Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Eigenes Amp-Gehäuse basteln - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Eigenes Amp-Gehäuse basteln (/showthread.php?tid=23329)

Seiten: 1 2


RE: Eigenes Amp-Gehäuse basteln - Skydan - 25-10-2007

Hi ihrs,

ich hab Lust mir ein Amp-Gehäuse zu basteln, die elektrische Hardware habe ich und jetzt stehe ich vor der Frage, welches Holz ich für das Gehäuse verwende. Ich habe da an ein Holz gedacht, das wenn möglich diese Eigenschaften hat: Hart, leicht und gute Toneigenschaften aufweist ...
Da es aber fast unmöglich ist, so ein Holz zu finden wollte ich euch mal fragen, ob ihr Erfahrung mit so Eigenbausachen gemacht habt und ihr mir vielleicht irgendein Holz empfehlen könnt. Ich dachte dann später noch an eine Beizung oder ähnliches, damit es nicht zu naturell aussieht. Damit ihr ein Bild habt, wie das ganze aussehen kann, hier das Ruby Top von Framus:

[Bild: CS-Bubinga-07_RT16.png]

PS: Was kann ich noch für Bespannstoff für die Speaker verwenden?

Mfg Sky


- CapOne - 25-10-2007

Hi Skydan!

Als tischler würde ich dir Buchenstäbchenplatte empfehlen.
Das hat die beschriebenen eigenschaften, sieht jut aus und ist nicht so teuer.
Vorteil ist, das es sich trotz des preises noch um Vollholz handelt.
Kann also ohne Probleme gezinkt ( wie auf deinem bild) oder gedübet werden.
Kann danach weiterbehandelt werden (gebeizt oder ähnliches).
Stärke ist 19mm, also optimal!
Frag mal im Baumarkt nach!

Warum ist das eigentlich alles unterstrichen??? Kriech oich nich weg.

MFG,CapOne
--
\"!Let there be rock!\"


- Skydan - 26-10-2007

Vielen Dank CapOne für deinen Tipp! Thumbs Werde mich mal nach dem Holz schlau machen und obs das hier bei mir gibt ...

PS: Das Textfeld ist IMMER unterstrichen, aber das soll dich nicht ablenken, wenn du den Text gepostet hast, erscheint ja wieder lediglich der Text ... Smile

PPS: Bist du dir sicher, das das Holz \"Buchenstäbchen\" heisst?

Mfg


- ov1667 - 26-10-2007

Zitat:Original von CapOne:
...
Warum ist das eigentlich alles unterstrichen??? Kriech oich nich weg.
...

Moin,

nimm den Mauszeiger aus dem Textfeld heraus. Dann geht es.
Du hast Firefox, gell? Wink

Gruß, Jens

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Skydan - 26-10-2007

Zitat:Original von ov1667:
Moin,
nimm den Mauszeiger aus dem Textfeld heraus. Dann geht es.
Du hast Firefox, gell? Wink

Ich übrigens auch, und ich bekenne es ganz öffentlich ;D

Mfg


- jerry_guitarsonic - 26-10-2007

Moin,
Viele Hersteller verwenden Standardmässig Birke, aber mit Buchekannst Du natürlich nichts falsch machen...
Gruß
J.
--
Everything is more complex than obvious...


- Andy63 - 26-10-2007

yo Sky... viel Spaß beim basteln.

Ob nun Birkensperrholz oder Buchenstäbe... oder vielleicht sogar preisgünstiges MDF ist letztendlich eine Frage des Geldbeutels, des handwerklichen Geschickes und des Glaubens. Es gibt Leute, die schwören, sie könnten am Klang unterscheiden, ob es Vollholz ist, oder zusammengematschte Holzabfälle (MDF)

Ich habe in jahrelanger Bastelei an HiFi-Lautsprechern MDF als das für mich bevorzugte Material herausgefunden. Es ist leicht zu ver- und bearbeiten, lackierfähig und nicht so teuer.

Wenn es dir um das Holzfinish geht... funrnieren kann man immer... oder bespannen.... oder bekleben... und und und. Da sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Zum Schutz der Lautsprecher würde ich dir im Gegensatz zu HiFi-Lautsprechern Gitter empfehlen. (kein Bespannstoff)

Gruß, Andy
--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- CapOne - 26-10-2007

Hi Skydan,

Ich bin mir nicht ganz sicher ob das so heisst ( Die Tischlerlehrjahr sind schon lange her ), aber das lässt sich jedenfalls gut bearbeiten.
Wie gesagt zB zinken wie auf dem Bild.
Aber vollholzarbeitsplatten für Küchen sind daraus, müsste es in jedem Baumarkt in vielen holzarten geben!
Das sind einfach ganz viele Vollholzstäbe aneinandergeleimt und dann die platte danach auf eine Dicke gehobelt!
Bei Buche fällt das auch nicht so auf da Buche keine grosse auffällige Masserung hat.
Ich hab mir schon öfter mal Möbel zB Schrank für Schallplatten daraus gebaut!

Was auch gut wäre ist multiplex.
Ich glaube das die meisten gehäuse sowieso daraus bestehen.
Vorteil: Das holz ist abgesperrt gegen arbeiten und du kansst dir passende stärke und holzart aussuchen (optik).
Kann auch ohne probleme bearbeitet und nachbehandelt werden.
Nachteil: Wenn die Korpusteile an den ecken nicht auf gehrung ( Winkel von 45 grad ) aneinander gefügt sind sieht das doch etwas eigenwillig aus da man dann erkennen kann das es gesperrt ist.

Erkundige dich einfach mal und dann viel Spass und Glück beim bauen!
MFG, CapOne!
--
\"!Let there be rock!\"


- Skydan - 27-10-2007

Jut jut, soweit ... danke für die weiteren Tipps, ich bin aufjedenfall schon richtig eifrig und werde sogar vielleicht das fertige Produkt präsentieren ... wenn ich jemand finde, der es mir fotografiert Wink

Danke nochmal, MFG


- ParkbankEddie - 27-10-2007

Zitat:Original von Skydan:
wenn ich jemand finde, der es mir fotografiert Wink

Kein Problem! Kommste einfach hier rum und wir machen das.


- FP - 27-10-2007

Birkenlultiplex = schwer, klingt ganz ok

MDF = klingt gut, gute Verarbeitung, aber nicht besonders stabil, zudem ist es auch schwer.

Buche... (Stäbchenverleimt) sauschwer und klingt nicht besonders.

Fichte Leimholz = leicht, klingt sehr gut aber ist sehr weich. Sieht gebeitzt und lackiert auch sehr schön aus.

Hab mit allen Materialien schon zig Boxen gebaut. Letztendlich gibbet für stabile, aber trotdem leichte Boxen noch Pappelmultiplex. Fast so stabil wie Multiplex aus Birke, aber ca 30% leichter. Zudem würde ich die Frontpartie aus stärkerem Material machen (MDF oder Birkenmultiplex).

Für die Frontbespannung und auch für die überige Bepflockung gibt es einige Spezialhändler, z.b. Tubetown.de und auch noch einige andere... googeln hilft.

Die Lautsprecher immer mit Gewindeschrauben und Einschlagmuttern befestigen.

--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)


- Fetzi_die_Tretmine - 27-10-2007

@OT (Browser): Hab jetzt Opera. Firefox ist bei mir öfters abgeschmiert und hatte auch nur Probleme gemacht. Opera gefällt mir besser Wink

lg
fetzi
--
[Bild: dance2.gif] GitarrenWorkshops [Bild: dance2.gif]


- ronny - 27-10-2007

@FP
Interessante Aufstellung...

Gilt das nur für Gitarrenverstärkerboxen oder für Boxem im Allgemeinen?


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Skydan - 27-10-2007

Zitat:Original von FP:
Fichte Leimholz = leicht, klingt sehr gut aber ist sehr weich. Sieht gebeitzt und lackiert auch sehr schön aus.

Hmm, aber das klingt doch gut? Klar ist es schlecht wenn das Holz sehr weich ist und man dann alle Druckstellen sofort sieht und das Holz bei jeder Kleinigkeit verletzt wird. Aber im Prinzip wird es daraf hinaus laufen, dass der Amp in einem Case transportiert wird ... zumindest meistens und da kann dann denke ich mal nicht so viel passieren. Auf der Bühne muss man ebend aufpassen ...
PS: Mir kommt es eben auch auf die schöne Maserung an und wenn das bei den ganzen Multiplex Sachen nicht gegeben ist weis ich nicht, ob das das richtige ist. Klar gibts die Folien usw. aber dann wird det Ding insgesamt wieder richtig schwer mit dem Holz ...

Zitat:Original von FP:
Die Lautsprecher immer mit Gewindeschrauben und Einschlagmuttern befestigen.

Ahhhhhhhhh, hilfe daran hab ich ja garnicht gedacht ... wie soll man das denn nur machen, wenn im der Speaker lediglich an eine Holzplatte montiert ist, die aber auch schon von außen (also von vorne) gesehen wird ... da kann ich doch schlecht mit Gegengewinden arbeiten? Das sieht man dann doch? ohjee ... *neuen Plan ausdenk* ... Rolleyes

Mfg


- ronny - 27-10-2007

@Sky
Hatta doch geschrieben... Mit Einschlagmuttern...
Die schlägst Du von der Innenseite ins Holz, bzw bohrst natürlich vorher vor, und dann hast Du quarsi im Holz ein Gewinde, wo Du von innen den Lautsprecher festschrauben kannst.
Die sieht man von aussen nicht.
Alternative wären halt Holzschrauben, mit denen Du den Speaker von innen festschraubst, aber das ist die schlechtere Variante, weil nach zweimaligem Rein- und Rausschrauben der Schrauben die Löcher so ausgenudelt sind, daß Du sie nicht mehr festkriegst...

Aber vielleicht gibts ja auch Frontschutzgitter für die Speaker, die genau die gleichen Lochmaße haben die die Lautsprecher, und Du kannst diese mit schicken Gewindeschrauben von vorne festschrauben, durch das Holz und den Speaker durch und von hinten mit Muttern... :-D


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung