Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Kleiner Bossa-jam mit Junior (A-Gitarren) - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Links (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Kleiner Bossa-jam mit Junior (A-Gitarren) (/showthread.php?tid=29031)



RE: Kleiner Bossa-jam mit Junior (A-Gitarren) - Blooz - 09-05-2011

Gestern Abend im Wohnzimmer, mit zwei Freunden. Junior etwas zaghaft da es für ihn das erste Mal war und er die Hosen voll hatte (ganz davon abgesehen das Bossa nicht sein üblicher Stil ist).
Einpaar Noten kommen schief rüber da die Jungs zum Teil eben neue Saiten aufgezogen hatten. Aufnahme mit einem Smartphone, kein Mix oder so :

http://dietmar.k.free.fr/jam_bossa.mp3

Edit : ist wohl klar dass er zu 90% Rythmus spielt


- Searcher - 09-05-2011

kommt doch gut !

welche akkordfolge spielt ihr da ? klingt interessant, sowas suche ich immer ....


- Blooz - 09-05-2011

Die Geschichte die Junior sich hat einfallen lassen und spielt sind 10 Takte mit folgenden Akkorden:

F moll 9
A# 7 add 13
D# MAJ9 (x2)
E moll b5/7
A7 add 13
D moll 9
E moll b5/7 (1/2 Takt)
A7 add b13 (1/2 Takt)
D moll 9
E moll b5/7 (1/2 Takt)
A7 add13 (1/2 Takt)

Er war so nett und hat es dir auf die Schnelle aufgenommen (kurzes Video, 8.5 Mb, spielt die Kadenz 2 mal) damit du siehst wie man die Sachen greift :

http://dietmar.k.free.fr/jam_akkorde.wmv


- Searcher - 10-05-2011

danke,
werden wir mal probieren


- Blooz - 13-05-2011

Zitat: Original von Searcher:
werden wir mal probieren

...und ?


- Aenne - 13-05-2011

Oh - sehr cool. Gefällt mir Thumbs (und nein - ich möchte es nicht nachspielen... und auch nicht probieren.... I) )

MIR persönlich würde jetzt noch ein netter französischer Gesang dazu gefallen... Rolleyes

Bei dem Video - ist da noch der Staubsauger als Hintergrund-Untermalung an? Irre


- Blooz - 14-05-2011

Zitat: Original von Aenne:
Bei dem Video - ist da noch der Staubsauger als Hintergrund-Untermalung an? Irre

Shit...das ist der Kühler meines PCs...ist mir natürlich nicht aufgefallen dass er aufm Band ist da er ja dauernd neben mir \"live\" pfeift. Habs vorhin mit Kopfhörer angehört und es stört schon...danke für den Hinweis.

Zum Thema nachspielen: die Akkorde sauber greifen kommt mit etwas Übung (falls es nicht auf Anhieb klappt). Tricky ist eher die Schlaghand : abgesehen vom Rythmus (man muss den schon im Kopp oder im Blut, oder wo auch immer haben), spielt der Daumen Noten nicht nur abwärts sondern auch aufwärts, was eventuell etwas mehr Übung in Anspruch nimmt.

Am schwersten ist das flüssige und melodische Improvisieren über die Kadenz wegen dem in \"unserer\" Musik unüblichen Tonartwechsel im 5. Takt. Das hat auch von den vorhandenen Jungs nur einer auf Anhieb frei geschafft (eben der Junge der die meisste Zeit improvisiert - ist aber auch nicht gerade der schlechteste in brasilianischer Gitarre). Die anderen, die aus einer \"klassischeren\" Ecke und Ausbildung kommen, lagen die meisste Zeit daneben, obwohl sie bei weitem auch nicht zu den Schlechtesten gehören.

Sollte es jemanden interessieren, kann ja womöglich Grusel (falls er Lust hat) die Sache analysieren. ich habs mir von Juniors Gitarrenlehrer erklären lassen, bin mir aber nicht sicher dass ich es verständlich rüberbringen kann.


- Gruselgitarre - 14-05-2011

Wenns nützt...

die Akkordfolge sind übliche II-V-I Verbindungen aus dem Jazz.

Erster Teil steht in Es-Dur:
F moll 9
B7 add 13
Eb MAJ9 (x2) (ich meine, da ist auch die j7 drin)

harmonische Funktionen: Sp - D - T oder II - V -I
Mögliche Improvisationsskala: Es-Dur

Zweiter Teil steht in D-Moll:
E moll b5/7
A7 add 13
D moll 9
E moll b5/7 (1/2 Takt)
A7 add b13 (1/2 Takt)
D moll 9
E moll b5/7 (1/2 Takt)
A7 add13 (1/2 Takt)

harmonische Funktionen: Sp - D - t - Sp - D - t -Sp - D oder II - V - I - II - V - I - II - V
Mögliche Improvisationsskala: D-Moll, bzw. die Töne von F-Dur.

Damit liegen beide Improvisationsskalen auf dem Griffbrett nebeneinander: Es (z.B. III Lage) und Dm (z.B. V Lage).
Code:
Es-Dur (erster Teil):
3-4-6
3-4-6
3-5
3-5-6
3-5-6
3-4-6

Code:
D-Moll (zweiter Teil):
5-6-8
5-6-8
5-7
5-7-8
5-7-8
5-6-8

Ferner stehen die zwei Tonarten übergangslos nebeneinander. Es wäre deshalb also keine Modulation, sondern eine Ausweichung in eine andere Tonart.

Hat das jetzt geholfen...? Wohl nicht, aber egal.

Grüße von Grusel


- Searcher - 14-05-2011

@Grusel

also mir schon, ich finde so etwas zwischendurch einfach \"cool\" und die erklärung von dir passt


- Blooz - 15-05-2011

Zitat: Original von Gruselgitarre:
Hat das jetzt geholfen...? Wohl nicht, aber egal.

Wie kannst du nur sowas schreiben? Jeder der sich für mehr als Basisakkorde und -kadenzen interessiert ohne zu wissen wie er es angehen oder verstehen soll und kann ist dir bestimmt dankbar (auch wenn er sich hier aus irgendeinem Grund nicht äussert).