Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Hilfe =( ! Pflege der Saiten, etc. ? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Hilfe =( ! Pflege der Saiten, etc. ? (/showthread.php?tid=20846)

Seiten: 1 2


RE: Hilfe =( ! Pflege der Saiten, etc. ? - Revolution - 10-01-2007

Also Sache ist die:
Ich habe mir vor ca 3-4 Monaten eine Ibanez EXR 170 geholt,
das war auch super cool, Buch für Basics geholt un angefang, kleine Erfolge usw. (Ich wollte keinen Unterricht da ich mit Schule nun viel zu tun habe und haben werde , bin 10. Gymi, gehe auf sekundarstufge 2 also 11,12 zu, brauche flexibilität)

Aber zu dem Zeitpunkt hatte ich noch keine Reinigungsmittel, denn die bekam ich erst 2 Monate später zu Weihnachten, als ich das erste mal reinigen wollte mit meinem neuen Zeug, bemerkte ich ,dass an einigen Stellen der Saiten Verfärbungen waren, also nich mehr blitzeblank sondern schwarz getrübt, ich hab gehofft mit dem Reinigungsmittel von Kyser geht es wieder weg, aber ich konnt machen was ich wollte, keine Chance! (bzw. nur etwas wegbekommen, die Körpersäure oder sowas ist scheinbar zu sehr \"eingewirkt\"...)
Was soll ich tun? Ich hab nicht unbedingt Lust Kohle auszugeben und neues Reinigungszeug zu kaufen, zumal das Kyser doch recht gut sonst ist...eher ne Alternative wie ich das wieder hinbekomme...neue Saiten ist auch nicht drin...bin wie gesagt noch rechte \"Anfängerin\"...
Da ich bald in ein Skicamp fahre...bin ich aufgrund meiner Snowboardklamotten komplett blank.

Eek13


- Gruselgitarre - 10-01-2007

Hi Revolution,

dass Saiten korrodieren und irgendann kaputt gehen ist ganz normal und kein Pflegemittel der Welt kann das verhindern.... höchstens ein bisschen aufhalten.

Zur Reinigung der Saiten (möglichst nach jedem Spielen) kannst du das altbewährte und preisgünstige Mittel Isopropanol nehmen. Bekommst du in jeder Apotheke, 100ml reichen bei mir etwa ein Jahr.

Sollte aber die (Draht-)Umwickelung der Saite geschädigt sein, dann kommst du um neue Saiten nicht herum.

Grüße von Grusel


- startom - 10-01-2007

Bei E-Gitarren solltest du die Saiten regelmässig wechseln, das ist reines Verschleissmaterial.

Falls du pro Tag durchschnittlich mehr als eine Stunde übst, würde ich dir raten, die Saiten spätestens alle zwei Monate zu ersetzen. 6 x neue Saiten pro Jahr sollte im Budget drinliegen. Der Sound und das Spielgefühl werden es dir danken.

Bei klassischen Gitarren (Gruselgitarre, korrigier mich, falls ich Unsinn verzapfe) halten die Nylonsaiten länger, da sie im Gegensatz zu Stahlsaiten eine deutlich geringere Abnutzung haben.
Die \"Schwachstelle\" hier sind vor allem die ummantelten Bass-Saiten.
Bei meiner klassischen Gitarre wechselte ich die Saiten, als ich noch regelmässig klassisch spielte, höchstens alle 6 Monate.

--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


- Gruselgitarre - 10-01-2007

Zitat:Original von startom:
Bei klassischen Gitarren (Gruselgitarre, korrigier mich, falls ich Unsinn verzapfe) halten die Nylonsaiten länger, da sie im Gegensatz zu Stahlsaiten eine deutlich geringere Abnutzung haben.
Die \"Schwachstelle\" hier sind vor allem die ummantelten Bass-Saiten.
Bei meiner klassischen Gitarre wechselte ich die Saiten, als ich noch regelmässig klassisch spielte, höchstens alle 6 Monate.

...völlig korrekt startom. Thumbs
Aber ein fleißiger Klassiker wechselt auch alle 2 Monate, denn dann sind spätestens die umwickelten Basssaiten hin.

(...der ist aber schick: [Bild: flag11.gif] )

Grüße von Grusel


- Red][Ferret - 11-01-2007

da gibts doch auch dieses fast fret von ghs
http://www.thomann.de/de/ghs_fast_fret.htm

was haltet ihr denn davon? (naja, dass das tuch fürn a.... is weiß ich, das fusselt total :-p )


- erklaerbaer - 11-01-2007

Also wenn die Saiten da schon 3-4 Monate drauf sind und schon deutlich schwarz werden ,dann ist das schade ums Reinigungsmittel.An neuen Saiten führt da leider kein Weg vorbei .
Versuchs mal mit denen

http://saitenkatalog.de/shop1/product_info.php/manufacturers_id/2/products_id/2301?osCsid=45f45b9f1a30fdf233769be31fc38129 ,

die sind brauchbar und halten bei etwas Pflege eine Weile.


- Petriani2 - 11-01-2007

Zitat:Original von startom:
Falls du pro Tag durchschnittlich mehr als eine Stunde übst, würde ich dir raten, die Saiten spätestens alle zwei Monate zu ersetzen. 6 x neue Saiten pro Jahr sollte im Budget drinliegen. Der Sound und das Spielgefühl werden es dir danken.


Ich hatte auch schon Phasen in denen ich mehr als eine Stunde am Tag geübt habe. Zu dieser Zeit habe ich auch relativ viel aufgenommen und ich muss ganz klar sagen, wenn man viel spielt (also mehr als 1h am Tag) kommt man nicht drum rum alle 2 Wochen neue Saiten draufzumachen. Ich hatte nach 2 Wochen schon echt nen beschissenen Klang, da ging nichts mehr.


- andy456 - 11-01-2007

was Abhilfe schafft ist nach jedem spielen die seiten mit nen Mikrofasertuch abzuwischen(die fusseln nicht),und vernünftige saiten zu verwenden zb. DADDARIO EXL110 , habe bei dennen jetzt festgestellt da sie viel länger gut klingen als die billigen SIT Saiten.
Naja nach dem Abwischen kannst du sie auch noch mit Fastfret einreiben, hilft auch. Aber das mache ich meistens nur auf Gigs wenn nach ner zeit die seiten vollgeschwitzt sind, um sie wieder geschmeidig zu machen;D .

so long Andy
--
[Bild: banner.jpg]


- oneway - 12-04-2008

[c=#EF8E29]STICHWORT FAST FRET:[/c]
Mein Bruder hat das und ist damit glaube ich echt zufrieden. Bei Thomann kostet das unter fünf Euro. Aber das pflegt die Seiten nicht nur, sondern enthält anscheinend auch so eine Art Gleitwachs/Öl, was beim für ein reibungsfreieres Spielen sorgt, natürlich kann man aber nicht irgendein Wachs für nehmen. Außerdem riecht es frisch nach Zitrone oder so...

[mark=#0000FF]Ich Persönlich[/mark] habe es jetzt mal mit Maschinenfett aus dem Baumarkt probiert. Das müsste die Seiten durch seine Luftabschließende Wirkung vor Korrision schützen und hat eine leichte reibungsvermindernde Wirkung. Aber es riecht halt nach...(na, nach was wohl?) Nach Maschinenfett, lol.
Ist auch eher ne Billiggitarre und das ist eher en Experiment, naja, fast fret ist besser.

Weiß net, was haltet ihr davon? Ich meine, wenn das einer Maschine aus Metall nicht schadet, dann sollte es doch den Gitarrensaiten auch nix tun, oder?


Á propos [mark=#EF8E29]FLEXIBILITÄT[/mark]:
Da ist das Fast Fret glaube ich sehr gut. Es ist ein dicker FAserstift, wo so ein Öl oder Wachs oder so drin ist. den kannst du in der Gitarrentasche überall mit hin nehmen und der hält glab ich echt lange. Naja. Neue Saiten kriegst du auch schon für 3-10 Euro pro Satz (zumindest beim Thomann, bei nem normalen Laden wird das wohl nicht gehen mit den drei Euern.XD)

Mein Bruder hat noch grade gemeint, er empfiehlt beschichtete Elixiersaiten (12-15 Euro) plus fast fret, das hält laut seiner Meinung ewig.

Ich experimentiere aber gern. Ich hab auch schon Kerzenwachs draufgerieben, lol, das ist nicht reibungsvermindernd, im Gegenteil lol XD

Gruß, Tobi
--
Wer Ohren hat zu hören, der höre...


- hoggabogges - 12-04-2008

Maschinenfett an ne Klampfe...soso. Ein Experiment. Auch gut.
Meine Meinung dazu ist eindeutig. Die ganze Experimentierenergie in ein paar Euro für ein ca. 2monatiges Saitenwechseln inverstieren. Dann hast du (fast) garantiert ein gutes Spielgefühl und kannst mehr üben.Wink
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


- oneway - 13-04-2008

LOL, Ich machs halt doch, wie ich will.

Wenn ich wieder Geld übrig hab werd ich mir vielleicht au en fast fret holen, lol, ich denk, das lohnt sich. Da hab ich keine so Scherereien: Tuch raus, Fett raus, mühsam hochviskoses Fett aufs Tuch drücken, Saiten einfetten (Stahlpfannen tut man auch nicht waschen, nur fetten, damit sie nicht rosten, und das funktioniert!!)

Fast fret ist einfacher zu handeln, schmiert nicht, hat eine bessere Wirkung und riecht besser!

lol,

Gruß, tobi, bless you!
--
Wer Ohren hat zu hören, der höre...


- ov1667 - 14-04-2008

Moin,

das bereits angesprochen Tuch (Microfaser o.ä.) ist sicherlich die einfachste Methode, um Korrosion vorzubeugen.
Nach dem Spielen abwischen und fertig.
Verfärbungen allein sind noch kein Grund für einen Saitenwechsel. Auch Elixir-Saiten kann man noch spielen, wenn die Beschichtung schon in Fetzen herunter kommt.

Eine Reinigung der Saiten mit irgendwelchen Mitteln (die auch das Holz angreifen könnten) hilft auch nicht gegen den mechanischen Verschleiß der Saiten.
Dann wäre imho ein Saitenwechsel fällig.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- FP - 14-04-2008

Fast Fret, Maschinenfett, Microfaser... imho alles Humbug... ^^

Nach dem zuppeln vllt mal mit nem trockenen Tüchlein drüberwischen. Wenndie Saiten nicht mehr klingen, dann wechseln. Das kann nach einer Woche, einem Monat oder wann auch immer sein.

Gitarren, zumindest die akustischen, profitieren davon so frische Saiten wie möglich zu haben. Nach und nach wird ihr Klang besser. Bei der Akustik wechsele ich die Saiten sobald sie nur schon im Ansatz dumpf werden. Das kann je nach Gitarre 2 Monate bis runter zu 3 Tagen sein.

--
Greetz
FP

P.S. ... vertrau dem Oppa I)


- Ecke_B - 14-04-2008

Nach dem zuppeln vllt mal mit nem trockenen Tüchlein drüberwischen. Wenndie Saiten nicht mehr klingen, dann wechseln. Das kann nach einer Woche, einem Monat oder wann auch immer sein.

Genau so solls sein. Auch für die Elektrische. Wenn ich täglich spiele merke ich nach 2, spätestens 3 Wochen wie die Brillianz verloren geht und die tiefen Saiten langsam dumpf klingen. Dann ist Zeit für Saitenwechsel. Und es will mir nicht in den Kopf wie manche Leute ihre Saiten 3-6 Monate drauf haben, ohne dass sie Soundverlust bemerken. Entweder die haben es mit den Ohren, oder zu viele Effekte dazwischengeschaltet, so dass man die Saiten gar nicht mehr hört, oder die spielen in 6 Monaten soviel wie ich in 2 Wochen.

Und diese Elixier-Saiten....dass die angeblich noch gut klingen wenn sogar die Beschichtung in Fetzen runterhängt ist für mich unvorstellbar. Oder glaubt jemand allen Ernstes dass diese Fetzen die Schwingungsentfaltung nicht beeinträchtigen?

Es soll natürlich jeder so machen wie er es für richtig hält. Aber wenn jemand Wert auf ein gutklingendes Markeninstrument legt- Gefertigt aus möglichst hochwertigen Hölzern plus guter Hardware und natürlich möglichst guten Tonabnehmern- warum lässt man dann den Saiten nicht dieselbe Sorgfalt angedeihen?
Da hab ich Probleme das nachzuvollziehen.

Das soll keine Kritik sein. Es braucht sich niemand angegriffen fühlen. Ich wundere mich nur jedesmal wieder, wenn die Saiten zum Thema werden.

Grüße

--
Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic!


- hoggabogges - 14-04-2008

@Ecke_B
der Meinung schliesse ich mich einfach mal an.
Ist aber, glaub ich, eine Alters- und Geldfrage.
Ein Schüler wird sich seltenst ein hochpreisiges Instrument zulegen, das er dann auch monatlich mit neuen Saiten versorgt. Wenn du 20, 30 Jahre schon spielst und du vernünftigen Sound produzieren möchtest, machst du das (hoffentlich) ganz automatisch.
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller