Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Wann Verstärker an und ausschalten?? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Wann Verstärker an und ausschalten?? (/showthread.php?tid=20593)



RE: Wann Verstärker an und ausschalten?? - moafaka - 18-12-2006

Sers Freunde,

Ich hab mir vor kurzem einen Marshall- Verstärker geholt und ne Fender Squire.
Jedesmal wenn ich die Verstärker anschalte, knallts immer kurz. Woran kann das liegen?
Sollte ich das Kabel vom Verstärker zur Gitarre immer ausstecken oder ist es besser wenn das Kabel beim und ausschalten in Verstärker und Gitarre drinbleibt?
Kenn mich da nicht so aus, und will nich gleich alles kaputt machen...

Vielen Dank im Vorfeld.


- MadMoses - 18-12-2006

Das is ganz normal. Bei manchen Verstärkern ist das so, dass man beim Anschalten einen kurzen \"Knall\" hört. Das mit dem Kabel ein und ausstecken is total egel. Da kannst du nichts kaputtmachen.
--
We rather die on our feet as to live on our knees!
Tiocfaidh Àr `La
--Join the IRA--


- ronny - 18-12-2006

Da man aber in der Regel noch einen Knall hört, wenn man bei eingeschaltetem Verstärker das Kabel am Verstärker oder an der Gitarre reinsteckt oder rauszieht, sollte man es beim eingeschalteten Verstärker drinne lassen... ;-)

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Red][Ferret - 19-12-2006

Ich habe mal gehört (und das schon von 2 leuten), man sollte den stecker nicht aus der gitarre entfernen, wenn der verstärker eingeschaltet und mit der gitarre verbunden ist. also lass den stecker am besten immer eingesteckt, wenn du nicht gerade ne andere gitarre anschließen, kabel oder verstärker wechseln willst. ist auch besser für den stecker und die buchsen wenns da nicht rein und raus geht wie im puff, wegen verschleiß und so... kennt man ja :rotate:


- hoggabogges - 19-12-2006

Mein Fender-Amp (akustik) hatte auch dieses Problem, ausserdem stecke ich meine Gitarre fast immer aus, bevor ich sie auf den Klampfenständer stelle. Geht sonst die Batterie das PUs leer. Also hab ich im Musikladen meines Vertrauens (welch ein Wort) einen Standby-Schalter einbauen lassen. Beim Ausschalten geht der Amp nur noch aus, ohne Knack!
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


- Andy63 - 19-12-2006

den Einschalt-Knackser, der beim Einschalten mit angestöpselter Gitarre entsteht, kannste beruhigt vernachlässigen. Der macht nix.

Was man tunlichst vermeiden sollte: Bei eingeschaltetem Amp das Kabel aus der Gitarre oder dem Amp herausziehen. Dabei macht erstens die Lautsprechermembran einen gewaltigen Hüpfer und zweitens kann es vorkommen, dass man mit dem Klinkenstecker einen kurzzeitigen Kurzschluss des Einganges fabriziert. Ist zwar nicht tödlich, aber doch ungesund für den Verstärker.

Also... erst Kabel rein... dann einschalten. Erst ausschalten.. dann Kabel raus.

Gruß, Andy
--
--- wenn Frontmänner mehr können müssen als Barree-Künstler ist mein \"Rang\" immer noch eine fette Lüge---


- Searcher - 19-12-2006

@moafaka
den einschaltknackser haben alle verstärker - wenn sie keine schutzschaltung haben. mit dem einschalten bauen sich im verstärker die verschiedenen betriebsspannungen auf. da dies nie völlig symetrisch erfolgt und die arbeitspunkte erst stabilisiert werden müssen hast du am lausprecherausgang kurzzeitig eine spannung anliegen (knacksen).

bei nem besserem verstärker gibts dagegen schutzschaltungen. im einfachsten fall ein relais (transistor verstärker), dass den lautsprecher erst nach kurzer wartezeit auf die endstufe schaltet - die knacksen auch, nur da der lautsprecher nicht aktiv ist hört man nix.
das gibts natürlich auch fürs ausschalten (antiplop)

Übrigens jetzt nicht einfach ein relais in den röhrenverstärker einbauen und den lautsprecher trennen. das mögen röhrenverstärer gar nicht gerne (ohne last betrieben werden)