![]() |
|
Lead-in - Notes - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Lead-in - Notes (/showthread.php?tid=28532) |
RE: Lead-in - Notes - jumperjack - 08-12-2010 Ich habe eine Frage zu den \"Lead-in\"-Notes. Ich habe gelesen, dass z. B. für C#, die Noten C und D zwei mögliche Lead-in-notes wären. Oder für F# dann eben E und G. Mir ist nicht klar, wie das ganze definiert ist. Wie komme ich auf eine Lead-in-Note? Gibts da irgendeine Regel / Formel? - hansoloxxl - 08-12-2010 Zitat:Ich habe eine Frage zu den \"Lead-in\"-Notes.was für´n ding?? meinst du vielleicht einen \"leitton\"? das wäre auf englisch dann eine leading note... aber wieso englisch, wenn´s auch auf deutsch geht. dann verstehen dich mit sicherheit mehr leute hier... der leitton. - jumperjack - 08-12-2010 naja, das Büchlein ist in englischer Sprache. Da heisst es: \"Our two possible lead-in notes for C# are C and D. Two lead-in-notes for F# are E and G.\" So kommt die oben genannte Frage zustande! - hansoloxxl - 08-12-2010 ein leitton leitet in der regel zu einem ton, der einen halbton darüber oder drunter liegt. deshalb sind die leading notes für F# f und g. nicht E und G. was ist das für ein büchlein? - jumperjack - 08-12-2010 Ein Büchlein von Troy Stetina. Metall Rhythm guitar. - hansoloxxl - 08-12-2010 ah, der gute alte fummel-troy I) dann ist das \"E\" ein druckfehler... - jumperjack - 08-12-2010 Danke für die Erklärung. Ja, ja der gute Troy ist ein flinker Hund
- Mjchael - 11-12-2010 Kommt vielleicht auf das Thema an. Wenn es um Walking-Bass oder etwas in der Art geht, dann kann damit gemeint sein, dass man sich dem Grundton des Akkordes nährt, indem man versucht, eine Note vorher einen Halbton drüber oder drunter zu spielen. So ungefähr Walking-Bass mit Durchgangsnoten Um was es geht beginnt ab etwa 1 Minute 15 Sekunden Mitunter kann man auch einfach nur einen Basston ansteuern, indem man vorher einfach einen Halbton vorher ansetzt, und dann rüber zum eigentlichen Ton slidet. Mache ich beim RnR oftmals mit den Akkorden. Da Steht G-Dur, und ich schlage ein Gb an, und schiebe den rauf zum G. Bekanntestes Stück finde ich ist: Jailhouse Rock Gruß Mjchael - Oslo - 11-12-2010 Kommt mir auch verkehrt vor. Die Methode, den nächsten Ton / Akkord mit dem darunter liegenden Halbton \"anzukündigen\" kenne ich aus dem Reggae. Das würde sich dann in dem Fall mit C/C# oder F/F# decken. Das E ist mir ebenfalls schleierhaft. Wird das da eventuell im Rahmen eines konkreten Beispiels aufgeführt? Je nach Tonart würde das ja vielleicht noch ein bisschen Sinn machen... :look: - Frank_Drebin - 12-12-2010 Zitat: Original von jumperjack:Wenns dann vllt noch um Rhythmusgitarre im Progressive Metal geht, dann kann man da so einiges unkonventionelles machen, was gut klingt. Aber da die beiden genannten Beispiele in sich unstimmig sind, geh ich auch mal von einem Druckfehler aus. - Blooz - 12-12-2010 Bei der E oder F Geschichte : beziht er sich sich vieleicht auf einen spezifischen Song oder Riff ? Folgendes ist zZ.B. vorstellbar(alle Noten 1/16), in irgendeinem C# mollischen Kontext, und klingt ausgeglichener mit E statt F: ---------------------------------------------------- ------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------- ------------------------------2-h4-4-4-5-p4-4-4------- --3-h4-4-4-5-p4-4-4------------------------------- --------------------------------------------------------- Âhnliches ist oft bei z.B. Rammstein zu hören. Das C und E als Lead-in Noten bezeichnet werden macht Sinn. - Mjchael - 13-12-2010 Ich überlege gerade, was eigentlich eine \"lead-in note\" ist? Leitton heißt \"leading note\" \"Lead-in\" heißt so viel wie Einführung. Könnte damit eine Art \"Auftakt\" gemeint sein? Vielleicht meint der Autor auch so was wie eine Vorschlag-Note (Setzt man oft als Verzierung beim Hammering ein. (Denke da an einen Blues, wo man Em-E spielt, also kurzes Hammering von G auf G#. Wenn ich so eine Bezeichnung nirgends finde, könnte damit praktisch alles gemeint sein. Ist also vielleicht gar kein Standard-Begriff, sondern nur so eine \"Irgendwie-Beschreibung\" von irgend einer Spieltechnik, die mal in erster Linie nichts mit Tonarten bzw. Leittöne zu tun hat. Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren. Man müsste die Lektion sehen, um was damit anfangen zu können. Gruß Mjchael |