This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Western Git.
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#1
RE: Western Git.
helo @all

ich hab mal ne gaaanz dove frage

wo liegen die unterschiede / vor und nachteile bei den verschiedenen western git. formen ? wie viele gibbbet eigentlich und wie heißen die ???

hab echt 0 ahnung und dat iss bekanntlicher weise nit viel

schonmal danke
--
Only a Gibson iss good enough

keep on rocking


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
29-09-2004, 21:35
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
@Goof

Oje, da haste Dir was vorgenommen ...
Also, hier mal als Beispiel die Formen der unterschiedlichen Modelle bei Lakewood (im Menü \"Gitarren\" auswählen, ganz unten findest Du auch Maße).
Dreadnought, Jumbo, Grand Auditorium, Grand Concert, Auditorium, Parlor ... es gibt diverse Bauformen und andere Hersteller wie z.B. Martin haben für die kleineren Modell wieder andere Bezeichnungen (00, 000 ...). Dazu kommen dann noch Sonderformen (z.B. eine Parlor mit Halsübergang am 14. statt am 12. Bund ...).
In Kombination mit bestimmten Hölzern entstehen verschiedene Klangeigenschaften der unterschiedlichen Bauformen. Generell denke ich, dass ein großer Korpus (Dreadnought, Jumbo) viel Volumen hat, damit auch eine hohe Lautstärke produziert. Gut für Rhythmusgitarre aber für den Fingerpicker unter Umständen zu viel. Er möchte weniger Volumen aber dafür brillianter klingende Einzelsaiten, also eher ab Grand Auditorium abwärts ...

... so und nun wird es zu pauschal denn natürlich klingt eine Dreadnought von Martin oder Lakewood auch gepickt toll. Das liegt dann aber wieder an der Holzauswahl.

Im Prinzip also eine Frage der Anwendung und des eigenen Geschmacks.

Du kannst vielleicht anhand der Bauform eine Vorabschätzung dessen, was Dich erwartet, machen ... aber um einen Test kommst Du nie herum.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
29-09-2004, 22:46
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,463
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
wobei ich denke, dass die schlechtere eignung von Jumbos/Dreadnoughts fürs Fingerpicking eher aus der stärkeren Bassbetonung resultiert als aus dem größeren Wumms.

Bei einer Grand Auditorium klingen die einzelnen Saiten ausgewogener in der Lautstärke, so ist jedenfalls meine Erfahrung mit den Formen.

Gruß, AndiBar
--
Calvin: A Sombrero? Are your crazy?! Cool People don´t wear Sombreros!

Hobbes: What fun ist it being \"cool\" if you can´t wear a Sombrero?


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
29-09-2004, 23:23
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
@AndyBar

Moin,

Du hast ja germerkt, dass ich an diesem Punkt (Eignung zu ...) mich sofort ein wenig zurück genommen habe. Die Martin von hoggabooges z.B. ist eine Dreadnought und klingt gepickt superschön. Andere Gitarren gleicher Bauform scheinen mir weniger geeignet zum Picken, weil sie einen \"Klangteppich\" produzieren, der die einzelne Saite (wie Du auch festgestellt hast) \"verdeckt\".
Andererseits ist eine Taylor Grand Concert (.12er-Baureihe) eine wirklich tolle Pickinggitarre, für Rhythmusspiel mit dem Flatpick aber nur bedingt geeignet.
Aber das nun zu verallgemeinern, wollte ich vermeiden.
Tendenziell liegen wir aber wohl mit unseren Ansichten auf der gleichen Spur.

Schön wäre es, wenn Goof die Diskussion über Korpusform vielleicht durch weitere Fragen ergänzen kann.
Kann auch noch mal jemand das \"Martin-System\" mit 00 000 0M usw. erklären?
Gibt es noch weitere Standardbauformen?
Mich interessiert das auch mal!

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
30-09-2004, 08:11
Suchen Zitieren
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#5
 
oh ich wills ja garnit sooooooooooooo genau wissen reicht mir wenn ich son bissel wat weiß welche form für was gut iss oder halt auch nit ich wollte eigentlich alles auf der westerngit. spielen also auch picking wäre also sowas für mich besser (nur die form nit die git. selber iss zu teuer) http://www.musicstorekoeln.de/german/sho...004352-000

oder hab ich dat nu völlig falsch verstanden?
--
Only a Gibson iss good enough

keep on rocking


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
30-09-2004, 18:34
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,230
Themen: 148
Registriert seit: Dec 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Da ich ja selbst stolzer Besitzer der besten Martin bin, die je gebaut wurde:p hab ich auch das Martin Gitarrenbuch.
Darin sind u.a. auch die Formen erklärt. Hier im Kurzen die Gängigsten:
O - 13 1/2 inch
OO - 14 1/8 inch
OOO - 15 inch
OM - 15 inch
J (Jumbo) -16 inch
D (Dreadnought) -15 5/8 inch

Diese inch-Angaben bezieht sich auf die breiteste Stelle des Korpus, bei meiner D 28S nachgemessene 39,2cm.
Die meissten anderen Hersteller haben sich im Laufe der Jahre so in etwa auf diese Bauformen geeinigt (mehr oder weniger).
Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.

--
...denn wie ich dich vernichten kann, das weiss ich viel zu lange schon, nur hab ich nichts davon.
H.W.


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
30-09-2004, 19:17
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
@Goof

So eine Dreadnought kannste sehr flexibel spielen aber mit Tendenz zur Rhythmusgitarre.
Je mehr Du Richtung Solo-Picking wanderst, umso kleiner wird der Korpus.
Hier wäre eine, die in etwa einer Grand Auditorium entspricht. Takamine nennt das \"NEX\".
Ich habe sowas in der Art als 12saitige und halte das für einen guten Mittelweg.
Schlussendlich sollte aber Dein Geschmack entscheiden.
Spiel doch mal beide Varianten im Vergleich oder lasse sie Dir auch mal vorspielen. Du wirst den Unterschied hören!

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
30-09-2004, 19:27
Suchen Zitieren
Gitarrenmaedchen Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#8
 
Eignet sich ne Grand Auditorium dann nur für Rhytmusgitarre, oder gehts auch für Picking? Ich kann doch nicht für jede Spielart ne Gitarre kaufen, so gern ich auch wollte ;D

Oder hab ich da jetzt was falsch gelesen? ?(
--
It really sucks not playing guitar


It really sucks not playing guitar
30-09-2004, 21:49
Homepage Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,463
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#9
 
@ov: Wollt mich ja auch nicht mit dir streiten :x
Stimme dir voll und ganz zu, Verallgemeinern gilt nicht, hab den hogga schliesslich auch schon live gehört Smile

Nur bestimmte Tendenzen lassen sich halt feststellen. Dreadnought halt eher Geschrummel mit Sattem Klang und GA (und Verwandschaft) für die eher filigraneren Sachen.

Und deshalb @gitarrenmädchen:

Wenn du dich irgendwohin spezialisieren willst gibt diese Tendenz evtl den AUsschlag für den Kauf einer neuen. Mit einem guten Instrument wirst du aber in jedem Stil gute Ergebnisse erzielen. Der Rest ist halt wirklich optimierung.

Gruß, AndiBar
--
Calvin: A Sombrero? Are your crazy?! Cool People don´t wear Sombreros!

Hobbes: What fun ist it being \"cool\" if you can´t wear a Sombrero?


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
30-09-2004, 22:06
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
@AndiBar

Genau so ist es. Besser hätte ich es auch nicht sagen können ;D

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
01-10-2004, 07:38
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,463
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#11
 
Hach diese Harmonie im FOrum...herrlich :-D :-D

@goof:
ein einzelnes \"s\" beim englischen \"is\" ist übrigens vollkommen ausreichend Wink (sorry, bin Lehrerkind :p )
--
Calvin: A Sombrero? Are your crazy?! Cool People don´t wear Sombreros!

Hobbes: What fun ist it being \"cool\" if you can´t wear a Sombrero?


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
01-10-2004, 10:22
Suchen Zitieren
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#12
 
tcha dann wird es dich ja beruigen dat dat iss nit englisch sondern düsseldorfer platt iss iss sone angewohnheit von mir immer in platt zu schreiben da wir zuhause fast nur platt reden na ja versuche dat immer zu vermeiden abba et kütt immer wieder rus da kann ich mache wat ich will
--
Only a Gibson iss good enough

keep on rocking


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
01-10-2004, 23:40
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation