Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Powerchord Problem - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Powerchord Problem (/showthread.php?tid=30537)



RE: Powerchord Problem - Manfred_Grabowski - 21-02-2013

Hey Hallo,

Ich hab da ein Problem, bzw. fehlt mir das Wissen und ich finde nichts vernünftiges im Internet was so eindeutig ist das ich es auch verstehe....

Grundsätzlich weiß ich nicht sehr viel über Musiktheorie.

Jetzt habe ich ein Lied welches ich spielen möchte und habe dazu ein \"Notenblatt\" gefunden wo das Vor- und Zwischenspiel schön erklärt ist und alles super aufgeschrieben ist. Der Anfang ist gezupft, Zupfmuster hab cih Verstanden alles gut.

Nur dann kommt der Refrain und hier stehen dann schön über dem Text die Akkorde mit der Bemerkung \"Powerchords\".

Okay soweit, die benötigten Powerchords sind F / C / A / B / dm

Erstens verstehe ich nicht warum das \"dm\" klein geschrieben wird bzw. find eich keine Antwort im Internet. Ist das Wie bei den Noten abhängig von der Oktave? Oder werf ich hier alles durcheinander?

Zweitens Finde ich zu den anderen Powerchords teilweise Versionen mit 3 Tönen und auch 2 Tönen.... Ich bin total verwirrt von diesen Powerchords....


Bitte helft mir es zu verstehen... =o)

Vielen Dank im voraus!

Gruß André


- Panka77 - 21-02-2013

dm ist klein geschrieben weil manche Leute Mollakkorde klein und Durakkorde groß schreiben.

Bei
Powerchords ist es eh unerheblich, da die Terz (welche bestimmt ob ein
Akkord Moll oder Dur ist) jeweils fehlt, es müsste also korekterweise
heissen: F5 / C5 / A5 / B5 / D5

Für einen Powerchord brauchst Du
zwei Töne. Den Grundton und die Quinte. Oftmals wird auch noch die
Oktave obendrauf gepackt, dann hast Du die Versionen mit drei Tönen.
Beides ist richtig und möglich.

Die Powerchords sind recht
einfach zu spielen. Du spielst mit dem Zeigefinger den gewünschten
Grundton auf der E oder der A-Saite. Auf der darunterliegenden Saite
(jeweils A oder D) findest du zwei Bünde weiter oben die Quinte welche Du mit dem Ringfinger greifst. . Somit
hast Du schon einen Powerchord gegriffen. Noch eine Saite weiter im
gleichen Bund, kannst Du optional noch mit dem kleinen Finger die Oktave
greifen, wie hier:


[Bild: powerchord_ganzer_580.gif]


- Manfred_Grabowski - 21-02-2013

Super! Vielen Dank für die Antwort. Das hab sogar ich verstanden!

Damit ist mir sehr geholfen!

Gruß André


- Eifeljanes - 21-02-2013

Oder hier - noch mehr Akkorde: http://www.eifeljanes.de/akkorde/powerchords.pdf


- Manfred_Grabowski - 22-02-2013

Hey toll! Danke für den Link hab es gleich mal Ausgedruckt und \"abgeheftet\"... =o)

Dankeschön!

Gruß André