![]() |
von A in D - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: von A in D (/showthread.php?tid=28222) |
RE: von A in D - Maarvin - 07-09-2010 Hi, joa ich hab ne frage zum wechsel von A-Dur und D-Dur. Schonmal im Vorraus-Ich hab keine Ahnung von Harmoniks, Akkordaufbau und der ganzen Gitarentheorie. Hab aber Jahrelang Musikunterricht gehabt, hab auch prüfungen(falls es jemanden was sagt: D2 musikerprüfung) gemacht, also hab Ahnung von allgeimeiner Musiktheorie. Jetzt zur eigendlichen Frage: Beim spielen von nem Lied isch mir aufgefallen dass ich den A-Dur akkord lang halten muss bis ich zu D-Dur wechsel, was nich so spektakulär klingt. Jetzt wollts ich mal mit Dsus und sowas probieren, und find dass es so besser klingt: ---------------2----------- -2--0--2--3--3----------- -2--2--2--2--2----------- -2--2--2--2-------------- --------------------------- --------------------------- Wobei der vorletzte akkord nur ein ganz kurzer auftakt gedacht isch. Jetzt meine Frage: Wie heißen die akkorde(wenns die gibt), wie entstehen die und passt des harmonisch zusammen? Ich hoff die Frage verwirrt nicht allzu sehr^^ Ma(a)rvin - ghetto - 07-09-2010 [song] A Asus2/Esus4 A Asus4/Dsus2 D -----------------------------2----------- -2------0------2------3------3----------- -2------2------2------2------2----------- -2------2------2------2------------------ ----------------------------------------- -----------------------------------------[/song]Wenn ich davon ausgehe, dass du die Saiten ohne Ziffer gar nicht spielst, dann wären die Akkordnamen hinter den / theoretisch auch richtig. Iin diesem Fall treffen aber die Bezeichnungen vor dem / zu. Asus2 und Asus4 sind zwei A-Akkorde, bei denen die Terz (=das cis) durch die Sekunde (leere h-Saite bei Asus2) bzw. durch die Quarte (h-Saite 3. Bund bei Asus4) ersetzt wird. Diese von dir beschriebene Variation ist eine ganz übliche, noch häufiger siehts/hörst du sie mit dem D-Akkord:[song] D Dsus2/Asus4 D Dsus4/Gsus2 G -2------0------2------3------3----------- -3------3------3------3------0----------- -2------2------2------2------0----------- ----------------------------------------- ----------------------------------------- -----------------------------------------[/song]Zusätzlich könntest du den A-Akkord noch zum Septime-Akkord machen. Dazu spielst du entweder bei allen A-Akkorden oder nur beim letzten (Asus4) eine leere G-Saite. Vor allem die letzte Variante macht das \"Verlangen\" nach D noch viel stärker:[song] A Asus2/Esus4 A A7sus4 D -----------------------------2----------- -2------0------2------3------3----------- -2------2------2------0------2----------- -2------2------2------2------------------ ----------------------------------------- -----------------------------------------[/song]So viel vorerst einmal. Gruß, - Katia - 08-09-2010 Hey, cool, Ghetto...bei Euch habe ich schon soooo viel gelernt ![]() - Searcher - 08-09-2010 Zitat: Original von ghetto: oder Asus2 bedeutet, du spielts einen ton zusätzlich der 2 töne höher liegt als der Grundton A In der Tonleiter zählst du beginnend mit A einfach weiter C, D, E, F, G, A, H, C, D, E ... A=1, H=2, somit musst du bei Asus2 zusätzlich ein H Spielen --> leere H-Saite bei asus4 wieder bei A beginnen und du landest beim D, das D findest du auf der H-Saite im 3. Bund @Ghetto s.o. stimmt das so ? - ghetto - 08-09-2010 Stimmt fast[/u]: Zitat: Original von Searcher:Gruß,Zitat: Original von ghetto: - Searcher - 08-09-2010 Zitat: Original von ghetto: stümmt, die richtige tonleiter und dann zählen und ersetzen ![]() - Eifeljanes - 08-09-2010 Hallo Maarvin, Tipp vom Praktiker (\"...alles außer Tiernahrung!\"): Probier mal den Wechsel von A mit 577655 auf D mit x57775 – der passt nämlich auch oft ganz gut. - Maarvin - 08-09-2010 Hi, vielen Dank für die Antworten! ![]() ![]() - Mitchel-Summer - 13-09-2010 Für D-Dur (im 2./3. Bund) gibt es noch mehr Variationen, die zu überlegen wären. Da wäre der Einsatz von Fis auf der E-Saite oder auf der D-Saite. Des Weiteren kann man den kleinen Finger etwas strecken und den hohen Ton a ins Spiel bringen. Wer da die Griffe sich näher ansehen möchte, klicke einfach D-Dur-Variationen . - Eifeljanes - 13-09-2010 wenns nur um d-dur-varinaten geht, dann werfe ich mal das wuuuunderschöne intro bzw. die strophe \"cant find my home\" von blind faith / claptons erich in den raum. das findet sich sich als tabs/chords komplett sicher per google (oder per pn an mich): Code: Come [D/C] down off your [D/B] throne and [D/Bb] leave your [D/A] body alone http://www.youtube.com/watch?v=VT-SFgkVlno |