![]() |
Stimmungsschwankung??? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Stimmungsschwankung??? (/showthread.php?tid=28780) Seiten:
1
2
|
RE: Stimmungsschwankung??? - Sauron - 15-02-2011 Da sitz ich nun , ich armer Thor und komm mir ganz schön blöde vor ! Folgende Situation : Ich habe ein Stimmgerät von Korg (CA-30).Meine Gitarre ist meistens einen Halbton runter gestimmt . Also zeigt das Korg folgendes an : Eb , [size=10]G# ,C#, F#,B[size=8]b,[size=10]E[size=8]b . [size=10]So weit so gut . Doch nun hab ich mir ein weiteres , kleines , Stimmgerät geholt , für unterwegs , auch ein chromatisches . Dieses ist aber anderer Meinung wie das Korg . Wie folgt : D#,G#,C#,F#,A#,D# . Es handelt sich hier um dieses Stimmgerät: http://www.thomann.de/de/thomann_ctk10.htm Ist das jetzt bloss eine andere Darstellungsweise bzw. Bezeichnung oder hat das neue Stimmgerät einen Hörfehler ? Was die Theorie in Sachen Tonhöhen und Tonlagen usw. angeht , hab ich überhaubt keine Ahnung ![/size][/size][/size][/size][/size] ![]() Danke schonmal . - JeffSmart - 15-02-2011 Ein Kreuz erhöht den Grundton um einen Halbton (aus D wird D#) und ein b verringert ihn um einen Halbton (Aus E wird Eb). Wenn du vom D auf der h-Saite einen Halbton nach oben gehst auf der Gitarre, landest du beim 4ten Bund. Wenn du vom E auf der h-Saite einen halben Ton nach unten gehst, landest du beim 4ten Bund. Kurz: Eb und D# sind der gleiche Ton ![]() PS: Als ich den Thread-Titel gelesen habe, dachte ich du hättest Probleme mit deiner Freundin. Da kenn ich nämlich die Stimmungsschwankungen her I) - Sauron - 15-02-2011 Danke!!! Da bin ich aber beruhigt . - Searcher - 15-02-2011 Zitat: [size=10][size=8][size=10][size=8][size=10]Stimmt ! wenn du von E einen ganzen ton runter gehst bist du beim D, vom D einen halben wieder nach oben ? bist du beim D# oder andere Schreibweise Eb, dass ist gegriffen der gleiche ton ! warum jetzt mal Eb oder mal D# --> soweit ich das verstanden habe ergibt sich dies aus der Musiktheorie man möge mich verbessern hast du ein stück in einer Kreuztonart # (G,D,A,E,H,Fis,Cis) dann schreibt man bei den Akkorden D# statt Eb hast du ein stück in ener b-Tonart (ok ist nicht der richtige begriff...) z.B. F,B,Es,As,Des,Ges,Ces dann schreibst du Eb statt D# wenn du meine tabelle aus dem impro kurs hast, kannst du das sofort erkennen EDIT: der Jeff war schneller ... - cat - 15-02-2011 <Klugschei> Das nennt man dann enharmonische Verwechslung <Klugschei> - AndyTheke - 16-02-2011 *auchklugscheissmodusan* Auf der Geige z.B. sind aber C# und Db unterschiedlich. C# ist ein Tucken höher ![]() *aus* - Oslo - 16-02-2011 Zitat: Original von AndyTheke:Darüber würde ich sooo gerne mal mit ner hübschen Geigerin / Violinistin streiten. :p Empfinde ich als unglaublichen Käse. - hansoloxxl - 16-02-2011 Zitat:Empfinde ich als unglaublichen Käse. isses auch... zumindest heutzutage. da geigen i.d.r. mit anderen instrumenten zusammenspielen, gilt auch für die geige eine gleichstufig temperierte stimmung. - AndyTheke - 16-02-2011 heutzutage... ja. ich habe irgendwann Ende der 80er nach 10 Jahren Geigenunterricht aufgehört, und in der Klassischen Geige wurde mir das so beigebracht. Es ist zraw nur 1 µ anders, aber klingt einfach besser. Gruß - korgli - 17-02-2011 Hi Ich kann Andy nur unterstützen. Ist bei Gitarre auch so. Und es gibt sogar Stimmgeräte die sogenannte temperierte Stimmungen \"können\" z.b. http://www.thomann.de/de/peterson_vsf_stroboflip.htm Klingt einfach guter :-D fredy - Pida - 18-02-2011 Zitat: Original von korgli:Ist bei Gitarre auch so. Und es gibt sogar Stimmgeräte die sogenannte temperierte Stimmungen \"können\" (Wohl-) Temperierte Stimmungen bieten keinen Unterschied zwischen c# und db. Es sind Kompromisslösungen, bei der alle Tonarten gleich gut klingen und Unterscheidungen durch enharmonische Verwechslung aufgegeben werden. Eine Stimmung, die genau zu einer Tonart passt, heißt reine Stimmung. Hörbeispiele: http://wiseguys.de/sonstiges/details/reine_und_temperierte_stimmung/ M.W. bietet der StroboFlip verschiedene temperierte Stimmungen, also verschiedene Ansätze, einen Kompromiss für alle möglichen Tonarten zu finden. Aber kann man dort einstellen, dass man z.B. auf F#-Dur stimmen möchte? Für mich wäre das ein Marketing-Gag, da man ja eine Saite nunmal nur auf einen Ton (i.d.R. die Leersaite) stimmen kann und die weiteren Tonhöhen durch Bundierung und Grifftechnik vorgegeben werden. Dass du mit den Presets deines Peterson-Tuners zufrieden bist, möchte ich nicht in Frage stellen. Die Teile haben einige ungewöhnliche Features; mein StroboClip z.B. Stimmungen, die Intonationsschwierigkeiten bei Kapo-Einsatz kompensieren sollen. Leider schweigt sich der Hersteller über die Merkmale dieser Presets aus. Reine Stimmungen sind nicht dabei. Die üblichen Stimmungsprobleme auf der Gitarre haben mechanische Ursachen. Es hat schon seinen Grund, dass so ziemlich jeder Gitarrist (aber kaum ein Amateur-Pianist) mal mit ein paar Akkordwechseln unzufrieden ist. Es lohnt sich auf der Gitarre eigentlich erst dann, sich über verschiedene temperierte oder reine Stimmungen den Kopf zu zerbrechen, wenn man (i) eine Gitarre mit auf Intonation optimierten (also krummen) Bundstäbchen hat (Für reine Stimmungen braucht man sogar ein Instrument pro Tonart oder aber verschiebbare Bundstäbchen) und (ii) auch Mängel bei der Stimmung eines professionell gestimmten Klaviers oder eines Keyboards zu erkennen vermag. Gruß Pida - Frank_Drebin - 19-02-2011 Zu deinem Link, Pida: Die Unterschiede höre ich nur bei den Akkorden. So Schwebungen, wie man sie sonst von verzerrten nicht sauber gestimmten Gitarren kennt. Die Tonleitern klingen für mich gleich. - hansoloxxl - 19-02-2011 Zitat:Die Unterschiede höre ich nur bei den Akkorden. So Schwebungen, wie manwirklich? das ist ein unterschied wie tag und nacht! obwohl beide beispiele verstimmt klingen... I) - marego - 19-02-2011 Hallo liebe liebenden ! Die Msiklehre sagt : bei erhöhung eines tons schreibt man ein Kreuz # , bei verminderung ein es \"b\" der Ton bleibt gleich. Genauso wie zb. zwei Töne höher c-cis-cisis , oder niedrieger :d- des- deses ; ja sowas gibts auch, ist immerhin der gleicher Ton. Also Auf dem Klavier die gleiche Taste auf dem Gitarrenbret der selber Bund. Wenn mann dazwieschen was möchte ,dann hätte man ein Klavier mit 128 statt 64 Tasten . ![]() - Pida - 19-02-2011 Zitat: Original von marego:Die Msiklehre sagt : bei erhöhung eines tons schreibt man ein Kreuz # , bei verminderung ein es \"b\"Es gibt nicht die Musiklehre. Vor allem gibt es nicht das Stimmungssystem. Darüber steht weiter oben ja schon einiges. Für die Praxis der meisten Musiker trifft deine Aussage zu, da sie die feinen Unterschiede (spiel-) technisch nicht umsetzen können. Zitat:Wenn mann dazwieschen was möchte ,dann hätte man ein Klavier mit 128 statt 64 Tasten .Das wäre ein Ansatz; aber es hat sich die Methode durchgesetzt, das Klavier speziell für eine Tonart zu stimmen. |