This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Vaisches schnelles Griffbrettwandern
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#1
RE: Vaisches schnelles Griffbrettwandern
Hallihallo!

Hat vielleicht einer einen Plan, wie dieses schnelle Spielen über mehrere Lagen und Saiten
vom Vai funktioniert. Ich meine damit, was da für ein System, bestimmte Bewegungsabläufe oder was auch immer hintersteckt.
Für alle, die nicht wissen, was ich meine, und das dürften ja wohl alle sein, bei dieser Beschreibung, gibt es Beispiele
auf der G3 DVD-in Tokyo. Bei 35min32sek im dritten Lied vom Vai. Da fängt er an, so was zu spielen (wenn Ihr so nett wäredWink).

Hätte da vielleicht jemand ein paar Beispiele?

Auf jeden Fall schon mal Danke!!!


MfG
14-01-2006, 21:32
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#2
 
Hi!

Ich vermute mal, dass das mit dem schnellen Spielen über mehrere Lagen etwas mit Lagenwechsel oder 3-Töne-Pro-Saite-Tachnik zu tun hat.

Unterschiedlich Lagen verbindet man mit Slides oder Hammer-Ons, falls du das vielleicht wissen wolltest.

MfG
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
15-01-2006, 16:16
Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#3
 
OK, Danke!

Kannst du mir vielleicht was zur \"3-töne-pro-saite-technik\" erklären?
16-01-2006, 01:09
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Du kannst eine Tonleiter auf dem ganzen Griffbrett spielen?
[song] / D-Dur-Typ / Bb-Dur-Typ / F-Dur-Typ / C-Dur-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|-2-|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|( 6)|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|-4-|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|- 7-|<1>|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
C-Dur-Typ / G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /
[/song]

Du kennst die 5 Dur Skalen-Typen?
[song]
F-Dur-Akkordtyp abgeleitete Durskala des F-Typ
A |<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
K |-5-|---|---| |---|-5-|---|(6)|
K |-Z-|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-|
O |-Z-|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
R |-Z-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
D |<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|

D-Dur-Akkordtyp abgeleitete Durskala des D-Typ
|---|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|-Z-|---|---|<1>| |---|(6)|---|-7-|<1>|
|---|---|-Z-|---|-5-|---| |-3-|-4-|---|-5-|---|
|---|---|<1>|---|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|---|-5-|---|---|---| |---|-5-|---|(6)|---|
|---|---|-x-|---|---|---| |---|-2-|---|-3-|-4-|

C-Dur-Akkordtyp abgeleitete Durskala des C-Typ)
|---|---|---|---|-3-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|---|-Z-|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
|---|---|---|---|-5-|---|---|---| |-5-|---|(6)|---|
|---|---|---|---|-Z-|---|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|---|---|-Z-|---|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
|---|---|---|---|-3-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|

Bb-Dur-Skalentyp abgeleitet vom Bb-Dur-Akkord
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-Z-|---|-3-|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---| --> |---|-Z-|---|<1>|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|

G-Dur-Skalentyp abgeleitet vom G-Dur-Akkord-Typ

||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| -|-Z-|---|---|<1>|
||---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-| -|-3-|---|---|---|
||---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|---| -|<1>|---|---|---|
||---|---|---|---|-5-|---|(6)|---| -|-5-|---|---|---|
||---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-| -|-Z-|---|-3-|---|
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| -|-Z-|---|---|<1>|

Du kennst die 3 wichtigsten Fingersätze (Nummerierung ist wilkürlich)
Fingersatz 1
|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|

Fingersatz 2
|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>|

Fingersatz 3
|-Z-|<M>|---|-K-|---|
|---|-Z-|---|(K)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|

Du kennst das typische Bauschema einer Dur-Skala?
|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-|---| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
[/song]
und du weißt, dass dieses Schema in allen 5 Skalen oben genau gleich ist. Du musst nur beachten, dass der Fingersatz zwischen der G- und H-Saite um eines nach links verrutscht...

Diese 5 Skalentypen sollte man in und auswendig kennen, bevor man quer übers Grifbrett rutscht...

Meine Methode:
ich suche mir bei jeder Skala die kleinen Sekunden raus.
Das ist immer ein Quadrat...
[song]
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|
[/song]
bevor ich mir irgendwelche ominösen Longform-Skalen aneigne, behalte ich meine Fingersätze im Auge und achte besonders auf die \"Quadrate\"-
Ich habe hier nur mal die wichtigen Übergänge eingezeichnet.

[song]
D-Dur-Skalentyp
/
|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
/ /
F-Dur-Skalentyp C-Dur-Skalentyp
[/song]

Die Skala ganz oben zerlege ich also in 5 Skalentypen;
zuerst improvisiere ich ein wenig in einem Skalentyp,
dann suche in jedem Skalentyp das \"Quadrat\"
und an diesem Quadrat slide ich von einer Lage in die nächste

[song]
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|
oder
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-| Beim Bb- G-Dur-Slide
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-| (G-H-Saiten-Übergang)
[/song]
und dann klimpere ich ein wenig auf der neuen Skala,
und hangel mich am nächsten Quadrat weiter.

Findest du übrigens alles sehr ausführlich im
Workshop: Einführung in die Improvisation erklährt, woher ich auch alles kopiert habe...

Ob man auf der G3 DVD-in Tokyo so improvisiert hat, weiß ich nicht, aber die Methode von mir kann man extrem schnell erlernen.

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
16-01-2006, 01:28
Homepage Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#5
 
OK, die 5 Skalentypen habe ich verstanden und wende sie, meist auch unbewusst, auf der jeweiligen Lage an, wenn ich übers Griffbrett tracke.
Bei den Fingersätzen komme ich auch noch mit, kein Problem. Aber dann....
Was hats mit dem Bauschema der Dur-Skala auf sich? Da hänge ich mich gerade auf, wenn ich mir das anschaue. Ich blicke bei diesem Gerüst nicht durch. Also, wenn du dazu noch mal sagen könntest, wär echt cool.
Ansonsten werde ich beim Improvisieren über der ganzen Länge mal bewusst auf die Skalentypen achten. (sonst spiele ich einfach nur so auf die Töne der Tonleiter oder Penta herum, ohne zu merken, dass ich dabei ja die Skalen verwende).

Was meine ursprüngliche Frage betrifft, da werde ich einfach versuchen (vertärkt mit Triolen bzw. Sextolen), über mehre Lagen zu rutschen. Halt auch schnelle Skalenfrequenzen!



MfG
16-01-2006, 14:00
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Wie schon gesagt, das habe ich alles sehr ausführlich im Workshop erklärt.

Aber schau dir doch mal alle 5 Scalentypen an...

Überall sind folgende Fingersätze zu finden...
[song]
Fingersatz 1
|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|

Fingersatz 3
|-Z-|<M>|---|-K-|---| der unterste Teil vom 3.Fingersatz
|---|-Z-|---|(K)|---| ist gleichzeitigder oberste Teil des
|---|-Z-|---|-R-|-K-| 1. Fingersatz

Fingersatz 2
|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>| der zweite Fingersatz ist immer unter dem

Fingersatz 1
|-Z-|-M-|---|-K-| dem ersten Fingersatz (vom Spieler aus gesehen)
|-Z-|<M>|---|-K-|

Fingersatz 3
|-Z-|<M>|---|-K-|---| der oberste Teil vom 3.Fingersatz
|---|-Z-|---|(K)|---| ist gleichzeitigder unterste Teil des
|---|-Z-|---|-R-|-K-| 2. Fingersatz

Fingersatz 2
|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>|
[/song]

Beim Fingersatz 3 geht es nach unten immer so weiter...

[song]
|-Z-|<M>|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|
|---|-Z-|---|(K)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|
[/song]

Nach oben geht es immer so weiter...
[song]
|-7-|<1>|---|-2-|
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|
[/song]

und wenn Fingersatz 1 und 2 aufeinandertreffen dann immer so:
[song]
|-2-|---|-3-|-4-|
|(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>|---|-2-|
[/song]

Die Grenzen sind immer die beiden E-Saiten.
Schnappe dir also aus dieser 20-Saitigen Gitarre einfach 6 zusammenhängende Saiten heraus, und du hast fast einen von den 5 Fingersätzen.

Fast: du musst von den so erhaltenen Skalen nur die unteren beiden Saiten um einen Bund weiterrücken...

Verwirrend?
ich habe nur 3 Fingersäzte (s.o.) und die baue ich wie im Baukastensystem übereinander.

in zwei der Fingersätze finde ich immer das oben schon beschriebene Quadrat, an dem ich mich von einer in die andere Lage hangeln kann.

Ich brauche gar nicht mal so genau zu wissen, was ich hier für eine Lage oder ein Skalensystem habe, ich rutsche (von links nach rechts) immer vom 2. Fingersatz in den ersten (bzw. umgekehrt....

und von dem 2. Fingersatz weiß ich immer dass es nach oben zum 1. und nach unten zum 3. Fingersatz geht.

Das einzige wobei ich aufpassen muss, ist, das der Fingersatz von der G- zur H-Saite immer um einen Bund nach links verrutscht.


Zusammenfassung:
3 Fingersätze, von denen ich immer weiß,
wie es nach oben oder nach unten weitergeht...

2 Fingersätze davon eignen sich gut zum Sliden von einem zum anderen Skalentyp...

Das einzige wo ich wirklich aufpassen muss ist zwischen der G- und der H-Saite.

Da ich vom Quadrat her immer weiß wo die <1> ist habe ich sogar viel mehr Orientierungsmöglichkeiten...
Aber wie gesagt, steht alles im Workshop...

Gruß Mjchael...

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
16-01-2006, 17:13
Homepage Suchen Zitieren
Trapper Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 157
Themen: 31
Registriert seit: Sep 2002
#7
 
sorry fürs blöd \"tun\" ABER:

was soll das denn sein?:


3 ||-4-|---|-5-|
7 ||<1>|---|-2-|
5 ||---|(6)|---|
2 ||--- |-3-|-4-|
(6)||--- |-7-|<1>|
3 ||-4-|---|-5-| (sorry fürs schiefe...)

was ist denn hierbei zu tun bitte? welche \"1\" zählt denn nun für was? und was sollen die zahlen ganz links? frustriert mich grad irgendwie die sache! Sad


Greez =)
16-01-2006, 21:06
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
[song]
3 ||-4-|---|-5-|
7 ||<1>|---|-2-|
5 ||---|(6)|---|
2 ||---|-3-|-4-|
(6)||---|-7-|<1>|
3 ||-4-|---|-5-|
[/song]
Das ist eine C-Dur (A-Moll) Tonleiter in der ersten Lage...

Greife mal ein C-Dur, und du kannst leicht erkennen, dass die <1> das C ist und somit Stratton von der C-Dur-Tonleiter.
Die Resttöne sind einfach durchnummeriert.
(6) ist dementsprechend das A und somit Stratton für die A-Moll-tonleiter.

Nummern haben gegenüber den Notennamen den Vorteil, dass man die ganz einfach verschieben kann.
[song]
|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|-7-|<1>|---|-2-|
|---|---|-5-|---|(6)|---|
|---|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|(6)|---|-7-|<1>|
|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
[/song]
Sobald Du ermittelt hast, wo die <1> ist, und wie sie heißt, dann ist es rellativ leicht die komplette Tonleiter abzuleiten, egal in welcher Lage sie sein mag.

Wie schon gesagt alles recht ausführlich im Workschop: Einführung in die Improvisation erklährt.

Tipp:
Wenn du das nächste mal eine Tabulatur hier hineinzeichnest,
kannst du vorher auf das Notensymbol klicken.
Es ist links unterm \"automatischer UBB-Code\"
(dort: ganz links oben)
Es erscheint:
[ song ] Hier den Songtext hinkopieren... [ /song ]
Lösche den Satz dazwischen und kopiere deine Tabulatur da rein.
Dann ist sie richtig formatiert.

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
17-01-2006, 09:45
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
ps.:
du kannst dir auch hier rechts eine Übersicht als gezippte PDF herunterladen. Das ist ein Spicker, den ich für meine Schüler geschrieben habe...

Da kannst du sehr gut von einer in die andere Lage sliden.
Da sich aber immer die Anfangstöne der einen Skala mit den Endtönen der anderen Skala überschneiden, mussten diese auf zwei Skalen aufgeteilt werden.

Du mußt also Zickzack lesen.
Dafür habe ich in der oberen nur die Akkordtöne der Durskala hervorgehoben. (um sich Durakkorde abzuleiten)

und unten habe ich die Akkordtöne der Moll-skala hervorgehoben, (um sich die Moll-Akkorde abzuleiten.)

Einzeln findest du Dur- und Moll-Akkorde samt Skalen und Pentatoniken auf einem anderen PDF, das ich in einem anderen Tread zum download gestellt habe.

Pentatonik Workshop (muß noch weitergeschrieben werden)

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


Angehängte Dateien
.zip   Diatonische_Skalen_auf_dem_Griffbrett.zip (Größe: 363.88 KB / Downloads: 80)
17-01-2006, 14:53
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation