Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Mit Plektrum leise spielen ??? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Mit Plektrum leise spielen ??? (/showthread.php?tid=26131)

Seiten: 1 2


RE: Mit Plektrum leise spielen ??? - stefano - 22-02-2009

Hallo,

ich habe ein Problem und zwar würde ich lieber mit dem Plektrum üben / spielen, aber dann wird es ziemlich laut, deshalb lasse ich es weg und schlage einfach mit dem Daumen an. Wenn ich mit dem Fingernagel des Zeigerfingers anschlage wird es auch laut, dass kann ich aber ziemlich gut laut und leise regulieren. (spiele auf einer Westerngit.)

Wie macht ihr das mit dem Plektrum kann man da auch mit einer gewisen Technik laut / leise anschlagen.
Leise gehts wenn ich nur Abschläge mache und wenn ich die Saiten mit dem Handabllen am Steg abdämpfe, was bei manchen Songs nicht schlecht ist, aber immer nur abgedämpft spielen ich weis nicht.

Will ich aber richtig Auf-/Abschlag mit Wechselbass üben wird wird es laut, vor allem die Aufschläge und dann die dünne E-Saite die haut immer voll durch, aber deswegen will ich ja üben.
Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus es hat sich bis dato noch niemand beschwerd aber ich denke wenn ich so übe auch Abends ist das nur noch eine Frage der Zeit.

Kann man auf einer Westerngitarre überhaupt mit Plek. einigerm. leise üben, \"leise\" ist relativ damit meine ich Zimmerlautstärke.

Wie übt ihr euer Wohnung ?
Da haben es Häuslebesitzer schon besser! Wink



mfg
Stefano


- Gruselgitarre - 22-02-2009

Hallo,

ja, ja, das alte und immer gleiche Problem. Helge Schneider sagte mal: mit diesem Song bin ich bekannt geworden, damals in unserem Haus, in meiner Straße...

Lösungsvorschlag 1:
Wenn du das Plekt ganz locker hältst, wird der Ton leise. Nachteil: du übst nicht die reale Spielsituation.

Vorschlag 2:
Kauf dir ein Filzplekt oder ein extrem dünnes Plekt.

Vorschlag 3:
Kauf dir eine Silent-Westernguitar. Das kostet, aber dann haben deine Nachbarn für IMMER Ruhe. :-)

Ich habe früher alles probiert: die Gitarre mit Socken ausstopfen, Schaumgummidämpfer einbauen und und und... war alles keine wirkliche Lösung. Seit ich eine Silent habe, kann ich zu jeder Tages- und Nachtzeit spielen. Außerdem ist sie eine hervorragende Reisegitarre.

Grüße von Grusel


- hansoloxxl - 22-02-2009

Zitat:\"Lösungsvorschlag 1:

Wenn du das Plekt ganz locker hältst, wird der Ton leise. Nachteil: du übst nicht die reale Spielsituation.\"
Halte das Pick unbedingt ganz locker. nur so wirst du lernen, flüssig zu spielen, ohne zu verkrampfen. halte das pick zwischen daumen und zeigefinger. das pick sollte sich zwischen daumen und zeigefinger bewegen können. halte das pick ca. 45 grad zur saite. schlage aus dem handgelenk an. nicht aus dem arm, auch nicht mit daumen und zeigefinger (die das pick halten). NICHT das handgelenk auflegen oder abstützen!! es sei denn, du willst palm-mute spielen. mit ein wenig übung lernst du schon, dynamisch zu spielen.
Zitat:\"Vorschlag 2:

Kauf dir ein Filzplekt oder ein extrem dünnes Plekt.\"
lass es. nur mit einem dicken pick wirst du was für deine technik tun und locker werden. ein dünnes pick hälst du automatisch zu fest, wenn du ungeübt bist. außerdem klingen dicke picks (ab 1mm) einfach besser. das soll nicht heißen, das nicht auch dünne picks ihren reiz haben können... aber zum lernen rate ich dir dringend zu dicken picks.


- ov1667 - 22-02-2009

Moin,

ich stimme in allen Vorschlägen dem Grusel zu: ein Plektrum hält man fest! Leise spielen sollte kein Thema der Spieltechnik oder der Plektrenwahl sein. Die Silent-Guitar lässt sich (fast) wie eine Gitarre mit Korpus spielen, kann ohne \"Lärmbelästigung\"
mit \"normaler\" Technik gespielt werden, erlaubt das einschleifen von Musik aus externen Quellen (von jedem Kopfhörerausgang) und hat eins der besten Tonabnehmersysteme, die ich je gehört/gespielt habe.
Wären da nicht die bösen Blicke einiger \"Puristen\", so wäre sie wohl eins der besten Instrumente für jede Akustiksession Wink

Gruß, Jens


- ghetto - 22-02-2009

Aber wenn du die Lautstärke beim Spiel mit den Fingern steuern kannst, dann kannst du das auch mit einem Plektrum. Vielleicht nicht gleich am Anfang, aber etwas Übung verschafft da mit Sicherheit Abhilfe.

Gruß,


- hansoloxxl - 23-02-2009

Zitat:\"ich stimme in allen Vorschlägen dem Grusel zu: ein Plektrum hält man fest!\"
na, wennde meinst... Smile


- guitarhero93 - 23-02-2009

Hi
Also ich mach das so, ich kaufe mir ein dünnes Plek und halte es Locker, aber nicht ZU locker!
Mfg daniel


- ov1667 - 23-02-2009

@großer Han Solo

Vielleicht verstehen wir beide unter \"fest\" etwas anderes? \"Locker\" heißt für mich, dass das Plek lose mit Fingerspitzen gehalten wird. Der Effekt ist ein Geräusch, das entfernt an die Spielkarte in den Speichen eines Bonanza-Fahrrades erinnert. Das hat nichts mit kontrolliertem Plektrumspiel zu tun und schon gar nicht auf einer Westerngitarre.
Kannst du da mitgehen?

Gruß, Jens


- hansoloxxl - 23-02-2009

nö. locker heißt locker heißt locker.


- Oslo - 23-02-2009

Nach ein Vorschlag: Achte mal auf dein Timing. Es kann sein, dass deine Aufschläge deshalb so \"laut\" sind, weil du versuchst im Takt zu bleiben. Mit anderen Worten: Wenn Auf- und Abschläge gleichmäßig verlaufen gibts eigentlich auch keinen Lautstärkenunterschied. Ob dem so ist bekommst du heraus wenn du diverse Songs / Übungen einfach mal langsamer angehst.

Ansonsten volle Zustimmung zum Beitrag des Tiroler Kollegen.


- Gruselgitarre - 23-02-2009

Zitat: Original von hansoloxxl:

nö. locker heißt locker heißt locker.
Confusedleep:


- Searcher - 23-02-2009

wenn dir die silent zu teuer ist (siehe link grusel), wie wärs mit ner flatbody, die gibts auch schon für weniger geld

ok.,
klingen dann auch nicht so gut ...


- Starchild - 24-02-2009

Hi,

ich kann mir garnicht vorstellen, dass es noch zu laut ist, wenn man nur mit den Fingerkuppen spielt, aber das kann ja auch an den Lautstärkeeigenschaften der Gitarre liegen.

Wenns schon leise sein soll, kann ich nur extrem dünne Pleks und eine angepasste Spielweise empfehlen. Diese extrem dünnen Pleks, die nur einen Bruchteil eines Millimeters stark sind, sind garnicht in der Lage, die Kraft richtig auf die Saiten zu übertragen. Außerdem kann man noch durch die Anschlagstechnik versuchen, nicht voll in die Saiten zu schlagen, sondern nur knapp dran vorbei. Schwer zu erklären, aber ausprobieren schadet ja nie. Wink

MfG


- Mitchel-Summer - 24-02-2009

Moimoin!

Wenn du nicht innerhalb der Mittags-/Nachtruhe übst (siehe Hausordnung) und deine Übungsstunden bei maximal 90 Minuten am Tag begrenzt, können die Nachbarn nicht viel machen.

In Sachen Spieltechnik wurde ja schon alles gesagt. Vielleicht kannst du auch alternativ woanders üben...


- stefano - 24-02-2009

Hallo Zusammen,

einfach Klasse die vielen Ratschläge von euch. Werde wohl an meiner Spieltechnik rumfeilen und verschiedene Plek.-Stellungen ausprobieren. Wie auch schon geschrieben wurde, wenn ich das Plek nicht so fest wie im Schraubstock zwischen Daumen und Zeigefinger halte ist es auch schon nicht mehr so laut und dann macht es auch mit Sicherheit die Übung. Im Moment benutze ich 0.71 Plektren von Dunlop mit der Stärke komme ich sehr gut klar hatte auch schon 1mm und >, was mir persönlich zu dick ist.
Aber Dank eurer Hilfe werde ich jetzt viele dieser Ratschläge beherzigen.

Das hier ist ein super Forum das muß jetzt mal raus !!!! Thumbs Respekt

Bis dann
stefano [Bild: joker.gif] Helau !!