Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Vorschläge für kleine Jazz-Improvisation gesucht - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Vorschläge für kleine Jazz-Improvisation gesucht (/showthread.php?tid=29298)



RE: Vorschläge für kleine Jazz-Improvisation gesucht - Mjchael - 17-08-2011

Ich bastle gerade an einer Art Jazz-Improvisation.

Na ja, ist eigentlich keine richtige Improvisation, da ich eigentlich ganz formelhaft Sequenzen zusammengestellt habe. Aber es soll ein Anreiz für eine Improvisation sein.

Ich habe 3 Varianten gemacht. Einmal Rhythmus und Melodie abgewechselt, und dann Melodie und Rhythmus abgewechselt. Lol Wenn du es dir anschaust, siehst du was ich meine.

Hinterher habe ich beides in einer Melodie integriert.

Ich habe eine recht einfache Akkordfolge (aber Jazz-Akkorde) genommen, so dass auch leicht fortgeschrittene damit klar kommen.

Nun mein Problem:
Beim Ausdruck habe ich zwei Seiten. aber die zweite Seite ist noch ziemlich leer.
Ich will wegen der Übersicht nicht die Takte zusammenstauchen. Aber mir fällt gerade keine gute Weiterführung ein.

Klar, ich kann problemlos vor mich hin dudeln, aber fällt einem von euch vielleicht einem eine Weiterführung ein, die für einen Anfänger als Übungsstück interessanter wäre?

Die Akkordfolge ist
Dm7 G7 Cj7 Fj7
Hm7b5 E7 Am7 A7

Wenn ihr in die Druckvorschau geht, dann könnt ihr die Akkorde sehen.
Den Hm7b5 greife ich einmal als Barré im 2. Bund, weil ich dann mit den Fingern besser hinkomme.

Es ist für die Wikibooks - also für Gitarrenschüler gedacht.

Also wem was einfällt, der kann es Posten. Vielleicht auch gleich was in das Tab eintippen.

Gruß Mjchael


- FP - 17-08-2011

Hier mal adäquate, passende \"Comping\" Chords. Es sind z.T. Quasi-Vierklänge ohne die Quint... wer braucht die schon im Jazz^^. Die Chords kann man zupfen oder mit Plek und dämpfen mittels der linken Hand spielen... ist aber etwas schwieriger.
Code:
Dm7         x5x56x oder x5356x
G7          3x34xx
Cj7         x3x45x oder x3545x
Fj7         1x22xx oder xx3555
Hm7b5       x2323x oder 7x776x
E7          x767xx oder x7675x
Am7         5x55xx oder 5x555x
A7          5x56xx
Ist nur ein Auszug... Irrtümer vorbehalten^^


- ov1667 - 17-08-2011

Zitat: Original von Mjchael:
...
Die Akkordfolge ist
Dm7 G7 Cj7 Fj7
Hm7b5 E7 Am7 A7
...
... fast identisch mit \"Still got the blues\" Wink


- Mjchael - 17-08-2011

Nette Akkordfolge bzw. nette Voicings. Die werde ich an anderer Stelle einsetzen.

Bei der Impro möchte ich gerne bei den ganz einfachen Akkorden bleiben. Die Schüler können zu dem Zeitpunkt noch nicht viel mehr.

Ich müsste entweder viel Vorwissen voraussetzen, das viele nicht haben, oder ich müsste einen Roman an Erklärung dazu schreiben, damit die Schüler was mit den Akkorden anfangen können.

Also werden die Stoff für eine andere Lektion.

Immer wenn ich was versuche rutsche ich in irgendwelche Standards ab, die ich wegen copyright nicht verwenden darf.

http://www.youtube.com/watch?v=W0ZuFqflygQ

http://www.youtube.com/watch?v=-v9uMOHHbQY

http://www.youtube.com/watch?v=Lz8GfvUvO4w

http://www.youtube.com/watch?v=6I7aSsG0WZA


Bin halt derzeit etwas einfaltlos

Gruß Mjchael

ps.:
@OV stimmt! Und wie I will survive, oder Surprime auf A runtergestimmt.

Ist halt eine Standard-Akkordfolge.
Da hat man halt alle wichtigen Akkorde einer Tonart drin.
Und später werden die dann weiter ausgebaut. (Substitutionen, Abkürzungen, Zwischendominanten, und was die Trickkiste sonst noch so her gibt.)


- FP - 17-08-2011

Wenn du es machst... dann mache es richtig... Jazzbegleitung mit Vollakkorden ist was für den Enddarm... vertrau mir.


- Mjchael - 17-08-2011

Hmm...

Ist natürlich klar, dass dieses noch nicht viel mit dem zu tun hat, was man üblicherweise unter Jazz-Gitarre versteht.
Aber bedenke doch mal für wen ich das ganze Zeugs schreibe.

Ich schreibe nicht für Semiprofis und Profis, sondern für ganz leicht fortgeschrittene Gitarrenschüler, die vor kurzem mal gelernt haben, was Sus4 und Add9-Akkorde sind, und jetzt mit Maj7 und Moll7b9-Akkorde ganz neue Welten entdecken.

Die Übung soll hinterher an einem ganz bestimmten Platz im Gitarrenkurs landen.

Die Variante mit den Voll-Akkorden ist doch gerade für die Lerner wie geschaffen, da sie zum einen die Akkorde überhaupt mal lernen, und anfangen zu begreifen, wie die Sache überhaupt funktioniert.

Ich kann mit denen nicht da anfangen, wo du jetzt schon stehst.
Aber ich kann die Leute schrittweise da hin führen.
Und dazu muss man eben viel kleinere Brötchen backen.

Und um dich zu zitieren: Wenn ich es mache, dann mache ich es richtig! :p


Übrigens:

Habe noch ein paar Stücke nach dem gleichen Strickmuster gefunden und in die Wikibooks eingetragen.

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Akkordprogressionen#Diatonischer_Quintenfall


Derzeit hab ich 13 Stücke gefunden.

Gruß Mjchael


- hansoloxxl - 17-08-2011

wenn´s um Anfänger geht würde ich auch die vom FP vorgeschlagen Griffe verwenden. Die sind vom \"Verständnis\" für einen Anfänger vielleicht schwerer zu verstehen, aber einfacher zu greifen und es klingt gleich richtig. außerdem wird dabei das sehr wichtige \"lefthand muting\" gleich mitgeübt. ich hab mal ein paar Sachen aus meinem Unterrichtsmaterial angehängt. alles einfache 12-takt-form, die den meisten schon vom Blues-schema bekannt ist.


- Mjchael - 17-08-2011

Wirklich tolles Material.

Werde ich bestimmt eingehender anschauen.

Um das Tab braucht sich dann doch keiner mehr zu kümmern.

Wenn ich es doch sein lassen soll...


- hansoloxxl - 18-08-2011

kleine Anmerkung zur tempoangabe: da steht eine 1/4-Note=60. Das ist ein Druckfehler. Da muss eine halbe Note hin. Das (ziel-)Tempo ist 120 bpm.
Das metronom schlägt bei 60 die 2 und 4.


- FP - 18-08-2011

@Mjchael

Nu lass dich nicht entmutigen! Nutze die Infos! Vllt fängst du ja mal mit einem langsamen Standard an. An den Stücken erkennt man schon ganz gut was dahinter steckt. U.A. sind dies Vierklänge, 2-5-1 Verbindungen und Tonale Wechsel. Der nächste Schritt sind dann z.B. Halbton-Ganzton Tonleitern Impro mit alterierten Skalen/Tonleitern usw.

Du kannst deinen Workshop vllt aus der Diskussion und eigenen Erfahrungen heraus entwickeln. Wenn du es selbst drauf hast (nicht nur theoretisch) wirst du es besser vermitteln. Und wenn du erst mal mit dem Virus Jazz infiziert bist... ist wie Malaria... \"dat geht nich mehr wech\" ^^


- Mjchael - 18-08-2011

Ist ja alles richtig. Und dem widerspreche ich auch gar nicht.

Aber danach hatte ich einfach nicht gefragt.

Ich suche nichts für mich, sondern etwas, das sich nahtlos in einen Unterrichtskonzept einbauen lässt.

Verdammt, bringt euch wieder auf eine falsche Fährte. Natürlich kann man auch eure Sachen im Unterricht nutzen, und bestimmt funktioniert das auch, und ihr habt auch schon jahrzehntelange Erfahrung damit...

Aber ich will es halt ins
Balladendiplom einbauen, wo man maj7 und m7b5-Akkkorde gerade erst lernt, oder vielleicht den Jazzworkshop weiter ausbauen, wobei letzterer ein \"Schnupperkurs\" für die blutigen Anfänger ist. Für die Leute die erst vor kurzem Barré-Akkorde kennengelernt haben, und da lange noch nicht fitt sind.

Das Tab ist eben nicht für die Leute gedacht, die schon prima mit Barré-Akkorden bzw. 3-Note-Cords (Septime-Akkorde ohne Quinte) zurecht kommen, sondern für die, die gerade mal ein paar einfache Grundakkorde und ein paar Erweiterungen können.

Sie sind nicht für die Leute gedacht, die schon Blues-Solos runterrattern können, sondern für die, die gerade mal anfangen ein wenig zu improvisieren.

Klar verwende ich irgendwann auch all das, was ihr mir vorschlägt, aber so weit sind die Leute eben noch nicht.

Ich kann den Leuten nicht den Gipfel zeigen, bevor sie nicht den Berg erklommen haben.
Ich suche hier halt keinen Gebirgspfad, sondern eine Route zum Fuß des Berges.

Gruß Mjchael


- FP - 18-08-2011

Nun denn... ich bin mal auf das Ergebnis gespannt Thumbs

... irgendwie erinner mich das alles grad an einen uralten US-Streifen über einen Angelzubehörverkäufer... aber egal.