Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Fingerschutzkappen - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Fingerschutzkappen (/showthread.php?tid=27483)



RE: Fingerschutzkappen - calamitymoni - 13-02-2010

Hallo zusammen !

[size=5]Bin ganz neu auf dem Forum und auch wehleidiger Anfänger auf der A-Gitarre. Da ich aus beruflichen Gründen nicht viel Zeit zum Üben habe, ist mir an meiner Greifhand auch noch keine Hornhaut gewachsen. Vor einiger Zeit habe ich einen Gitarren- und Banjospieler bei einem Jazz-Konzert mit Fingerschutzkappen spielen sehen. Was halten die Profis davon und wo kann man solche Dinger herbekommen ? Im Internet habe ich nichts gefunden. Freue mich auf Antwort.

calamitymoni :dance2:


- MadMoses - 13-02-2010

Hi, herzlich willkommen.
Ich muss ganz ehrlich zugeben, von Fingerschutzkappen hab ich noch nichts gehört. Allerdings hab ich da meine Zweifel. Ich kann mir gut vorstellen dass man dadurch viel Gefühl in den Fingern verliert und das schlägt sich auf den Sound nieder.
Bis die Hornhaut kommt dauert es ein bisschen, einfach dranbleiben.
Oder du wählst die Punkrockmethode. Sekundekleber auf die Fingerkuppen. In der Trockenzeit lieber nichts anfassen. :look:
Aber da bleibt das Gefühl in den Fingern erhalten und es bringt echt was. Der Kleber geht nach ca. 3-4 Tagen von selbst wieder ab.
cheers Drink


- babarossa - 13-02-2010

Aeaeh ... du bist sicher, das die an der Greifhand waren? Fingerpicks auf der Zupfhand sind bei Banjospielern durchaus ueblich. Aber an der Greifhand - bei den duennen Zwirnsfaeden aufm Banjo?

Bei Schutzkappen an der Greifhand faellt mir sonst nur Tony Iommy (s. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Tony_Iommi#Ein_folgenschwerer_Unfall ) ein.


- calamitymoni - 13-02-2010

Hallo MadMoses und barbarossa,
Danke für die schnelle Antwort. Habe gerade im Internet bei einer Versandapotheke Fingerschutzkappen aus Silikon gefunden, kosten aber 6,19 Euro das Stück. Werde es also zuerst mal mit dem Sekundenkleber probieren, vielen Dank für den Tipp. :dance2:


- reliewsche - 13-02-2010

Sekundenkleber ist alles andere als gesund. Aber das müsst ihr selber wissen.


- Panka77 - 13-02-2010

Zitat:Original von reliewsche:

Sekundenkleber ist alles andere als gesund. Aber das müsst ihr selber wissen.
Aber lecker :rotate:


- Starchild - 16-02-2010

Die Hornhaut kommt schon von alleine, einfach am Ball bleiben, auch wenns nur 10 min täglich sind. Wenns am Anfang ein bisschen weh tut, ists genau richtig, allerding sollte man nich so lange üben, bis die Saiten die Finger aufschneiden. Wink


- Schnorres - 30-03-2010

Ich hab die mal ausbrobiert:

Fazit: Kein Fingergefühl, man muss fester drücken, da sonst die seite schnarrt. Also lieber ohne :-D

Tipp: Finger mit sanftem schleifpapier 2mal am tag \"anrauhen\"


- Gruselgitarre - 30-03-2010

Berühmtes Beispiel eines Platikkuppenspielers: Tony Iommi .

Für einen normalen Spieler sollte das nicht nötig sein. Bei täglicher Übung bekommst du innerhalb einer Woche gute Horhaut. Am meisten Hornhaut wird produziert, wenn die Kuppe beim Spielen schmerzt. Aber bitte NUR die Kuppe, bei Muskel- und Sehnenschmerzen sofort aufhören!

Gruß


- uimanui - 01-04-2010

Hi,
Ich denke, dass sich die diese Fingerkuppen (vlt. Selfmade Wink) wie so ein Bottle-Neck anhören würden. Als Spielhilfe würde ich es nicht benutzen Wink.

uimanui


- StuckusQuo - 01-04-2010

Einfach weitermachen, ohne Sekundenkleber oder sonstigem Firlefanz, du wirst sehen, es ist ein schönes Gefühl, wenn irgendwann der Schmerz nachlässt....immer dranbleiben, wie ne Klette.... Drink


- rexie - 10-04-2010

Also. ich würde das auch nicht machen mit diesen Fingerschutzkappen. Die Hornhaut kommt auch dann, wenn man wenig am Tag, vielleicht 10-15 Minuten spielt und versucht es so oft wie möglich nach Feierabend oder so einzubauen. Es dauert dann nur länger, aber dann werden deine Finger nicht mehr wehtun und du brauchst diese Kappen gar nicht. Habe auch noch nie gehört, dass es so etwas für die Greifhand gibt. Vielleicht ganz gut so, sonst hätte ich die am Anfang selber benutzt, weil mir die erste Zeit die Finger so wehtaten, v. A. bei Akkorden, dass ich das gesamte Gitarrespielen fast aufgegeben hätte. Aber Gott sei Dank habe ich durchgehalten, und ich denke, auch Du wirst es schaffen.
rexie :look:


RE: Fingerschutzkappen - Theseus - 09-05-2014

Also ich überlege mir das auch gerade, wegen Wurstfingern und so. Für Leute, die einfach wegen der Breite ihrer Fingerspitzen Akkorde nicht sauber greifen können, wäre das eine feine Sache. Es gibt ja auch Top Silikon Mischungen, die gut genug flutschen würden.
Woher hat denn Riffmaster T.I. seine Fingertips?

LG
D


RE: Fingerschutzkappen - Fryst4r - 10-05-2014

Hi, ich hatte das gleiche Problem als ich vor kurzem angefangen habe E-Gitarre zu spielen. Was wirklich in vielerlei Hinsicht geholfen hat sowohl für die Spieltechnik als auch die Hornhautbildung waren tägliche Fingerübungen auf dem Instrument (z.B. Spiderlauf) dauert nur zehn Minuten täglich, konnte ich auch Unpluged machen und der Zeitaufwand ist minimal.


RE: Fingerschutzkappen - Ch@rly - 10-05-2014

Willkommen im Forum!

Es ist nicht nötig die Beiträge in "Schriftübergröße" zu verfassen!!!
Deine Beiträge wurden von mir auf die hier übliche Schriftgröße editiert.