Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Hals einölen - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Hals einölen (/showthread.php?tid=26583)

Seiten: 1 2


RE: Hals einölen - Tombola - 20-06-2009

Hey,
ein Freund von mir, der eine Fender Strat spielt, hat letztens einfach mal den Hals seiner Gitarre mit Speise-Öl behandelt, und in der Tat war das Spielgefühl danach erstmal ziemlich geil^^
Meine Frage wäre jetzt ob das bei einem eingeleimten Hals, wie meine Gitarre einen hat, oder auch allgemein schädlich ist.
Besten Gruß
Tom


- Hawolation - 20-06-2009

ich würde mal behaupten, dass es für den hals an sich nicht schädlich ist. falls diese ölbehandlung aber auch das griffbrett mit einschließt, wirds ja dann sicherlich auch irgendwann in kontakt mit den saiten kommen und da denke ich nicht, dass denen das gut tut.


- Gruselgitarre - 20-06-2009

Hallo,

mit einer Ölbehandlung kann man den Hals hervorragend reinigen. Schmutz, Fett etc. wird angelöst und kann danach leicht abgerieben werden, besonders auf dem Griffbrett.

Bauer nehmen Leinöl, das soll am besten einziehen und die Poren verschließen (=Imprägnierung). Das können andere Öle auch mehr oder weniger gut. Ich nehme seit Jahren dafür das Waffenöl Ballistol.

Solange du nicht zuviel Salatöl nimmst und es auf dem Hals ranzig werden lässt, ist alles erlaubt :-D


Grüße von Grusel


- andy456 - 20-06-2009

Ich öle meinen Hals nie, putze in nur regelmässig mit einem Mikrofasertuch, und gelegentlich mit milder nicht agressiver Möbelpolitur, allerdings habe ich einen Lackierten Hals, wie Natur Hälse behandelt werden weiß ich nicht, musste mal googeln.

Das Griffbrett öle ich bei jedem Seitenwechsel mit Dunlop Lemon Oil leicht ein, danach fühlt es sich wieder richtig gut an und riecht auch noch angenehm!


- hansoloxxl - 21-06-2009

Zitat:Ich nehme seit Jahren dafür das Waffenöl Ballistol.


also wenn ich daran denke, wie das immer gestunken hat, wenn mein vater seine flinten mit ballistol eingölt hat, dann wollte ich das nicht auf meiner gitarre haben...
es gibt auch meinungen, dass das zeug die griffbrettverleimung auf dauer angreift...
mein gitarrenbauer hat mir mal kaltgepresstes olivenöl empfohlen. das stinkt auch nicht so.


- MadMoses - 21-06-2009

Spielt doch einfach und ölt nicht rum. Was ich sagen will, lasst euch von so möchtegern professionellem Zeug nicht beeinflussen. Der gute alte jimmi hendrix z.B. oder wie sie alle heissen, hat sicher auch nicht geölt. Lasst euch nich ablenken, besser spielen werdet ihr dadurch auch nicht. Der Sound kommt aus den Fingern, heisst es doch so schön.

Sorry komm grad vom Drink


- hansoloxxl - 21-06-2009

eben... aus lockeren fingern!


- ghetto - 21-06-2009

Ich würde mich auch als Möchtegern-Semiprofi einschätzen und habe wenn, dann höchstens die Stimmmechaniken mit einem Tropfen Nähmaschinenöl \"behandelt\". Auf den Rest verzichte ich.

Gruß,


- andy456 - 21-06-2009

Das Griffbrett ölen ist schon sinnvoll denke ich, denn dort lagert sich doch eine Mengeschweiß und Hautreste ab.
Dadurch wird er stumpf. Wenn mein Griffbrett frisch geölt ist, neue Seiten drauf sind und alles wieder gut ein gestellt ist spiele ich automatisch besser! Weil alles rund läuft in den Fingern und man nen gutes Gefühl auf den Seiten und Griffbrett hat!


- ov1667 - 21-06-2009

Moin,

Speiseöl auf dem Hals ... Irre
Unbehandelte Hälse werden geölt und gewachst. Nicht, damit es \"flutscht\", sondern als Holzschutz.

Gruß, Jens


- reliewsche - 21-06-2009

Äh ... auch an meine Salatschüssel kommt kein Speiseöl ... :-D

Beim Saitenwechsel das Griffbrett mal mit Zitronenöl sauber machen (einstreichen, und mit nem Lappen den Dreck weg polieren) und die Gitarre mal wieder mit nem Baumwolllappen sauber machen, ggf. auch mit Gitarrenpolitur, das reicht völlig aus.
Ich hab recht gute Erfahrungen hiermit, das riecht auch recht angenehm und bei meinem Verbrauch werde ich in meinem Leben wohl nicht mehr als noch eine Flasche kaufen, da lohnt das Sparen mit anderen Ölen nicht.
Was flutschige Hälse angeht, ist das eh nicht mein Ding, das ist mir zu unpräzise. Aber ich bin sowieso nicht der schnellste Spieler, vielleicht hab ich da auch einfach keine Ahnung.

Stefan


- DrScythe - 21-06-2009

Also um dem Ganzen einen ernsthaften Nenner zu geben:

1: Griffbrett mit Öl bei Saitenwechsel reinigen - sinnvolle Sache. Öle: Spezielle (Musikalienhändler) oder auch Olivenöl (letzteres neigt im Sommer in der Sonne (oder des Winters bei der Heizung) aber dazu, nach wenigen Tagen zu miefen, daher nur in Notfällen zur Reinigung benutzen!). Griffbrettreinigung ist kein Voodoo aber auch kein Muss. Ich machs halbjährlich einfach um der Ästhetik Willen.

2: unbehandelte Hälse ölen. Macht nur, ja nur! Sinn, wenn der Hals vorher geölt war. War er vorher gewachst, sollte man ihn wieder wachsen, da nicht alle Stellen \"entwachst\" sein dürften. Klar gehen \"Misch\"-Versiegelungen auch - auf Dauer ist das aber irgendwie unschön, weil man nie genau weiß, was Wachs und was Öl ist. Außerdem: Zum Versiegeln sollte man die Benutzung von Speiseöl vermeiden. Die meisten davon stinken mit Sicherheit spätestens bei Kontakt mit Schweiß und Bühnenhitze...

Lackierte Hälse sollte man gar nicht ölen.... :rotate:


Soviel dazu. Im Endeffekt alles kein Muss, alles ein \"könnte\" und alles verlängert die Lebensdauer der hölzernen Komponenten Wink


- ov1667 - 21-06-2009

Moin,

spezielle Holzöle enthalten Festkörperanteile (z.B. Wachs) und härten im Holz aus. Danach tritt auch kein Öl mehr aus. Insofern macht eine solche Behandlung für einen Gitarrenhals schon Sinn.
Einen ganz unbehandelten Hals ... naja, da kommen wohl nur wenige Hölzer in Frage, die das zulassen, ohne mit der Zeit unansehnlich oder sogar beschädigt zu werden.
Es gibt aber auch offenporige Mattlackierungen, die \"Holzfeeling\" vermitteln (mein Wahl).
Alles andere gibt auch gerne mal Fettflecken auf Kleidung und Equipment Wink

Gruß, Jens


- M1chael - 24-06-2009

wie stelle ich denn fest ob bei meiner klassischen 08/15 akustik guitarre das griffbrett geölt oder gewachst war/ist?


- DrScythe - 24-06-2009

Zitat: Original von M1chael:


wie stelle ich denn fest ob bei meiner klassischen 08/15 akustik guitarre das griffbrett geölt oder gewachst war/ist?
Griffbretter sind recht selten geölt oder gewachst. Das ist der Grund, weswegen von Haus aus \"dichte\" (also sehr feste) und harte Hölzer für Griffbretter verwendet werden.

Im Normalfall wurden die gar nicht behandelt und du kannst sie einfach mit Öl reinigen. versiegeln musst du es nicht - macht auch wenig Sinn, da die umwickelten Saiten alles Zeug schnell wieder abkratzen würden.