Das große deutschsprachige Gitarrenforum
"Kalter" Sound vom Großmembran-Mic - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Homerecording (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=20)
+--- Thema: "Kalter" Sound vom Großmembran-Mic (/showthread.php?tid=26706)

Seiten: 1 2


RE: "Kalter" Sound vom Großmembran-Mic - ronny - 25-07-2009

Hallo!

Seit einiger Zeit besitze ich ein AKG C2000B Großmembran-Kondensatormikrofon.
Wie zu erwarten war (und was auch mit der Anschaffung beabsichtigt war... Wink ) klingt der Gesang nun deutlich feinzeichnender als mit dem dynamischen Sennheiser e835s.
Aber: Auch viel kälter. So zumindest mein bisheriger, grober Eindruck. In den Rechner gehe ich über ein Edirol UA25EX.

Nun bin ich ja nicht der große Aufnahme-Künstler schlechthin... Wink

Wie krieg ich mehr Wärme in den Sound?
Geht da was mit dem EQ?
Plugins? (benutze LogicExpress 8, vielleicht weiß ja jemand konkret irgendein Onboard-Plugin... :-D )

Röhrenpreamp??

Die Landläufige Meinung ist ja Röhre=Wärme. Ab welcher Preisklasse stimmt das?
Sind Preamps bis max 450-500 Euro (für 2 Kanäle...) besser als jene, die im Edirol sind? Oder gar schlechter?

Es gibt Preamps, die gleich Wandler mit drinne haben, z.B. der ART DPS II, von dem ich bei einem Artikel auf Homerecording.de nur gutes gelesen habe (auch in Sachen \"Röhrenbeeinflssung\" des Sounds). Welchen Sinn oder Unsinn hat es, diese Wandler zu nutzen, statt der des Edirol, und nur per Digital-Schnittstelle in den Edirol zu gehen? Ist das ein nettes Beiwerk, das man nutzen kann, wenn denn der Preamp Wandler mitbringt und die Schnittstellen passen, oder sollte man gezielt nach so einer Lösung suchen?


Ich hätte also zusammengefaßt folgende Fragen:
1. Wie mach ich das Ganze wärmer?
2. Sind Extra-Vorverstärker im Bereich bis max 450-500 Euro generell besser als die im Edirol? Bzw bringen Röhren-Vorverstärker in diesem Preisbereich die erhoffte \"Röhrenwärme\"?
3. Sind Wandler, die z.T. in Preamps o.g. Preislage enthalten sind, besser als die im Edirol?
4. Auf was sollte man beim Kauf von Preamps achten? Konkrete Kaufempfehlungen? (Ich muß dazu sagen, daß ich Sachen wie EQ und Kompressor gerne erst nach dem Aufnehmen mache, also wäre ein Channelstrip wohl eher nicht das Richtige für mich...)

Schonmal vielen Dank für die vielen Anregungen... :-D

Bye!

Ronny

PS: Wenn da \"optisch digitale Schnittstelle\" steht... Paßt das immer zusammen, oder gibts da auch noch unterschiede?


- MrPetriani - 25-07-2009

Hey Ronny,

ich würde dir empfehlen, auf die digitale Schnittstelle zu verzichten. In deiner Preisklasse kannst du klar den DPS kaufen, der ist auch wirklich nicht schlecht, aber du könntest auch den TL-Audio 5051 Ivory 2 kaufen:

http://www.thomann.de/de/tl_audio_5051_ivory.htm

Dieses Teil bietet dir alles, was du für feines Vocalrecording brauchst und bringt zusätzlich einiges an Wärme mit. Es kann auch nicht schaden, vor der Aufnahme ein bisschen zu komprimieren. Nicht die volle Packung, das ist klar, aber ein bisschen um die Wärme und den Sound des Kompressors mit einzufangen.

Ich würde dir den TLA \"wärmstens\" empfehlen.


- andy456 - 25-07-2009

Hi Ronny,

Zu deinen Fragen:

1. Willst du wärme, dreh deine Heizung höher!
2. Preamps sind nicht unbedingt besser, es geht ab ca 500 Euro los würde ich sagen bevor du nen kleinen unterschied hörst!
3. zu den Wandlern kann man sagen denke ich das diese erst mit einer sehr hohen Preiskategorie besser werden, hier reicht wohl für deine Ansprüche dein Edirol locker aus ansonsten da du ja auf nem Mac unterwegs bist, Apogee da only Apple, oder sonst RME diese Wandler sind sehr gut und auch noch bezahlbar, die Interfacen haben sehr gute Treiber. Die Preamps im RME sind auch sehr gut. zb. die im Fireface 400 oder so!!
4. Da du wie gesagt erst einen unterschied hören wirst ab einer schon recht hohen Preisklasse und da würde ich mir lieber ein Mikro für 800 Euro kaufen als einen Preamp, würde ich sagen investier das Geld in eine gute Akustik und in gute Monitorboxen!

Ich denke dein problem wird deine Raumakkustik sein hier müsste man gezielt vorgehen um eine angenehme Stimmfarbe zu bekommen. ich würde hier mit Stelllwänden arbeiten um so in einem Größeren Raum gezielt den Sound zuformen! Vielleicht passt dein Mikro aber auch einfach nicht zu deiner Stimme, denn nicht jede Stimme klingt mit jedem Mikrofon gleich gut!

Mit dem EQ kannst du natürlich noch was machen \"wärme\" und fülle so bei 300Hz rein drehen und halt komprimieren!

Ich würde sagen experimentier mit der Mikro position im Raum, auch mal in einen großen Kleiderschrank rein singen und die Türen dabei auch mit Jacken oder Decken abhängen, oder mal mitten im Raum, mal zweidrittel musst du mal ausprobieren! Mach doch mal ein paar Probeaufnahmen und lad sie hier hoch!

Ich denke du brauchst keinen neuen Preamp!

Ich würde mir erst ein sehr gutes Mikro kaufen und eine halbwegs brauchbare akkustik bauen, und sehr gute Monitorboxen, kuafen erst dann würde ich in einen sehr viel besseren preamp investieren! Wenn du doch einen anderen Preamp mal testen willst teste mal den SPL GOLDMIKE !

Ich hoffe ich konnte helfen



- ronny - 26-07-2009

Dank schonmal, euch beiden!

Ich denke, ein neues Mikro werde ich im Moment echt nicht kaufen, denn - das AKG ist jetzt gerade neu... Wink Das muß jetzt erstmal ne ganze Zeit lang reichen... Wink

Mit dem Raum als solchem kann ich bei Gelegenheit rumexperimentieren, da steht ja sowieso bald was Neues an...


Zu den Preamps:

Da sind zum Einen der DPS (bzw der TPS, der Gleiche, nur ohne Wandler und 100 Euro billiger...) und der SPL Goldmike 9844 mit je zwei Kanälen, und der TLA, für nur einen Kanal...

Ich weiß nicht, ob man sich auf die Gleichung Preis=Qualität einlassen sollte... Dann wäre der TLA etwa viermal so gut wie der TPS... :-D Und der Vorverstärker-Anteil vom SPL etwa genauso gut, wie der des TLA, aber dafür fehlt dem SPL die ganze Spielerei... Wink

Aber Spaß beiseite...
SPL und TPS haben je zwei Kanäle, der TLA nur einen.
Ich besitze ein Kondenser und ein Dynamisches. Und dann noch einiges anderes, was man gerne mal direkt aufnimmt (z.B. E-Gitarre über POD, Keyboard, akkustische Gitarre mit Tonabnehmer und vielleicht kommt noch einiges dazu (ich träume da von E-Piano, E-Drums, E-Bass.... :-D ) Und ich habe ein Edirol, das genau 2 Kanäle gleichzeitig aufnehmen kann...


Was sagt die Erfahrung der Aufnahme-Profis?
Brauche ich überhaupt zwei Preamp-Kanäle gleichzeitig? In welchen Aufnahme-Situationen würde ich sowas brauchen?

Dabei fällt mir auf, daß der SPL eh keine Hochimpedanz-Eingänge hat, als Instrumenten-Vorverstärker in dem Sinne schonmal wegfällt...

Ich bin da für alle Anregungen und Gedankenspiele (sollten sie noch so abstrus wirken... Wink ) dankbar... :-D


Bye!

Ronny


- andy456 - 27-07-2009

zwei Kanäle gleichzeitig macht schon Sinn bei der Akkustikgitarre wenn du diese Mikrofonieren willst wie es üblich ist. Oder du willst Bass und Gitarre gleichzeit aufnehmen oder oder sonst was, wenn du nen Hochwertigen Einkanal preamp kauft ist das auch ja Ordnung, vorallem wenn du viele Vocals recordest oder ehe alles nach einander einspielst! Zurnot du hast ja noch die die Edirols die auch ganz ok sind. Was hast du denn für Monitorboxen zurzeit? da würde ich erstmal das Geld reinstecken!


was mir noch einfällt, bei diesen teuren Preamps gibt es doch einige klangunterschied, die Färben teilweise recht stark die Stimme habe ich gelesen, vielleicht solltest du da vorher genung Probe hören und testen!


- ronny - 27-07-2009

Hi!

Als Abhörmonitore habe ich ein Paar M-Audio BX5a, mit denen ich eigentlich ganz zufrieden bin... Zwar sind sie in den Bässen etwas schwach, aber das haben wohl alle Boxen in dieser Größe wohl gemeinsam...
Ich werde mir wohl dann noch bei Gelegenheit eine \"08/15\"-Stereo-Anlage als Refernz-Abhöre zulegen - denn auf einer Stereo-Anlage soll es dann am Ende ja gut klingen... Wink

Nun habe ich allerdings mal gehört, daß die Abhöre keinen sooo gewaltigen Einfluß hat, sofern man sie einfach gut kennt...



Bezüglich des einkanaligen Preamps... Mir kommt grad ein Einfall:
Z.B. beim Mikrofonieren einer Akkustik-Gitarre mit zwei Mikrofonen, oder mit einem Mikrofon und mit dem Tonabnehmer...
Dann könnte ich doch einen Kanal direkt über den Channelstrip laufen lassen und den anderen \"nackt\" über den Edirol. Und anschließend könnte ich doch die \"nackend\" aufgenommene Spur hardwaretechnisch über den Channelstrip routen, und nochmal aufnehmen. Und schon hab ich auch auf diesem Kanal den Röhrensound...

Ist das praktikabel und üblich? Oder ist das nur in der Theorie machbar und stößt in der Realität auf Probleme oder zwingende Qualitätsverluste, die das Ganze unsinnig machen..?


Bye!

Ronny


- mini_michi - 28-07-2009

Naja, wenn der Preamp wirklich so gut klingt das es für diese nackte Spur \"nötig\" ist, dann kann man das machen, prinzipiell bin ich aber gegen jede zusätzliche AD/DA-Wandlung, gerade bei Interfaces in der Preisklasse. Ich versuche das bei meinen beiden firepods so gut es geht zu vermeiden.


- MrPetriani - 28-07-2009

Michi hat absolut recht. Egal wie gut der Channel klingt, eine zusätzliche Wandlung ist es nicht wert. Günstige Wandler machen allein bei der Aufnahme schon genug Signal kaputt, da muss man das nicht unbedingt nochmal machen. Sinn macht es höchstens, wenn man analog summiert oder mischt, da geht´s halt nicht anders.


- ronny - 29-07-2009

Hm... Klingt wahnsinnig plausibel...
Ich denke, dann werde ich das wohl lassen... :-D


Ich werde es dann wohl darauf ankommen lassen müssen, mir die Teile dann, wenn es soweit ist, alle zu bestellen und dann von der Money-Back-Garantie Gebrauch zu machen...

Was mich nur daran stört, ist, daß ich die alle erstmal per Vorkasse bezahlen muß... Ist dann ja doch ein ziemliches Geldvolumen, daß da hin- und hergeschoben wird...

Hat jemand Ahnung, obs da vielleicht auch andere Möglichkeiten gibt? Verkauft Thomann auch per Rechnung? :-D



Bei meiner Recherche bin ich dann noch auf folgenden Preamp gestoßen: SM Pro Audio TC02

Der ist günstiger als alle bisher in diesem Thread genannten. Hat jemand Erfahrung damit, wie er qualitativ im Verhältnis zu den anderen abschneidet?


Bye!

Ronny


- andy456 - 29-07-2009

Der Preamp wird dir nix bringen, er ist in der selben qualität wie die vom Edirol, die Röhre ist da auch nur eine Pseudo Röhre, die vielleicht etwas färbt kein vergleich mit den richtigen Röhrenpreamps in den hochen Preiskategorien ab ca 500Euro.
In dem von dir genannten Preamp sitzt die Röhre nur beiläufig im Signalweg, es ist eigentlich auch mehr nen normaler Transistor verstärker. Auf Homerecording.de findest du nen paar Reviews dazu auch zum dem verhältniss zu den richtigen Röhren Amps!

Stell doch mal bitte ein paar Vocal Samples rein damit man auch mal selber hören kann was die am Sound stört!
Dann kann mal auch mal schauen, was sich im Nachhinein noch mit der Software machen lässt!

Gruß Andy


- ronny - 29-07-2009

Hi!

Ich habe nun zwei kleine Aufnahme-Schnipsel, eins mit meinem Sennheiser, eins mit dem AKG.
Beide ohne alles, also ohne EQ oder ähnliches.

Das Sennheiser klingt bassig, aber auch irgendwie dumpf und mumpfig, das AKG vieeel Klarer, aber auch irgendwie recht steril und \"klirrig\", grad bei den höheren Stellen...


Habe auch noch zwei Dateien, wo die beiden Miks immer hin- und hergeschaltet werden, einmal mit Gitarrenbegleitung, einmal ohne. Die sind aber zu groß, als das ich sie hier anhängen könnte... Bei Interesse eine PN mit der Mailadresse...



Bye!

Ronny


PS: Der Dateiname muß geändert werden..! Das \".jpg\" hab ich nur angehangen, damit die Datei hochgeladen werden kann... Wink


- ronny - 29-07-2009

und die 2. Datei....

Und wieder ans Dateinamenändern denken... Wink


- MrPetriani - 29-07-2009

Zitat: Original von ronny:


Hat jemand Ahnung, obs da vielleicht auch andere Möglichkeiten gibt? Verkauft Thomann auch per Rechnung? :-D



Nein, Thomann verkauft leider nicht auf Rechnung I) Du kannst deine Wahl aber vorher ziemlich stark einschränken, so dass du dich in der Regel schon auf ein Gerät festlegen kannst. Wenn wirklich noch 2 Geräte in der engeren Wahl sind, geht´s halt nur per Vorkasse, Nachnahme oder Kreditkarte. Moneyback ist aber absolut kein Problem.Wie gesagt, kannst mich ja mal anrufen, vieleicht finden wir ne Lösung...


- andy456 - 29-07-2009

Habe es mir mal angehört, und muss sagen mir gefällt der Sound und ich finde ihn nicht wirklich kalt, wie er im Mix funktioniert muss man sehn, aber einfach nen bischen EQen so bei 300Hz boosten und ne leichte höhen anhebung, dann noch fett komprimieren und für mich klingt es rund!Habe es eben mal ausprobiert in Sonar! Kannst ja einfach wenns dir nicht\"warm\" genug klingt einfach mal mit dem Bandsättigungs plugin oder nem röhren Plugin rumspielen. Aber ich glaube das ist hier nicht wirklich nötig. Oder meine Boxen verschleiern mir hier so einiges ;-).

Mach erst mal einzwei Songs und schau wie sich der Sound im Mix unterbringen lässt, ich würde hier jetzt noch nix neues kaufen!

Gruß Andy


- ronny - 31-07-2009

Hi!

Naja... Vielleicht bin ich ja auch einfach etwas \"empfindlich\", oder so, weil ich meine aufgenommene Stimme jahrelang immer über das gleiche Mikrofon gehört habe, und ich von dem anderen Klang jetzt halt leicht \"verwirrt\" bin... Wink


Bye!

Ronny