Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Verstärker hinten öffnen? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Verstärker hinten öffnen? (/showthread.php?tid=20708)



RE: Verstärker hinten öffnen? - Fetzi_die_Tretmine - 29-12-2006

Seh es viel bei Marshallverstärkern. Die Klappen hinter den Verstärkern werden abgenommen. Hat das außer Platzgewinn einen sittlichen Nährwert für Sound oder andere Aspekte?

lg
fetzi


- cyma2006 - 29-12-2006

Macht v.a. im bassbereich was aus, klingt geschlossen etwas druckvoller und eben nicht so, nun ja, offen Smile
Mir persönlich gefällt der offene sound eines combos ganz gut, das is wie so oft geschmackssache...
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


- Fetzi_die_Tretmine - 30-12-2006

Ich werds mal ausprobieren! Danke


- Jemflower - 30-12-2006

Hi Fetzi,

im Proberaum, wo man eher nah an seinem Amp steht ist das meistens besser. Durch die zusätzliche Abstrahlung nach hinten kannst du dich selbst unter Umständen besser hören. Die geschlossene Box strahlt vor allem nach vorne und zielt auf das Publikum.
--
8 ehrliche Watt sind normalerweise lauter als 100 gelogene !


- StoneAgeKing - 31-12-2006

hi
ich hab dazu noch auch ne frage:
gehts auch anderrum?! ich hab nen Laney LX65R, der is hinten offen. könnt man den einfach zudeckeln? ?(
--
\"Its better to burn out than to fade away.\"


- cyma2006 - 01-01-2007

Könnte man sicher, aber evtl. auf belüftungsschlitze achten!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


- reliewsche - 01-01-2007

Darf ich hier noch technisch was klugscheißen? :-D

Eine Box mit einem Lautsprecher ist ein Resonanzraum. Die Gehäuse sind auf den Lautsprecher abgestimmt. Im Gegensatz zu Hifi-Lautsrechern sind Instrumentenverstärkerboxen nicht mit Dämmmaterial gefüllt. Durch die Ausmaße der Box ergeben sich gewisse Resonanzen, die im Zusammenhang mit dem Lautsprecher ein gewisses Klangbild geben (Von den Gehäusematerialien wollen wir mal nicht sprechen).
Nimmt man nun die Rückwand ab, ist das Gehäuse also ein komplett anderes, was die Resonanzen angeht. Der Hauptsächliche Effekt ist nun folgender: Da das Gehäuse nun geöffnet ist, ergibt sich nun ein Akustischer (Lufmäßiger) \"Kurzschluss\". Dies bedeutet, dass im Bassbereich der Lautsprecher nicht mehr abstrahlt. Dies ist bei Gitarren je nach Gehäusegröße mehr oder weniger so tief, dass es nicht unbedingt soooo relevant ist.
Gleichzeitig gibt es im unteren Mittenbereich eine Resonanz, also eine Verstärkung eines bestimmten Frequenzbereiches. Dieses kann - wieder je nachdemm was es für ein Gehäuse und ein Lautsprecher ist - Zu einem druckreicheren Sound führen.
Das ganze könnte man sogar berechnen, was ich uns hier ersparen will.

Was ist das Fazit aus dieser Physik?
Probier mal aus, wie der Sound ist, wenn die Rückplatte raus ist. Wenn es dir gefällt, lass sie weg, Oder mach nur die Hälfte des entstehenden Loches zu und probiers dann. Da kann man allgemeingültig nicht wirklich was sagen.
Zwei Warnungen hätte ich noch:
1. Vor dem Weglassen der Rückplatte bitte nachsehen. ob man nicht irgendwelche stromführenden Buchsen, Leiterplatten etc berühren kann. Tot nützt einem der beste Sound nix!
2. Bitte nicht voll aufdrehen. In der Regel sind Musikerlautsprecher sehr belastbar. Durch den genannten Akustischen Kurzschluss pummpt man im Bass dann aber viel Leistung rein, von der man eben nix hört. Es könnte (Ich kenn den VErstärker nicht) der Lautsprecher ggf überlastet werden. Ich gehe davon aus, dass sich der Hersteller bei dem geschlossenen Gehäuse wahrscheinlich was gedacht hat.

Ich hab versucht, dass so einfach wie möglich darzustellen, hab aber keine Ahnung, ob mir das gelungen ist. Wenn nicht, kann ich gerne die ein oder andere Frage noch beantworten.

Viel Spaß beim Ausprobieren

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


- reliewsche - 01-01-2007

Also, hab deine Frage noch mal gelesen und festgestellt, dass man das auch noch anders verstehen kann:

Wenn du nur die Rückwand an dem Vertärker ohne Box meinst: Das macht klanglich garnix aus. Das macht man oft bei Röhrenverstärkern wegen der Wärme.
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


- ronny - 01-01-2007

@Reliewsche
Yo, eine Frage hätte ich da mal, allerdings nicht ganz zum Thema... :-D

Woher nimmst Du das technische Hintergrundwissen?
Hast Du beruflich damit zu tun?

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- reliewsche - 01-01-2007

@ ronny

Also, das ist einfach so an die 25 Jahre Erfahrung Wink
Ich spiel seit 30 Jahren Gitarre, da war irgendwann mal eine E-Klampfe dran. Ein Hobby war auch die Elektronik (was ich dann auch studiert habe). So kommt es dann, dass ich Verstärker, Effekte, Mischpulte und Boxen gebaut habe und auch eine Menge mit PA und Studio gemacht habe (Alles aber amateurmäßig). Manchmal kommt man dann eben auch nur weiter, wenn man Sachen ausprobiert (Manchmal geht nix anderes), Leute fragt (wie hier Wink ) oder viel liest.
Heute gibt es eine ganze Menge im Internet (Ein paar Links auf meiner Homepage). Es ist - glaube ich - heute noch ein guter Tip, mal in der Stadtbücherei zu schauen. Zumindest in größeren Städten (bei mir wars Aachen) ist es schon erstaunlich, was sich dort alles findet. Und alles was die Physikalischen Hintergründe oder die Akustik (Klangbilder von Instrumenten, Tontechnik etc.) angeht, ist das auch nicht wichtig, ob das Buch schon 20 Jahre alt ist. Da hat sich in den grundlegenden Dingen nix dran verändert.

Ach: Und noch was: Ich lern auch heute noch dazu :-D

Stefan


--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


- drbest - 02-01-2007

Sehr schön, reliewsche. Toller Beitrag. Wink
--
\"Ja, es war besser, selber zu steuern und dabei in Scherben zu gehen, als immer von einem andern gefahren und gelenkt zu werden. \"


- Fetzi_die_Tretmine - 02-01-2007

Resultat: Ausprobieren Wink

Danke für die Antworten. Wink