![]() |
|
Welcher Recorder und welches Mikro ??? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Homerecording (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Welcher Recorder und welches Mikro ??? (/showthread.php?tid=27485) |
RE: Welcher Recorder und welches Mikro ??? - prre - 13-02-2010 Hallo, Ich möchte gerne Stücke auf meiner Konzert-, Western- UND meiner E-Gitarre (Ibanez 170dx) aufnehmen (am meisten konzert, dann e, dann western). Was würdet ihr da von dem Boss BR-600, dem BR-900 (eigentlich zu teuer) oder dem dp-02cf als Recorder halten? Und welches Mikrofon bis so bis max. 120 € könnt ihr mir da empfehlen?Habe viel gutes über das SM57, SM89 und dem SC140 Stereoset gehört, weiß aber echt nicht genau was ich für meine Zwecke da am besten kaufen soll. Vor allem bei dem Mikrofon bin ich mir nicht sicher, da ich Konzert, E- und selten auch Western-Gitarre aufnehmen möchte (Konzertgitarre und E fast gleich oft, auch wenn ich bei E- nicht immer alle Effekte voll aufdrehen würde) und nicht weiß, was für ein Mikrofon für welche Gitarrenart ich da jetzt genau brauche. 2 Mikrofone wären mir als Einsteiger und Schüler definitiv zu teuer. Mein Verstärker für die E-Gitarre ist übrigens ein Cube 15x, habe aber auch noch einen alten Sherwood Junior. Könntet ihr mir ein Mikrofon für ca. 100 € empfehlen und mir sagen, welchen Recorder ich nehmen sollte. Per Interface aufnehmen möchte ich auf keinen Fall Bitte helft mir... - andy456 - 13-02-2010 habe gerade wenig zeit schau morgen nochmal rein aber kurze Frage Warum nicht per Interface? Ich würde nen Kondensatormikro für die Akustik Instrumente nehmen die direkt an Interface klemmen. E-gitarre direkt ins Interface und mit Software Amps den Sound machen. So bist du verdammt flexible, kannst alles schnell mit der Maus schneiden und alles editieren und mit unzähligen guten effekten versehn und Eqen und komprimieren ebenso noch gute Backings vorher Programmieren! Nur mal so, nen einsteiger interface gibts ab 100 Euro. nen Kondensator Mikro ebenfalls allerdings vielleicht etwas teuer! Falls der Line out vom Cube 15 gut klingt würde ich übern Lineout raus gehn, dann brauchste den kleinen Brüllwürfel nicht Mikrofonieren macht bei som kleinen billig ding kaum sinn, dann eher Software, die besser klingt, da gibts gute freeware! Ansosnten wie gesagt Kondensatormikrofone für Akustikgitarren verwenden. E-Gitarren Amp : Klassisches Mikro SM57, MD421 und so Akkustik Gitarre: Kleinmembran Mikros: Rode Nt5, Oktava MK 012, AT 2020 (hauptsächlich Gesang aber geht auch für Gitarre(Großmembran)), - prre - 13-02-2010 Habe im Moment ein Behringer ucg 102 und das klappt mal so garnicht, damit meine E-Gitarre aufzunehmen. Habe da ständig Probleme, dass die Software das Interface nicht erkennt und find auch keine Hilfe im Inet. Bei einem Digital-Recording-Gerät find ich das einfach so ein bisschen einfacher... - Panka77 - 14-02-2010 Ich habe ein Line6 UX1 interface. Das klappt einfach und unkompliziert mit der E-Gitte rein und mit dem Programm \"GearBox\" (ist dabei) einen Verstärker wählen. Gesang mit Mikro hab ich ebenfalls schon drüber aufgenommen und es ist genauso einfach. Akustikgitte kann man sicher ebenso darüber aufnehmen, wie andy es auch beschreibt. Ich nehme meine allerdings über Zoom H2 Rekorder auf. - ghetto - 14-02-2010 Für Akustik (Stahl oder Nylon) und Gesang geht auch das Rode M3. Das M3 ist wesentlich billiger als das Rode NT5, das Andy456 dir empfohlen hatte, und klingt m.E. hervorragend. E-Gitarrenverstärker wollen leider völlig anders abgenommen werden als Akustikgitarren, Kondensatormikrofone sind hier wegen der Anfälligkeit für Rückkopplungen leider Fehl am Platz. Ich würde zu einem dynamischen Mikrofon wie das von Andy456 schon empfohlene Shure SM57 greifen. Von dem gibts übrigens auch brauchbare Kopien, du findest sie auf der selben Internetseite unter \"Kunden, die sich für SHURE SM57LC interessierten, haben danach folgende Produkte bei uns gekauft:\" Gruß, - MrPetriani - 19-02-2010 Ohne jetzt den Besserwisser spielen zu wollen...kondensatormikrofone vorm gitarrenamp sind absolut ueblich. Die Neigung zu Feedback ist eigentlich in dieser Anwendung auch nicht groesser als bei dynamischen Mikros, sie vertragen nur meist weniger Schalldruck. Das neue kleine Neumann kann aber z.B.144dB, das wuerde ich sofort vor nen Amp. Stellen. Der hauptunterschied liegt wohl im Sound. Ein kondensatormic klingt in der Regel offener und hoehenreicher. - ghetto - 19-02-2010 @MrPetriani, den Besserwisser brauchst du nicht zu spielen, denn du weißt es besser als ich. Danke! Gruß, |