![]() |
Symmetrisch/Asymmetrisch/Stereo/Mono - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Symmetrisch/Asymmetrisch/Stereo/Mono (/showthread.php?tid=23751) Seiten:
1
2
|
RE: Symmetrisch/Asymmetrisch/Stereo/Mono - qwertz182 - 18-12-2007 Hallo, hab mich mal ein bisschen mit Kabeln beschäftigt, und nun hab ich folgende Fragen dazu: So wie ich das verstanden hab, hat ein Stereokabel zwei Ringe, ein symmetrisches kabel aber auch. Wie kann ich die dann unterscheiden? Oder ist das ein und dasselbe und es kommt auf den Verwendungszweck an? Dann hab ich oft gelesen, dass man eine Gitarre auch an den Line-In-Eingang der Soundkarte anschließen kann. Der ist doch aber Stereo und das Kabel der Gitarre nur Mono. Und dazu hab ich gelesen, dass dann Masse mit dem rechten Kanal oder so kurzgeschlossen würde. Was ist nun richtig? Eigentlich würde dann doch nur der Mikroeingang mit der Gitarre funktionieren? GIbt es Gitarren mit einem symmetrischen Ausgang? Sind Stereokabel automatisch asymmetrisch oder gibt es auch symmetrische Stereokabel? Vielen Dank im Voraus, Daniel -- Rettet die Wälder! Esst mehr Biber! - ronny - 18-12-2007 Hi! soo... Mein Lieblingsthema... :-D Erstmal der Unterschied zwischen Symmetrischer Signalübertragung zur Asymmetrischen Signalübetragung: Bei Sym. hat man eine Leitung für Signal +, eine für Signal - und eine für den Schirm. Bei Asym. hat man eine Leitung für Signal +, Signal - und Schirm liegen zusammen auf einer Leitung. Vorteil bei Asym.: Man spart eine Leitung. Nachteil: Das Signal ist störanfälliger (Einsträuungen) Das ganze nun am Beispiel eines Kabels mit Klinkensteckern (davon sprichst Du ja die ganze Zeit... ![]() Wir nennen zweipolige Klinke \"Mono\" und dreipolige Klinke \"Stereo\". Das ist verwirrend. Einfache Aufstellung: -Asymmetrische Mono-Übertragung braucht einen zweipoligen Stecker (\"Mono\") -Symmetrische Mono-Übertragung braucht einen dreipoligen Stecker (\"Stereo\") -Asymmetrische Stereo-Übertragung braucht einen dreipoligen Stecker (\"Stereo\") -Symmetrische Stereo-Übertragung bräuchte einen fünfpoligen(?) Stecker (gibts bei Klinke nicht...) Ob Du jetzt ein dreiadriges Kabel (bzw. 2+Schirm) mit einem dreipoligen Klinkenstecker für eine asymmetrische Stereo-Übertragung oder für eine symmetrische Monoübertragung benutzt ist vollkommen egal. [edit: Ich nehme diesen Satz zurück und behaupte das Gegenteil, siehe Andys Post, zwei weiter unten.... :-D ] Wenn Du einen zweipoligen Klinkenstecker in eine dreipolige Klinkenbuchse steckst, überbrückst Du zwei Kontakte in der Buchse. In der Praxis: Wenn Du mit einem asym. Mono-Signal in eine asym. Stereo-Buchse gehst wird der Eingang für das rechte Signal auf Masse gezogen, das Mono-Signal kommt nur am Eingang für das linke Signal an. Das funktioniert ohne Probleme, Du mußt halt unter Umständen Deine Aufnahmesoftware richtig einstellen, z.B. daß Du für Deine Mono-Spur, die Du aufnimmst, den richtigen Kanal (nämlich den linken) auswählst. Ich selbst hatte noch keine Gitarre mit symmetrischer Verbindung in der Hand, aber ich habe sowas schonmal auf Bildern gesehen. Ich weiß nicht, ob es sowas zu kaufen gibt oder ob man sich das selber bauen muß. Ich hoffe, Dir alle Fragen (und vielleicht auch ein bisschen mehr... ![]() Bye! Ronny -- Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung - ov1667 - 18-12-2007 Moin, symmetrisch ist doch z.B. der XLR-Stecker, oder? Da gibt es u.a. Gitarren von Godin oder Ovation und sicherlich auch noch von anderen Firmen. Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - Andy63 - 18-12-2007 moin qwertz, nein, Stereo- und symmetrische Kabel sind nicht gleich. Ein echtes Stereo-Kabel hat für jeden Kanal eine eigene Abschirmung. (+ / Masse / - / Masse) Ein symmetrisches Kabel hat eine Abschirmung für ein verdrilltes Pärchen (+ / - / Masse) Eine Gitarre (mono) kann man rein elektrisch gesehen bedenkenlos an einen Stereo-Eingang anschließen, da der Mono-Stecker einen Kanal mit Masse brückt und somit auch zur Masse macht. Tontechnisch gesehen macht es aber keinen Sinn, eine Gitarre an einen Line-In anzuschließen, weil das Signal aus der Gitarre viel viel kleiner ist als der line-Pegel, für den ein solcher Eingang ausgelegt ist. Vernünftiger Klang ist so nicht zu übertragen. Dafür braucht es einen Vorverstärker, der das Gitarren-Signal auf Line-Pegel bringt. Leider ist auch ein Mic-Eingang nicht wirklich für den Anschluss einer Gitarre geeignet, da das Gitarrensignal viel viel größer ist als das eines Mikes. Man muss die Eingangsempfindlichkeit so weit herunter drehen, so dass wiederum kein vernünftiger Klang zu erwarten ist. Ich glaube, es gibt keine Gitarren die einen symmetrischen Anschluss haben. Weis ich aber nicht genau. Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- - ronny - 18-12-2007 @Andy OK, das wußte ich bisher auch noch nicht, mit dem Unterschied von symmetrisch zu Stereo... :-D Aber ein symmetrisches Stereo-Kabel müßte doch irgendwie \" + / - / Schirm / + / -\" haben, oder? Bye! Ronny -- Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung - Andy63 - 18-12-2007 @ ronny lassden wir mal den Begriff \"Stereo\" weg. Symmetrisch heißt einfach nur: verdrilltes Pärchen für + und - mit einem Schirm um beide drumrum. Ob ich nun 1 Pärchen oder 1000 Pärchen in dem Kabel habe ist egal. Es ist nur ein Schirm vorhanden. Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- - Andy63 - 18-12-2007 @ Jens XLR-Anschluss ist normalerweise ein Indiz für symmetrische Signal-Übertragung. Aber,.... was macht das für einen Sinn an einer Gitarre? Spätestens an der Quelle (PU) ist das Signal wieder unsymmetrisch. Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- - ronny - 18-12-2007 @Andy Ahhja... OK, macht Sinn... ![]() Bye! Ronny -- Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung - ov1667 - 18-12-2007 Zitat:Original von Andy63: Da magst du sicherlich völlig recht haben, Andy. Ich habe diese Gitarren bisher auch nur als \"vorhanden\" registriert und mir nie selbst Gedanken um so einen Anschluss an meiner Gitarre gemacht. Vielleicht bringt es etwas bei großer Signalvielfalt (viele Instrumente/Kabel auf der Bühne) oder auch im Studio (Vermeidung von Fremdgeräuschen)? Bisher bin ich mit Klinke (wie symmetrisch auch immer ![]() Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - Andy63 - 18-12-2007 yo Jens, der Sinn von symmetrischen Kabeln ist ja unbestritten. Aber an einer Gitarre, wo der PU 1000x mehr Störimpulse \"einfängt\" als ein unsymmetrisches Kabel, bezweifel ich doch die Sinnhaftigkeit der symmetrischen Kabelverbindung. Gruß, Andy edit: P.S.: ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren... mal zu Mr.Petriani schiel...... -- --- hier klicken bewirkt nix --- - ov1667 - 18-12-2007 @Andy Nun, die Godins und Ovations mit XLR-Ausgang haben Piezo-PUs (bzw. andere \"Schwingungsaufnehmer\"). Die sollten sich im Vergleich zu den Magnetspulen nicht so viel \"einfangen\", oder? Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - babarossa - 18-12-2007 Nicht alles wasnen XLR-Anschluss hat, nutzt automatisch symmetrische Ubertragung. -- Ich bin geboren, ohne es zu wollen. Ich werde sterben, ohne es zu wollen. Also lasst mich wenigstens so leben, wie ich will. - qwertz182 - 18-12-2007 Super....danke, ihr habt alle meine Fragen beantwortet! :-) -- Rettet die Wälder! Esst mehr Biber! - MrPetriani - 19-12-2007 Zitat:Original von Andy63: Ich will ja nicht den Besserwisser spielen, aber symmetrische Signalübertragung macht auf jeden Fall Sinn. Auf ner Bühne liegt echt einiges an Müllleitungen rum, wenn also zum Beispiel deine Signalleitung zufällig in der Nähe des 48-Kanal Dimmerracks vorbeikommt, ist es auf jeden Fall Sinnvoll das Signal symetriert zu haben. Viele Gitarrenpreamps liefern ja Linepegel, trotzdem stelle ich jedem Akkustikgitarristen immer ne DI-Box so nah wie möglich an seine Position statt einfach das Kabel mit nem Adapter in die Stagebox zu stecken. Die Einstreuungen im Preamp hab ich dann trotzdem, aber eben nicht die, die auf dem Weg zut Stagebox noch dazukommen, die löschen sich beim zweiten Switch nämlich einfach aus. hör dir mal so ein Signal ungeswitcht an, da hörst du mal was sich in 5m Bühnenleitung so alles ansammelt. -- ...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007) - Andy63 - 20-12-2007 @ Marco um \"aufgeklärt\" zu werden hab ich ja zu dir rübergeschielt... ;D Okay, bei viel \"Kabelgebimsel\" mit Licht und Signalen kann ich mir vorstellen, dass die Gitarren-Signalübertragung symmetrisch Sinn machen kann. Besonders Dimmer schicken ja ne Menge \"Müll\" durch die Luft. Konnte mir nur schwer vorstellen, dass das \"Bischen\" was das Kabel einfängt gegenüber dem Müll den die PU´s einfangen überhaupt noch relevant ist. Aber ich habe auch keinerlei Bühnenerfahrung und deshalb lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. ![]() Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- |