This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Metal Technicken
Blueser Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2006
#1
RE: Metal Technicken
Nabend zusammen.
Ich würd jetzt gern mein Wissen im Metal bereich vergrößern und möcht euch jetzt nach den Grundlegenden Sachen im Metal fragen. Welche Technicken sind besonders Wichtig? Wie erreicht man eine höhere,kontrolliertere Schnelligkeit?
Vllt könnt ihr mir ein paar Vorschläge machen. Wäre sehr nett.

Gruß Philipp
25-02-2006, 00:34
Suchen Zitieren
Hoganhart Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2005
#2
 
Im Metall ist es sehr unterschiedlich mit den Techniken.
Ich spiele von vielen Bands einige Stücke und habe den eindruck, das Powercords überwiegen.
Dann kommen aber immer wieder schnelle einzelne Tab Reihenfolgen dazu.

Aber auch hier gild das Fazit: Fang langsam an, übe und übe es immer wieder. Die Geschwindigkeit kommt voll automatisch dazu! Konzentriere dich aber auch aufs saubere greifen, denn auch mit der härtesten Zerre kann man falsche Töne nicht überdecken!
25-02-2006, 15:29
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#3
 
Hi!

Kommt immer auf die jeweilige Metalstilrichtung an, und da gibts viele anerkannte.

Nebenbei Palm Muting ist auch ganz wichtig.

Und wegen der Schnelligkeit: Bei schnelen Riffs immer ganz lansgam anfangen und dann immer schneller werden. Schnell und gleichzeitig sauber zu spielen kommt mit der Zeit von selbst. Kann ziemlich langwierig sein, glaub mir.

Gute Grundlage wäre z.B. \"Master of Puppets\", Metallica (Alternativ auch \"Creeping Death\") nur per Downstrokes zu spielen. Darauf kann man dann aufbauen.

MfG
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
25-02-2006, 17:09
Suchen Zitieren
Pots Offline
Klampfer
***

Beiträge: 140
Themen: 49
Registriert seit: Jun 2004
#4
 
master of puppets mit downstrokes als grundlage is ja wohl bissel übertrieben findeste nich ?
--
[Bild: Maetura.jpg]
26-02-2006, 02:55
Homepage Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#5
 
Nein, man sollte zumindest Ansatzweise diese Geschwindigkeit erreichen können, muss ja nicht gleich 8 Minuten lang sein.

Ich habs jedenfalls mit 1 1/2-jähriger E-Gitarren-Erfahrung geschafft. Und ich bin auch kein Naturtalent.
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
26-02-2006, 16:37
Suchen Zitieren
Blueser Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 50
Themen: 9
Registriert seit: Jan 2006
#6
 
MoP hab ich shcon öfters Probiert. Da komm ich ganz gut an die Geschwindigkeit ran. Ich spiel ja auch shcon nen bissl aber hatte mich nie richtig mit Metal befasst. Jetzt wo ich mein Feeling eigentlich gut ausgereift hab möcht ich halt Geschwindigkeitsmäßig weit vorran kommen.
Und da frag ich mich auch noch ob ich mich mal ans Tapping ranwagen soll oder Sweepen oder doch erst den Wechselschlag beim Palmmuting.
26-02-2006, 16:44
Suchen Zitieren
Doubleff Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 394
Themen: 80
Registriert seit: Nov 2004
#7
 
also ich versuche mich relativ viel an metal ingen,auch wenn ich nich imemr erfolgreich bin habe ich festgestellt das man ohne
-palm muting
-wechselschlag
-pulls/hammers

und nem metronom nich weit kommt...

ich übe immer mit metronom da manche leider so verzwickte palm muting pasagen haben,vom timing her,das ohne metronom das nur scheiße geht und was m nscheiße lernt muss man mit viel mühe verlernen,von daher immer schön LANGSAM und mit metronom üben..auch wenn es ehct manchmal verdammt langweilig ist,wieschon gesagt, es mus sein....steck deine kraft darein und umso mehr wird dich das endergebniss freuen!


grüße felux
--
--->We sold our soul for Rockn Roll<-----


~Making Agressive Music Without Negative Energie~
26-02-2006, 22:38
Homepage Suchen Zitieren
Trapper Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 157
Themen: 31
Registriert seit: Sep 2002
#8
 
naja, ich hab nach nem halben jahr auch mop probiert. aber das lied ansich hat mich angeödet, da hab ich lieber zu intressanteren metallica-sachen gegriffen (..hehe ich kann mop bis heut nich vollständig.. :-D ) was soll den \"nur per downstrokes\" heissen?


btw.: metronom is n gutes hilfsmittel zur geschwindigkeitsverbesserung imo, kann ich nur zustimmen!

greetz =)


Greez =)
05-03-2006, 18:08
Suchen Zitieren
Hoganhart Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2005
#9
 
Downstrokes sind einfache Abschläge.......glaube ich.
Könnte man mir aber auch noch mal genauer erklären.
Die \"Suche\" und \"Google\" haben da auch nicht geholfen.

Nicht, das ich nicht spielen kann, aber ich spiele viel nach Gehör und kann somit also auch keine Noten lesen.
05-03-2006, 18:43
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#10
 
Downstrokes sind Abschläge, kommen ausschließlich aus dem Handgelenk, und nicht wie beim Akkordspiel aus dem ganzen Arm.

Obwohl, ich finde, dass MoP schon ziemlich interessant ist.
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
05-03-2006, 22:09
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation