This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Info über Stratocaster
j_A_n Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 38
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2006
#1
RE: Info über Stratocaster
Hi
Ich hab mir neulich ne gebrauchte American Stratocaster gekauft.
ist in relativ gutem Zustand. Was meint ihr sind 590 € dafür Ok (der Koffer war auch mit im Preis enthalten)?
Jedenfalls hab ich noch ein Problem. Ich hab gedacht dass lästige Pfeifen der Tonabenemehr hört mit ner orginalen Fender auf, aber sie pfeifen immer noch bei hoher LAutsärke. Stimmt mit meinen Tonabnehmern irgendwas nicht?
Wär schön wenn ihr mir weiterhelft. Danke im Vorraus!
02-04-2006, 14:25
Suchen Zitieren
Cyberrealist Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 236
Themen: 33
Registriert seit: Sep 2003
#2
 
suche mal nach \"tonabnehmer wachsen\" is aber ne schweineprozedur...eher mal elektronik etc checken oder abstand etc - bin da kein fachmann - hab keine fender und keine single-coils ^^ die sind ja eh n pisschen anfälliger.
02-04-2006, 14:38
Suchen Zitieren
Pacifica Offline
Klampfer
***

Beiträge: 150
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2004
#3
 
Also mit den Techniken kenne ich mich wenig mit aus. Sorry!

Aber wenn wir schonmal beim Thema Stratocaster sind.... Sind die Strat´s für 555€ (Preis aus der Music Store-Zeitschrift) auch ok? also vom Klang her und so? Was unterscheidet die überhaupt von den teuren Modellen? Sind das nur die Mechaniken und der Lack, die die Gitarre so teuer machen oder stecken da noch andere Sachen dahinter? Die Signaturmodelle haben ja auch einen hohen Preis und das liegt ja sicher nicht auch an dem Namen des Künstlers, oder?
Ich hatte mir mal eine Fender ´50 MN Strat in Daphne Blue und Surf Green ausgeguckt. Kann mir dazu noch jemand weitere Infos geben? Ist die Gitarre empfehlenswert?
Ich würde mich über eure Meinungen und Antworten zu meinen Fragen freuen. :rotate:


Freundliche Grüße, Pacifica


we all live in a yellow submarine
02-04-2006, 15:07
Suchen Zitieren
Jazzmen Offline
Klampfer
***

Beiträge: 123
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Kann nur einiges sagen zu Start´s aus meiner Erfahrung.

Habe selber ne `94 Mex Start, die von der grundlage sehr gut ist. Nun habe ich Texas Special CS eingebaut und kann nur sagen, Hammersound.

Man sollte sich eher schlau machen, wie man sich die Gitarre für sich selber modifiziert. Denke, da ist es egal, ob USA, Mex oder Japan Start´s. Wenn man überlegt, was Relict oder closed teile kosten??? Ist das hörbar?? Also, da wir ja nicht tausende Euroten verdienen, lieber mal sehen, wie oder was muss ich an der Hardware tausen.

PS: habe schon USA und japan Strat´s Zuhause gezogt, muss sagen, kein weinen nach!!

Gruss Jazz :kiffer:
--
\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.german-hopes.de


\"Musik ist keine Fremdsprache!\"

\"Musik ist das, was man fühlt, ob im Blut, Herzen oder im Kopf. Auch die Richtung ist egal, weil Musiker sind die Hoffnung der Nation!\"


www.zerrbild.com
02-04-2006, 15:39
Homepage Suchen Zitieren
Pacifica Offline
Klampfer
***

Beiträge: 150
Themen: 10
Registriert seit: Nov 2004
#5
 
Zitat:Original von Jazzmen:
.... Nun habe ich Texas Special CS eingebaut und kann nur sagen, Hammersound.


Sorry, falls dir die Frage zu primitiv sein sollte, aber was sind denn bitte Texas Special CS?

Übrigens ein Freund von mir kann das raushören, ob die relict oder closed sind.


we all live in a yellow submarine
02-04-2006, 15:54
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
Ich habe auch schon sehr oft gehört das die Relic Strats nicht nur gealtert aussehen, sondern sich auch eingespielt\" anhören.
Für die Master-Build Klampfen (eben die Relic-Serie) geht der Masterbuilder schon mal selbst ins Holzlager, was nicht bei allen Klampfen ausm Custom Shop vorkommt.

@Pacifica
Also die 50s Strats sind klanglich und von der Verarbeitung eigtl. top Gitarren. Geh beim kauf aber auf alle fälle anspielen, denn das die dinger mir gefallen muss nicht heißen, das sie dir auch gefallen ;-)
Von den teuren unterscheiden sich viele Dinge. Nicht nur die Mechaniken, auch die Restliche Hardware, die Verarbeitung und vorallem das Holz.

Die Tonabnehmer die Jazzman in seine Strat gebau hat sind Custom Shop Texas Specials.
Hat z.B. auch SRV u.v.a. verwendet. Haben nen recht heißen Output, klingen fett und richtig geil rotzig!
Derzeit haben IMHO Fender Highway One und Lite Ash das beste Preis/Leistungsverhältniss.
Die Classics usw. sind auch gut, jedoch kann ich persönlich mich mehr mit Highway & Lite Ash anfreunden.

Das sind wirklich schon sehr gute Teile! Der Aufpreis zur US Standart wäre mir da garnicht sooo viel wert.
Sind gute Serien, da entscheidet für mich der Persönliche Geschmack. Die Highway z.B. verbindet Vintage & Moderne recht nett. Moderner Halsradius, aber Vintage-Trem und Vintage Feeling.
Die US Series dagegen is halt immernoch Strat as Strat can, aber bekommt schon modrene Features mit auf den Weg. Muss man selbst entscheiden. Wenn man mal den Koffer und das Restliche zubehör, das bei der US Std. draufkommt mitrechnet, ist der Aufpreis sowiso fast verschwindend.

Der Aufpreis von US Std. zur US Deluxe lohnt sich meinermeinung nach sehr! Feinste Hardware (Locking-Tuners/SaCo-Noiseless/S1-Schaltung/Sehr schönes Hals-Finish!) und super Verarbeitung!
Klingt mit den neuen Noiseles PUs wirklich Stratig, aber nicht mehr ganz so rotzig, bisschen moderner halt.

Les dir doch mal meinen Thread durch, wo ich auf Suche nach ner neuen Gitarre war.
Da hab ich auch einige Gitarren genauer beschrieben, die ich so beim thomann getestet habe.

@Jan
Für ne US Std. bzw. heutige US Series auf alle fälle ein normaler Straßenpreis.
Glückwunsch! :-) Thumbs
Beschreib das Pfeiffen doch mal genauer!
Hört es auf sobald du die Hand wieer auf die Saiten legst und damit die Saiten abstoppst? Wenn ja, ist dass das ganz normale Feedback.
Sollte es bei stillgehaltenen Saiten nicht aufhören und sich nur mir Volume-Poti zurückdrehen stoppen lassen, hast du anscheinend Mikrophonische PUs!
Dagegen hilft entweder nur ein Wachsbad oder PU-Tausch. Wobei das bei PUs einer US Strat nicht vorkommen sollte Undecided/
Überdenke auch nochmal deine Amp-Settings.

Gruß, Mini! :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
02-04-2006, 17:30
Suchen Zitieren
guitarfreak_berga Offline
Klampfer
***

Beiträge: 127
Themen: 36
Registriert seit: Oct 2003
#7
 
also ich hab selber ne highway 1 und bin super zufrieden mit der.
hab nur die pickups gegen lace sensors getauscht (war ein super angebot) jetzt brummts auch kaum noch und sie klingt am steg um einiges rockiger!!!!

es gibt ja auch \"günstige\" signatures!
ich find z.b. die jimmie vaughan verdammt geil! hat maple board und texas pickups drin, klingt also richtig vintage!
dann gibts da auch noch die richie sambora mit dimarzio humbucker am steg fürs rockbrett. die robert cray ist auch nich schlecht...

ich würd dir raten ne gute mex oder highway zu kaufen die dir gefällt und nach belieben zu modifizieren. oder eine oben genannte signature


--
mein equipment:

-fender highway one strat mit lace
sensor pickups
-vox valvetronix 60 head + 4x12
behringer box
-dunlop crybaby


Es sind 106 Meilen bis Chicago, wir haben genug Benzin im Tank, ein halbes Päckchen Zigaretten, es ist dunkel und wir tragen Sonnenbrillen

Equipment:
-Fender Strat
-Gibson Les Paul
-Tech21 Trademark 60
-Laney Lionheart
03-04-2006, 08:28
Suchen Zitieren
j_A_n Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 38
Themen: 15
Registriert seit: Mar 2006
#8
 
Cool Danke für die Tips.
JA das pfeifen hört auf wenn ich die seiten abstoppe. Aber es ist halt wieder da, wenn ich die hand wegnehme (ohne die Seiten anzuschlagen. Mit den Verstärkereintellungen hats glaub ich weniger zu tun, da ich meinen gain auf ca 10 uhr habe(meistens).
Wie ist dass mit dem Abstand und der Technik gemeint, Meinst du den Abstand zwischen Seite und Tonabnehmer??
04-04-2006, 18:14
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation