher keine PAs gab und große Verstärker benötigt wurden, haben es heutzutage ein paar Kiddies abgeguckt, die dann sofort meinen, dass sie ein 100-150W Topteil haben müssen, um so wie x oder y zu klingen. Die Händler helfen da natürlich ein wenig nach, weil ein derartig deftiger Amp natürlich teurer in der Anschaffung und in der Wartung ist (mehr Röhren zum auswechseln).
18-03-2007, 15:09
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Moin,

wenn die Verstärker in punkto Regelmöglichkeiten (Kanäle, EQ, evtl. Effekte) und auch Lautsprecher vergleichbar sind, dann reicht sicherlich auch ein kleineres Model. Auf der Bühne wirst du ja sowieso abnehmen und per PA übertragen (30W füllen keine Aula ...). Allerdings ist die Modelpolitik vieler Hersteller eben so ausgelegt, dass die oftmals sinnvollen Optionen erst ab einer gewissen Größe erhältlich sind.
Es macht aber sicherlich Sinn, den Klang nicht nur von der Bühne aus zu beurteilen ...

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
18-03-2007, 15:17
Suchen Zitieren
Phate Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 92
Themen: 15
Registriert seit: May 2003
#5
 
Hey!

Röhrenverstärker mit viel Watt machen nur für Clean Sounds Sinn um genug Headroom zu haben, heißt nicht zu früh zu übersteuern. Für Verzerrte Sounds reichen auch schon 15 Röhren Watt locker aus. Für alles wofür diese Wattzahl nicht mehr reicht steht eh ein Mikrofon zur Verfügung das einen dann abnimmt.

Also stimmt es tatsächlich, dass 30 Röhren Watt locker ausreichen. Und das größere Röhrenamps umbedingt dynamischer klingen etc ist auch ein Märchen, denn wovon alle Gitarristen träumen ist ein Class A Amp.

Wirklich Class A heißt das nicht Zwei Endstufen Röhren, push-pull arbeiten (oder halt 4 etc), sondern genau eine Endstufenröhre und somit auch technisch nicht mehr als etwa 10-15 Watt drin sind. Alles andere ist aus Marketing Gründen von den Herstellern zwar als Class A bezeichnet aber in Wirklichkeit Class A/B. Und es gibt kaum etwas dynamischeres als einen aufgerissenen Class A Amp.

Ein wichtiger Faktor sind defintiv auch die Lautsprecher. Ein niedrig Watt Amp kann kaum einen mit 100 Watt belastbaren Lautsprecher treiben, sprich dem Sound geht dann Dynamik flöten, wenn man aber ein 15 Watt Topteil hat(die meißten Hersteller geben clean Rating an, also dann kann der bis zu 25-30 Watt verzerrt raushauen) und dann einen 30 Watt Speaker nimmt, wird der genauso dynamisch angetrieben, wie ein 50 Watt Topteil einen 100 Watt Speaker antreibt.

Also ist das nur eine Frage von Wünschen und Nutzung, denn für 99% aller Gitarristen ist ein 30 Watt (Röhren) Top Obergrenze, denn alles darüber ist nicht in die Sättigung zu fahren und klingt dann auch nicht so schön. Nur wenige brauchen mehr Watt für Clean Sounds auf relativ lauter Lautstärke. Einige Profis okay haben Stacks über Stacks auf der Bühne stehen nutzen aber meißtens einen kleineren Amp der abgenommen wird und dann auf die PA übertragen wird. Heute ist das meißtens leider nur ein Marketing Tool, Class A und viel Watt 50 Aufwärts. Komisch das einem jeder vernünftige Gitarrist sagt, alles über 30 Röhrenwatt ist (bis auf Cleansounds) auf 99% der Bühnen ein Fehler.

Als Information ich spiele ein 15 Watt Röhren Topteil (Tiny Terror von Orange über das PPC112) lasse es aber zu 90% auch in der Band nur auf 7 Watt laufen (umschaltbar) und es reicht für alle Gigs die wir so machen. 15 Watt nehm ich nur für Cleane Parts und dann meißtens abgenommen. Und als kleine Information 7 Watt sind schon 55% der Lautstärke von 50 Watt.

Mehr Leistung werd ich nie brauchen und so kann ich quasi immer Röhrensättigungssounds auf erträglicher Lautstärke haben.

Hoffe das hilft hier einigen!

Bei Transistoramps siehts dann logischer Weise anders aus mit den Wattunterschieden.

LG
--
\"Die Zukunft hat viele Namen. Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare. Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Tapferen ist sie die Chance.\"


[Bild: Orange%20TT%20Guitargeek.jpg]
18-03-2007, 16:12
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#6
 
Phate hat das sehr gut zusammen gefasst, dem gibts eigentlich nichts mehr hinzuzufügen Thumbs

--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
18-03-2007, 19:21
Suchen Zitieren
milchstrasse Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2007
#7
 
Prinzipiell geb ich Phate auch recht bis auf eine kleine Anmerkung:

Man muss das ganze auch frequenzabhängig sehen:

gut durchsetzen tust Du Dich schon mit ner 30W Röhrencombo.
Hab selber Jahrelang mit nem alten Ampeg VT40 (30W/ 4x10) einige 50er Marshall-Türme das Fürchten gelehrt. Die Kiste ist halt unschlagbar wenns um nen Frequenzgang zwischen 500 & 5000 Hz geht.

Nur wenn Du viel Bassanteil in deinem Sound haben willst musst Du auch viel Masse an Lautsprechern bewegen und dafür brauchst Du unter Umständen einfach etwas mehr.
Ich bin deshalb ganz froh, daß ich heute nen H&K Triamp benutze, der mir im Zweifel unten rum einfach ein bischen sauberes Pfund machen kann ohne gleich in die Knie zu gehen.
Das hat in erster Linie nix mit \"laut\" zu tun sondern mit Sound.

gruß


--
Probieren macht schlau


Probieren macht schlau
18-03-2007, 21:34
Homepage Suchen Zitieren
blubbermax Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 18
Registriert seit: Jul 2005
#8
 
super leute vielen dank für die tollen antworten!

aber kommt mir das nur so vor oder ist es unmöglich sagen wir einen 60w rörhren amp voll aufzudrehen ohne auf der bühne zu sterben?
18-03-2007, 22:25
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
musst ihn ja nicht immer gleich voll aufdrehen, die dynamischen Kapazitäten (bzw. den Druck im Bassbereich) liefert der Amp auch bei geringeren Lautstärken.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
18-03-2007, 22:46
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
@Max

Ich denke, das kommt auf die Bühne (Saal) und die Position des Verstärkers an. In unserer Schulband lief der 100W Gitarrenamp etwa mit Master \"5\", stand aber am Rand (ohne Mikro).
Bei der Tanzmusik bin ich mit meinem 25W Peavey (Transistor ... das mit den Röhren ist eh Glaubenssache) auch prima klargekommen.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
18-03-2007, 23:03
Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#11
 
Da das ganze technisch schon umfassend beschrieben ist, gebe ich mal eine meiner Meinung nach gar nicht so zu vernachlässigende psychologische Hypothese ab:

Ein dickes Topteil mit einem oder gar zwei 4x12 Bins drunter sieht geiler aus als ein 15W-\"Hamsterkäfig\"... . Und mal im Ernst: DSDS z.B. entscheidet sich auch nicht an musikalisch-sachlichen Kriterien ;D

MIt nicht ganz so viel Ernst heute
Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
19-03-2007, 13:13
Homepage Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#12
 
Zitat:Original von reliewsche:
.... schnipp
DSDS z.B. entscheidet sich auch nicht an musikalisch-sachlichen Kriterien ;D
.... schnipp


big lol... da haste Recht! Und im übertragenen Sinne gilt das sicherlich auch für Amps. (Das Auge ißt schließlich mit)

Ich denke auch, dass solche Stacks und Mega-Aufbauten (wie z.B. von meinen Rock-Favoriten Status Quo) rein der Effekthascherei (boooaaaah guck dir ma die Marshalls an) dienen. Den gleichen Sound bekommt mann auch anders hin.. mit einem Amp, ordentlich abgenommen und über ne dicke PA gejagt.

Gruß, Andy




--
--- hier klicken bewirkt nix ---
19-03-2007, 15:23
Suchen Zitieren
MastOfDisa Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 40
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2006
#13
 
Sie spielen doch über ne PA, die Amps/Boxen sind nicht angeschlossen mit Ausnahme von einer als Monitor.
20-03-2007, 17:15
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#14
 
@ MastofDisa

EBEN! Alles Show! ;D Und wenn Rick und Francis während des Gigs Einstellungen am Amp vornehmen... tun sie das auch nur an einem .... sonst müssten sie ja auch ne Stehleiter nehmen um an alle ranzukommen... Wink

Gruß, Andy




--
--- hier klicken bewirkt nix ---
20-03-2007, 20:23
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation