![]() |
E-Saite bei eine Akustikgitarre - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: E-Saite bei eine Akustikgitarre (/showthread.php?tid=29097) |
RE: E-Saite bei eine Akustikgitarre - Cypr3s - 02-06-2011 Hallo, in Physik muss ich einen Vortrag über das Thema \"Gitarrenphysik\" halten. Ich bin leider total unmusikalisch und kann keine Gitarre spielen. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt: 1.Ich soll bei eine Akustikgitarre die E-Saite näher untersuchen. Welche Töne kann ich theoretisch mit der E-Saite spielen? Durch verkürzen der Saite, also durch Erhöhung der Frequenz kann ich ja höhere Töne erzeugen. Aber ich hab keine Ahnung wie die Töne genau heißen. 2. Die Gitarre hat ja mehrere Bünde, welche aber einen unterschiedlichen Abstand zueinander haben. Warum verkürzt sich der Abstand zwischen den Bünden? Wäre echt super, wenn mir jemand helfen könnte! - DeeDee - 02-06-2011 Hallo, die Frequenz ändert sich mit jedem Halbton um den Faktor 2^1/12 ... also zwei hoch ein zwölftel = [b]1.05946309[/b] Hier habe ich es etwas ausführlicher beschrieben. Daraus folgt, dass sich zum einen der Abstand zwischen den Bundstäbchen, zum anderen der gesamte Abstand von einem Bundstäbchen zum Steg (hinteres Ende) mit jedem Bund um diesen Faktor verkürzt. Miss mal nach: der Abstand vom Sattel zum 1. Bundstäbchen ist doppelt so lang wie der vom 12. zum 13. Der 12. Bundstab liegt genau in der Mitte zwischen Sattel und Steg Theoretisch kannst du auf der E-Saite unendlich viele Töne spielen, da du die Saite unendlich (gegen Null) verkürzen kannst. Natürlich ist das praktisch durch bundstäbchen, schalloch, usw. begrenzt. Wieviele Töne du praktisch spielen kannst hängt von der Anzahl der Bundstäbchen einer Gitarre ab. Da gibt es Unterschiede, je nach Bauart. Wie die Töne auf der Gitarre heißen, kannst du hier sehen Grüßle DeeDee - Mjchael - 10-06-2011 Du kannst noch die Flageolett-Töne mit einbeziehen. Bild dazu ist hier ![]() Für das A in der NR1 musst du das E einsetzen, und für den Wert 330 Alle anderen Werte musst du über den Dreisatz anpassen. Alle Töne setzt du eine Quinte höher. A ==> E E ==> H D ==> A C# ==> G# Nimm aber zum Vergleich die tiefe E-Saite, die zwei Oktave tiefer als die hohe ist, da man auf der die Flageolett-Töne leichter darstellen kann. Gruß mjchael |