Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Power Soak in Transistoramp einbauen - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Power Soak in Transistoramp einbauen (/showthread.php?tid=25354)



RE: Power Soak in Transistoramp einbauen - Skydan - 06-09-2008

Hi folks,

ist es technisch möglich und umsetzbar, dass man in einen Transistoramp von z.B. 100 Watt ein Power Soak einbaut um auf 50 oder 20 Watt zu reduzieren? Oder müssten dafür gleich neue Teile eingebaut werden ohne die Bestehenden zu manipulieren?

Mfg


- Twitch_ - 06-09-2008

Meiner bescheidenden Meinung nach bekommt man sowas doch mit so einem Teil hier hin Power Soak. Einbauen muß man da nix.

Bezüglich des beschneiden eines Verstärkers in der Leistung durch Einbau / Umbau ist in der aktuellen Guitar ein interessanter Artikel drin. Vielleicht hilft der dir weiter.


- Andy63 - 06-09-2008

Endstufenzerre bei ner Transe kannste eh vergessen... deshalb kannst du dir nen Power Soak sparen und einfach das Masterpoti runterdrehen... Wink

Gruß, Andy
--
AL.... was sonst?


- Skydan - 06-09-2008

Zitat:Original von Andy63:
Endstufenzerre bei ner Transe kannste eh vergessen... deshalb kannst du dir nen Power Soak sparen und einfach das Masterpoti runterdrehen... Wink

Genau darum gehts nicht. Mein Problem ist, dass ich zu Hause üben muss und das bei gemäßigter Lautstärke, wegen Nachbarn. Meine Transe hat 120Watt und ich KANN definitiv KEINE gemäßigte Lautstärke einstellen sondern entweder nichts oder laut ... das ist das Problem! Zerre am Anschlag gibts hier sowieso nicht ...


@Twitch_: Danke, guter Tipp, aber das Teil kostet fast mehr als der Ampo selber Wink hihi ... torztdem thx!

Ich dachte ja nur daran, dass irgendein Amp Doctor mir irgendwas an dem Ding manipulieren kann, sodass ich vielleicht nur so 20 bis 50 Watt aus dem Amp maximal rauskriege. Im desperate.

LG


- Andy63 - 06-09-2008

Zitat:Original von Skydan:
...
und ich KANN definitiv KEINE gemäßigte Lautstärke einstellen sondern entweder nichts oder laut
...


Poti kaputt? Rolleyes

Gruß, Andy
--
AL.... was sonst?


- Skydan - 06-09-2008

Zitat:Original von Andy63:
Poti kaputt? Rolleyes

Denke nicht, ist einfach so schon vom Werk her gewesen. Klar, wer 120 Watt kauft, der soll sie auch kriegen ... aber so ein schönes einfaden von 0 auf Sufe 1 gibts hier nicht. Die erstre Lautstärke die kommt ist auch nicht mega laut, aber ich hab einfach keinen Spielraum in gemäßigten Lautstärken. Vielleicht sollte ich mich auchmal nach einem Übungsamp mit 15 oder am besten 5 Watt und 10 Zoller umgucken ... hmm

Oder die Nachbarn müssen raus ... ;D

Thx, LG


- AndiBar - 06-09-2008

@sky

glaub ich dir sofort. Bei meinem 25Wätter wirds schon ab stufe 3-4 zu laut fürs Zimmer, da kann ichs mir gut vorstellen, dass du bei 120Watt im mü-Meterbereich drehen musst...ich glaub übungsamp is da wirklich das beste.
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


- Andy63 - 06-09-2008

Zitat:Original von Skydan:
...
so ein schönes einfaden von 0 auf Sufe 1 gibts hier nicht.
...


hmmmm... merkwürdig. Alternativ... gain runter und Regler an der Gitte drosseln... dann müsste es auch wesentlich leiser werden.
Soundmäßig ists zwar nicht der Brüller... aber zum üben reichts.

Wenn das alles nicht geht.... Übungsverstärker... halte ich für wesentlich sinnvoller als nen Leistungsverbrater.

Gruß, Andy
--
AL.... was sonst?


- reliewsche - 06-09-2008

Hast du eine Einschleifmöglichkeit am Amp? Effekt Send/Return oder so was ?
Dann kannst du mit 2 Widerständen eine Abschwächung einbauen. Durch das nachfolgend beschriebene wird das Signal abgeschwächt, bevor es an die Endstufe geht.

Beschreibung für einen Stereostecker:
Widerstand R1 zwischen Tip und Ring 1
Widerstand R2 vom RETURN an Masse (großer Ring)

Dabei gilt für die Abschwächung a=R2 / (R1+R2) . Für R1 = R2 also die Hälfte, für R1=9x R2 etwa ein Zehntel. Die Größenordnung für R2 sollte so 47 kOm sein, es reichen normale Metallschichtwiderstände, Leistung wird da nicht verbraten.

Bei 2 Monosteckern:
In den Send-Stecker den Widerstand R1 an den Tip löten und an das andere Ende das Kabel anschließen. Die Schirmung wird normal verbunden.
In den Return-Stecker zwischen den Tip und den Ring den Widerstand R2 löten, Das Kabel wird normal angelötet.
Alles andere wie oben.

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


- Skydan - 06-09-2008

Danke ihr drei, ich denke ihr habt auch recht mit dem Übungsamp ... den wollte ich mir sowieso kaufen, ersten wegen der Lautstärke und zweitesn wegen dem Gewicht, mir stinkt der 20 Kilokoloss gewaltig ... wieso hab ich mir damals nur die größte Variante gekauft, mir hätte bewusst sein müssen, dass ich damit kein Stadion beschallen will Wink

PS: Jeb, das mit dem Volumenpoti am der Gitte runterdrehen funktioniert, aber wie du schon sagtest, der Sound büßt das leider ein ... nunjut ...

@AndiBar: Ha! Drehen im mü-Bereich ... wenn du wüsstest wie oft ich mich aufgeregt habe ... da gibt man sich alle Mühe und wird von dem Ding in Nullkommanix an die Wand gepustet (remember the scene in back to the future Wink ?)

@reliewsche: Wow, thx ... wenn das echt funktioniert, bin ich gespannt, wieviel es zurück hält ... danke für die Details! Smile

Thx an alle! LG & Gutn8


- Red][Ferret - 06-09-2008

Probiers doch mal mit nem Volume-Pedal (nicht zu verwechseln mit einem Expressionspedal). Dann kannst du dir den Amp etwa ein viertel aufdrehen und dann mit dem Pedal Lautstärke senken.


- Skydan - 06-09-2008

Zitat:Original von Red][Ferret:
Probiers doch mal mit nem Volume-Pedal (nicht zu verwechseln mit einem Expressionspedal). Dann kannst du dir den Amp etwa ein viertel aufdrehen und dann mit dem Pedal Lautstärke senken.

Auch ne gute Idee, thx! Hab zur Zeit leider keins ... aber son Ding wollte ich schon immer haben. Irgendwann ist es soweit ... Big Grin Ich hätte ja jetzt sowieso auch was dafür gezahlt mir den Amp umzubauen ...

Lg


- Searcher - 07-09-2008

der vorschlag von reliewsche dämpft das eingangsignal \"vor dem amp\", wenn du da aber etwas falsch machst, evtl. auch so, fängst du dir damit aber rauschen der wiederstände ein. besser wäre es , kenne die schaltung des amp jetzt nicht, du würdest hinter deinem volumenpoti am verstärker einen spannungsteiler einbauen. denn könnte man auch per schalter ein- und wieder ausschleifen, so das du mal volle leistung hast und mal nicht. das artet aber schon in echte elektronikarbeit aus. wenn das jemand für dich machen muss (kosten) wird ein übungsamp sicher die bessere alternative sein

searcher

--
der mit dem schaf ... :dance3:


- Skydan - 07-09-2008

Zitat:Original von Searcher:
das artet aber schon in echte elektronikarbeit aus. wenn das jemand für dich machen muss (kosten) wird ein übungsamp sicher die bessere alternative sein

Danke für die ehrliche Antwort. Habe den Eindruck, als ob das auch die günstigere Variante wäre (sowohl preislich als auch nervlich Wink ...)

LG Sky


- Joey_Hollow - 10-09-2008

hab mir für zuhause vor ein paar monaten den pocket pod von line 6 gekauft. dazu noch ein paar muschelkopfhörer, schon hat man ein gutes übungsklima.

wenn man mal laut spielen will, entweder an PC oder boxen (z.b. vom PC) ran...

der vorteil zum übungsamp ist halt, dass man 1000 soundvarianten hat und dass man ganz easy am PC aufnehmen kann.
--
N24 setzt auf den Mittelstand.
Ich höre nur Metal. - Kerry fucking King
Ruhe bewahren, Sicherheit ausstrahlen und immer Mensch bleiben.
The bands would come and we would all sing along!