![]() |
|
Tascam US-122 bzw -144 vs Edirol UA 25 - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Tascam US-122 bzw -144 vs Edirol UA 25 (/showthread.php?tid=26045) |
RE: Tascam US-122 bzw -144 vs Edirol UA 25 - ronny - 29-01-2009 Hallo! Ich stehe vor der Kaufentscheidung Tascam US-122 oder US-144, oder vielleicht doch das Edirol UA 25. Der Preis soll an der Stelle mal nicht den Hauptauschlag geben, ich nehme natürlich aber gerne billigend in Kauf, 70 Euro zu sparen, sofern eins der Geräte von Tascam auch tut... ![]() Hauptaufgabe wäre normales Homerecording an einem Mac mit Logic Express 8. Zwei Eingangskanäle reichen mir momentan völlig aus. Wichtig ist mir jeweils der Hi-Z-Eingang, den alle drei Geräte haben. Hauptunterscheidungsmerkmal zwischen den Geräten ist, daß der Edirol symmetrische Ein- und Ausgänge hat. Das gefällt mir von der Sache her ganz gut... Wie stehts mit den Vorverstärkern und den Wandlern? Welche klingen besser..? Würde mich freuen, mal kurz die eine oder andere Meinung zu hören... Bye! Ronny - AndiBar - 30-01-2009 Tjo. Klänge sagen mehr als tausend Worte, Beispiel fürs tascam 122 wäre mein aktueller MS-Wettbewerbs-Beitrag. Völlig problemfreie Einrichtung, Bedienung und Inbetriebnahme, zumindest unter Windows. Das Mitgelieferte Cubase reicht mir völlig, andere Software geht natrlich auch. ASIO-Treiber sind bei. Ich persönlich kanns sehr empfehlen. Das Edirol ist glaub ich u.a. beim startom in Betrieb, ich glaub das haben hier aber auch sonst so ein paar Forumianer, da kriegst bestimmt noch Feedback Gruß, Andi - Frank_Drebin - 30-01-2009 Also ich verwende das UA-25, habe aber die Tascam-Dinger noch nie benutzt. Bin sehr zufrieden, und die Einrichtung funzt auch problemlos, solange man sich an die Anleitung hält (!) Von wegen erst Treiber installieren und dann erst anstöpseln. Auch bei der Umstellung auf Vista war alles super easy: Aktuellen Treiber von der Homepage gezogen, läuft. Wie das mit Mac ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Sämtliche neuere MS-Aufnahmen hab ich damit eingespielt, sowohl Mikro als auch Gitarren. Software war da meine ich auch bei, irgend eine Cubase Version. Aber Cubase versteh ich nicht und bleibe deshalb bei CoolEdit^^ - magnus - 30-01-2009 Hallö - ich nutze das Tascam 122 und kann eigentlich auch nicht meckern. Einrichtung über Windows kein problem - die Latenzzeit (ist ja auch wichtig) ist äusserst gering bei meinem Rechner und das Cubase LE taugt für mich auch was. Alles in allem - der Magnus ist zufrieden Viele Grüsse - mombasa - 30-01-2009 ist wohl net ganz so einfach, da jeder sein eigenes gerät anpreisen wird und nur wenige beide teile kennen. in unkenntnis des tascam-teils mache ich das natürlich auch mit meinem edirol: mir gefällt neben installation, sauberer treiber, perfekte integration in cubase vor allem die (netzteilfreie) qualität der elektronik. die verstärker sind extrem rauscharm, so dass auch eine mikro-aufnahme wirklich spass macht. desweiteren rundet der eingebaute (auch abschaltbare) limiter den sound schon gleich ordentlich ab. will heissen einstöpseln und ohne grossartiges rumregeln gleich mit nem sauberen sound loslegen... - andy456 - 30-01-2009 +1 fürs Edirol! - ronny - 30-01-2009 Hi..! Vielen Dank für die vielen Antworten..! Habe heute das Edirol bei meinem Musikalienhändler vor Ort bestellt... :-D Hauptausschlagsgrund für mich war dann, daß das Edirol alle Bedienelemente auf der Vorderseite hat, ich es also z.B. unter den Monitorcontroller stellen kann... Das ist platztechnisch für mich besser, als von zwei Seiten ständigen Zugang zu dem Gerät haben zu müssen... Bye! Ronny - MrPetriani - 30-01-2009 Schade dass du schon gekauft hast, ich hätte noch das M-Audio Fasttrack Pro ins Rennen geworfen. Gute Wandler, gute Preamps, stabile Treiber und netter Preis. Aber naja, das UA ist auch kein schlechtes Gerät. - ronny - 31-01-2009 @Marco Das M-Audio hatte ich bei meiner Internetrecherche auch mit angeguckt, aber da stand nichts von Mac OSX-Unterstützung, sondern nur etwas davon, daß es WinXP SP2 bräuchte, und da dachte ich, daß es wohl nicht weiter in Frage kommt... Bye! PS: Sehe ich das richtig, daß man dann, wenn man gerne bessere Mikrofonvorverstärker möchte, daß man sich die einzeln kaufen kann und man die dann beim Line-Eingang anschließen kann, ohne, daß dann im Audiointerface irgendwelche Vorverstärker ins Signal eingreifen, sondern nur noch die Wandler? - andy456 - 31-01-2009 jepp so macht man dass, aber wenn du wirklich noch bessere Preamps brauchst, oder haben willst dann brauchst du unter der 500€ klasse glaube ich nicht schaun, da hörst du keinen unterschied, dann kauf lieber nen bessere Mikrofon, denn das wird immer funktionieren! denn in ein paar Jahren gibt es wieder neue Schnittstellen an den Preamps oder wandler oder am PC oder so und du brauchst wieder neue sachen, aber ein sehr gutes Mikrofon kannst du immer noch behalten da wird sich so schnell nix ändern und der Wertverlust bei richtig guten Mikro ist auch nicht so dolle! Gruß Andy - FP - 31-01-2009 Die Teile von M-Audio und Edirol haben für ihre Preisklasse mit die besten Wandler. Die Audioqualität der Mic-Preamps ist bei beiden sehr sehr gut. Da muss Tascam noch dran arbeiten. - MrPetriani - 31-01-2009 @ronny Da hat dich deine Internetrecherche wohl auf die Seite vom T geführt. Das verwirrt viele Kunden, vieleicht sollte man das mal ändern. Naja, mal schauen was man da machen kann. Das mit den Preamps ist durchaus richtig. Ich denke auch nicht, dass es da grossartig andere Schnittstellen geben wird, da ein Linesignal irgendwie schon immer ein Linesignal ist. Klar gibt´s mittlerweile einige Preamps mit ADAT oder SPDIF SChnittstelle, diese sind aber keine reinen Preamps mehr sondern eher Wandler. Gute Preamps bekommst du allerdings wirklich erst ab ca. 400 Euro, ein gutes Einstiegsmodell ist da wohl der SPL Goldmike. Den habe ich schon ne Weile in Betrieb und bin sehr zufrieden damit. Besonders bei gedrückter Flair-Taste mit akkustischen Gitarren. - ronny - 31-01-2009 Ahhja... Naja, wie dem auch sei... Freue mich auf jeden Fall schon auf das Edirol, hoffe, daß es bald da ist... Denn den Mac habe ich schon seit gestern und bin nun dabei, mich in dieses doch recht gewöhnungsbedürftige Betriebssystem reinzufinden... ![]() Nun ja... Ich hoffe, daß ich dann irgendwann mal wieder zum vernünftigen Aufnehmen komme... Seit Ewigkeiten... Bye! Ronny - MrPetriani - 02-02-2009 Also gut, is geändert... http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm?sid=5303e6e5112f0831774ce6bbfb47b524 Das hilft vieleicht dem nächsten bei seiner Kaufentscheidung, das Ding is nämlich ziemlich geil. Grüsse, Marco - andy456 - 03-02-2009 Zitat: Original von MrPetriani:jepp geil ist das Gerät nur ist die Performace bei mir mit Sonar 6 PE und Windows Vista nicht die allerbeste, aber man kann mit leben, das Teil hat ja direktmonitoring! und der kleine Mangel der Kopfhörerout ist etwas schwach, ebenso die Preamps könnten etwas mehr Gain vertragen! Aber alles in allem bin ich sehr zufrieden damit. Preamps klingen ganz gut Funktionen hat es auch genung! ich schieb die Performaceprobleme mal auf Sonar 6 und Vista nicht auf die M-audio Treiber! Gruß ANdy |