![]() |
Tipps + Fragen zu Konzertgitarre für Anfänger - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Tipps + Fragen zu Konzertgitarre für Anfänger (/showthread.php?tid=20864) Seiten:
1
2
|
RE: Tipps + Fragen zu Konzertgitarre für Anfänger - E-L-L-Y - 12-01-2007 Huhu, Vielleicht kann mich ja jemand verschieben, ich gehören wohl besser ins Soundland! Sorry, bin ja noch ein Schlagerfuzzi (wie ist denn da die weibliche Form ![]() HIER geht´s los: Also, ich will mir ne Konzertgitarre kaufen (ca. 200 € Limit). Ich hab vor 10 Jahren mal angefangen in ner AG zu spielen, die hatte sich dann aber aufgelöst und dann hab ich mir die Gitarre auch noch klauen lassen. Ich konnte ein paar Folksongs begleiten und ein gaaanz wenig zupfen. Jetzt wurde ich gerne wieder spielen (evtl ein paar SAtunden nehmen , sonst autodidatisch), um auch Kinderlieder (BABY) zu spielen, aber auch für mich ![]() - Sie sollte sich gut Stimmen lassen, bzw. es gar nicht so häufig nötig haben. - leicht anspielbar sein. - gut klingen (ach was !!!) - Was ist besser Fichte oder Zeder? - Muss es von Höfner sein? (Im Musikladen meinte der Typ, die von Höfner sind sehr gut, insb. preis-Leistung Ich habe im Blick: YAMAHA CG101 für 190 € HARLEY BENTON HBC 109 C für 190 € HARLEY BENTON HBC 106 SFM für 150 € HÖFNER HC504 für 200 € Dann brauche ich noch euren Rat für ein oder zwei Gitarrenbücher mit Anschlagmustern und Zupfmustern. (Wenn das so heißt). Wäre klasse wenn jemand seine Meinung postet! Elly :rotate: - ov1667 - 12-01-2007 Moin, pauschal lassen sich deine Fragen nicht beantworten. Die Frage nach Fichte oder Zeder hängt auch stark von der Konstruktion des Instrumentes ab. In dieser Preisklasse spielt es eher eine untergeordnete Rolle und da ziehe ich dann Fichte vor, da sie robuster ist. Bespielbarkeit ist allein deine Entscheidung. Yamaha hat bei den Konzertgitarren oft kräftigere Hälse (es gibt auch Ausnahmen). Das kommt zwar dem Klang zugute, ist aber eher für größere Hände oder klassische Ausbildung. Also einfach ausprobieren. Höfner ist eine gute Marke. Wenn das Instrument aus Deutschland kommt, wäre sie eher meine Wahl als die Instrumente aus asiatischer Produktion (z.B. HB). Aber das ist Geschmackssache. Weitere deutsche Marken wären: Hannika oder Hopf. Wenn dir dein Baby die Zeit lässt, dann verbringe doch mal einen Vormittag in einem größeren Musikgeschäft. Es lohnt sich. Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - Joerki - 12-01-2007 Hallöchen, ich habe mir vor JAhren diese gekauft ( war meine erste ) http://www.thomann.de/de/thomann_classica_s.htm Die gibts immer noch und ich spiele sie immer noch gerne. -- CX 500 C - was denn sonst ? - Gruselgitarre - 13-01-2007 Hi Elly, eine Fichtendecke klingt kühl und transparent und entwickelt sich klanglich durch das Spielen noch erheblich (bekommt nach etwa 1-2 Jahren einen schönen und voluminösen Ton). Eine Zeder ist von Anfang an klanglich voll da, reagiert schneller auf den Anschlag und klingt etwas wärmer und offener. Natürlich spreche ich hier von massiven Decken (=Decke aus einem Holzstück). Bei deiner Preislage sind massive Decken allerdings eher selten. Aus klanglichen Gründen solltest du aber darauf bestehen. Meistens steht es auf der Gitarre, ob die Decke massiv ist (kleiner runder Aufkleber auf dem Steg). Von Höfner gibt es für 300 EUR eine schöne massive Zeder (ich weiß leider nicht mehr das Modell). Für eine Klassikgitarre übrigens kein Geld. Gib nicht zu wenig aus, denn die billigen Gitarren lassen sich nicht gut bespielen und du wirst daher noch mehr technische Schwierigkeiten haben als sowieso schon. ![]() Wenn du einen Gitarrenlehrer (oder -spieler) kennst, ist es am besten ihn mitzunehmen und sich von IHM beraten zu lassen. Er kann dir auch was auf dem Instrument vorspielen und du wirst dann hören, was dir am besten gefällt. Viel Erfolg von Grusel - E-L-L-Y - 13-01-2007 Vielen Dank für eure raschen Antworten, ist ja echt nett hier. ![]() Die ich im Blick habe haben alle massive Decke, so wie ich´s verstanden habe. Ich habe sie bei Onliine laden Thomann gefunden. In unserem Laden klingen auch die günstigen nicht so schlecht, wenn der Verkäufer (spielt ca. 15 Jahre - täglich) sie spielt. Allerdings sind bei den ganz billigen um 100 Euro doch schon Schnarrende oder etwas scheppern zu hören. Dann meinte er noch, dass die Gitarren um ca 150 Euro eher zu den 100 Euro Gitarren tendieren, es aber in der Preislage 200 - knapp 300€ ziemlich ähnlich sei. Und über 300 € ist zur Zeit nicht drin. Ich möchte ja noch eine passable Tasche (evtl mit Rucksackgurten), ein Lehr-Lern-Buch und einen Gurt (sowie den \"Nupsie\" zum Gurt befestigen. (Hat der einen Namen ? ) Dazu könnte ich auch Tipps gebrauchen! (Nicht zu dem Gurt, den kriege ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch noch allein gekauft ![]() Da ich selbst nur noch ein paar Griffe kann, klingen bei mi die Gitarren eh nicht so gut. Daher die Idee mit dem Onlinekauf und vielleicht ein paar gesparten Euros. ==> Meinungen dazu?? Gute Nacht, Elly -- Wer nicht Auto fährt, hat nie gelernt richtig zu fluchen! - Ehemaliges Mitglied (bis - 13-01-2007 Bitte bestelle nix...spiele lieber selbst an oder lasse anspielen...denn oftmals bereuth man das wenn man keinen Ahnung hat und bestellt ins blaue hinein. Teste im Rahmen deiner Möglichkeiten in einem Laden und sche dir danach aus was uch möchtest...ein Shop hat den Vorteil dass du da immer hingehen kannst ohne größeren Aufwand udn brauchst nicht lange am tele erklären als Laie was los ist udn keienr versteht was.... Nicht dass ich deine Qualitäteten in Frage stelle,aber es ist immer besser jemanden ins Gesicht zu sehen udn evtl was zu einem Instrument zu fragen als die Zeilen die jemand in eine Webseite geschrieben hat sich als Bibel anzueignen. Kauft im Laden,denn der Einzelhandel ist nicht so schlecht wie oft behauptet wird.... -- Kehrt es zurück, ist es Dein,..Bleibt es fort, hat es Dir nie gehört! - hoggabogges - 13-01-2007 @E-L-L-Y Du kannst dem Nupsie (what a word...) jeden Namen geben, den du magst. Er kann sich nicht wehren... Nee, im Ernst, die Teile heissen Gurtpin, auf deutsch Gurtbefestigungsknopf. Ist vom Endpin die Rede, so ist der am unteren Ende gemeint, wo bei elekktrifizierten Gitarren gleichzeitig die Buchse fürs Klinkekabel zu finden ist. Vom 2. Gurtpin spricht man, wenn einer zusätzlich am Halsstock angebracht ist. -- Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir. Schiller - Gruselgitarre - 13-01-2007 Hallo Elly, ich habe mir bei Thomann gerade mal deine ausgewählten Gitarren angesehen. Zwei davon kommen schon mal gar nicht in Frage: Die HBC 109 C hat eine 66er Mensur (das ist die schwingende Saitenlänge). Dadurch sind die Bünde im Griffbrett weiter auseinander und das fordert mehr Spreizfähigkeit der linken Hand. Ist am Anfang (oder Wiederbeginn) nicht zu empfehlen. Die normale Mensur beträgt 65cm. Die YAMAHA CG 101 ist beschrieben mit einer Fichtendecke. Das bedeutet also KEINE massive Decke (sonst wäre das angegeben). Beim Onlinekauf hast du aber noch ein anderes schwieriges Problem: Du weißt nichts über die Bespielbarkeit des Instrumentes. Ist der Hals zu dick oder schnarren die Saiten? Das ist in der Preislage leicht möglich... Gerade ein zu dicker Hals ergibt ein unangenehmes, klobiges Spielgefühl = gedämpfte Spielfreude. Grüße von Grusel:rotate: - ov1667 - 13-01-2007 Moin, kleine Ergänzung: die CG101MS ist das Modell mit massiver Fichtendecke. Auf Beschreibungen bei Thomann sollte man eh nichts geben. Die haben einen sehr schlechten \"Web-Lektor\" ![]() Gitarren dieser Preislage findest du in einem \"normalen\" Musikgeschäft oft genauso günstig und du kannst sie ausprobieren. Gruß, Jens -- Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952 What do you get when you throw a piano down a mine shaft? A flat minor! - E-L-L-Y - 13-01-2007 OK, dann doch unser Laden. Der Verkäufer meinte, von einer Höffner für 200 € haben die gerade wieder ein Dutzend bestellt. Dann werde ich noch mal den Vergleich zu den anderen bisschen teuerern und günstigern machen und mir was vorspielen lassen. Dann fehlen noch ein oder zwei Gitarrenbücher. Gut wäre mit CD. Ich such da was mit Anschlagmustern und Zupfmustern und wie man´s über kann. Liederbucher aus alten Jugendfreizeitzeiten ein paar andere habe ich noch. meist habe ich aber nur geschraddelt. Ohne viel Abwechslung, unabhängig von Liedart und da kann man bestimmt mit nicht allzuviel Aufwand einiges herausholen. Dann will ich noch bei ein paar Stunden nehmen. Aber dafür wird die Zeit nicht so regelnmäßig reichen. Und neben den Kosten würde ich ja immer nochen einen Babysitter brauchen und zu Hause muss das Baby halt da durch. Unsere Kleine liebt es ja auch, wenn ihr was vorgesungen wird und lässt sich Fehler auch nicht anmerken. Wenn sie dann sprechen und auch singen kann, geht´s bestimmt schon besser. Gruß, Elly PS: \"Nupsie\" sagt man bei uns zu ganz vielen Dingen und ich finde den Begriff eigentlich ganz nett. Aber Danke für die Antwort. Man wird ja nicht dümmer! -- Wer nicht Auto fährt, hat nie gelernt richtig zu fluchen! - ghetto - 14-01-2007 Hi E-L-L-Y, hast du schon an das Land gedacht, aus dem die Konzertgitarren ursprünglich stammen? Nicht umsonst heißt sie auch \"Spanische\" Gitarre. Ich persönlich kann mich nur mit Konzertgitarren, die in Spanien gebaut wurden, richtig anfreunden und mir ist z.B. eine günstige Spanische um 250 Euro daher auch lieber als eine viel teurere (Deutsche) Hanika, auch wenn die Hanika mit viel besseren Daten (Tonholz, Verarbeitung) aufwarten kann. Meine Favoriten in deiner Preisklasse:
Gruß, -- And then one night in desperation, a young man breaks away. He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the GHETTO ![]() - E-L-L-Y - 14-01-2007 Hi zusammen, Dienstag oder Mittwoch gehe ich nochmal zu unserem Laden und kaufe oder bestelle online. Meine Finger fangen schon an zu kribbeln. Das Buch von Brümmer klingt gut, beim Bursch scheinen ja die meisten begeistert zu sein, während andere auf Kritik äußern. Vielleicht kann ich ja gebaucht bei ebay was kaufen. Gibt´s noch Meinungen zum Online-Kauf? LG, Elly -- Wer nicht Auto fährt, hat nie gelernt richtig zu fluchen! - Gruselgitarre - 14-01-2007 Ja, da hat der ghetto absolut Recht: Alhambra und Ortega sind hervorragende Marken. Erst vor einer Woche habe ich eine Ortega gekauft. Das Instrument ist Spitze. Allerdings in einer höheren Preislage... Eine Alhambra habe ich auch. Auch absolut Klasse. Ich muss aber einschränken, dass ich nur Gitarren ab 300EUR kaufe, weil dann gewisse Standards (die ich als Musiklehrer brauche) immer erfüllt werden. Trotzdem viel Erfolg Elly! Wenn du in den Laden gehst, kannst du nicht viel falsch machen... - ghetto - 14-01-2007 Eine Grundregel, die für mich und viele andere hier im Board gilt, lautet: Kaufe nie eine Gitarre, ohne dass du sie vorher angespielt hast. Für den, der diese Regel beachtet, ist Onlinekauf von Vorne herein ausgeschlossen Auch wenns bei dir schon eine Weile her ist, hast du doch schon gewisse Vorstellungen über Klang und Bespielbarkeit. Wenn du dich nicht auf dein eigenes Beurteilungsvermögen verlassen willst, dann nimm jemanden mit, den du in dieser Hinsicht vertraust. Wenn das Gefühl passt, kanns kaum mehr schief gehen. Gruß, -- And then one night in desperation, a young man breaks away. He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the GHETTO ![]() - Joerki - 14-01-2007 Zitat:Original von ghetto: Dem muß ich ganz klar widersprechen. Ich habe schon oft bei Thomann gekauft - und auch wieder zurückgeschickt. So lange, wie du die behalten kannst zum Testen, gibt sie kein Laden her. Und, ich habe die ohne Probleme zurückgeschickt. Also, Oliniekauf, für solche, die nur einen kleinen Kremerladenn haben, ist schon eine Alternative. Ich war vor kurzem bei uns im Ort in einem kleinen Musikladen, der neu eröffnet hatte. Wollte einen Ledergurt kaufen. Was meinst du, die hatten so etwas nicht. Ne, laß mal, ich bin mit Onlinekauf sehr zufrieden. -- CX 500 C - was denn sonst ? |