Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Akkustikverstärker - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Akkustikverstärker (/showthread.php?tid=13275)

Seiten: 1 2


RE: Akkustikverstärker - Gitarrenmaedchen - 05-12-2004

Hallo,

ich wollt nur mal fragen, was ich bei Akkustikverstärkern beachten muss. Kenn mich damit nämlich (noch) gar nicht aus.
Ich hab zwar noch nicht die Gitarre dazu, die kommt erst noch, aber will mich halt schon mal bissl informieren...

Irgendwelche Tipps für nen guten Verstärker und wenns geht auch nicht allzu teuer? Wink
--
It really sucks not playing guitar


- AndiBar - 05-12-2004

Zum Thema passende Frage:
Wo liegt eigentlich der Sinn spezieller Akustikverstärker, bzw. warum sollte man nicht einen E-Verstärker nehmen? IRgendwas mit Rückkopplungen oder so?
--
Calvin: A Sombrero? Are your crazy?! Cool People don´t wear Sombreros!

Hobbes: What fun ist it being \"cool\" if you can´t wear a Sombrero?


- babarossa - 05-12-2004

Zitat:Original von AndiBar:
IRgendwas mit Rückkopplungen oder so?

Exakt. Das wichtigste Feature ist die Anti-Feedbackschaltung. Da ja Akkustik-Gitarren besonders gerne zum Rueckkoppeln neigen kannst du hier bestimmte Frequenzbaender einstellen, die entsprechend gefiltert werden sollen.

Ansonsten sind halt die Klangcharackterstiken fuer den Akkustikbetrieb optimiert (hier gibt es zum Beispiel keinen Gain-Knopf fuer Verzerrungen).

Was sollte dabei sein: Hall- und Chorus machen sich bei Akkustik-Geschichten immer ganz gut. Ein zweiter Kanal fuer Gesang (oder eine zweite Gitarre) kann man auch immer brauche. Die Frage nach den Outputs ist auch immer interessant: Kopfhoerer macht bei Akkustik-Instrumenten wohl wenig Sinn, aber Line-Out und DI koennen nuetzlich sein, wenn man bei groesseren Auftritten ueber andere Anlagen spielen will, ohne den Amp mitm MIC abzunehmen.

Ich selbst spiele uebern Marshall AS 50R und bin eigentlich ganz zufrieden mit dem Geraet.

Zum Thema Akkustik-Amps und den Unterschied zu E-Gitarrenamps gabs uebrigens - soweit ich mich erinnern kann - neulich schon mal einen Thread.


--
PS: Ich suche immer Leute für Jam-Sessions im Raum Braunschweig, Gifhorn, Wolfsburg und Umgebung!


- mini_michi - 05-12-2004

e-gitarrenamps heben die mitten etwas an, was feedback unterstützt... ist für Akustikgitarre natürlich nich gut...

auserdem verläuft der frequentzgang im allemeinen sehr linear bei akustikamps (fast wie bei PAs) und es kommen auch Fullrange Speaker zum iensatz ggf. mit hochtönern
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...


- cyma2006 - 06-12-2004

Zitat:Original von mini_michi:
auserdem verläuft der frequentzgang im allemeinen sehr linear bei akustikamps (fast wie bei PAs) und es kommen auch Fullrange Speaker zum iensatz ggf. mit hochtönern

außerdem haben diese meist 2 kanäle, d.h. man kann entweder eine klampfe und ein mikro oder 2 klampfen anschließen...
man kann aber (wenn mans denn hat) ein akkordeon mit mikro anschließen.. hat mein vater immer gemacht bevor ihm vor drei jahren der fender im keller abgeraucht is :-D :-D :-D :-D
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- Blooz - 06-12-2004

Hier kannst du dir ne ganze Menge ansehn:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt/catalog/index.php?cPath=1_6_7
Alle Profis aus meinem Bekanntenkreis spielen E-Akustik auf AER (die wissen schon warum), ab etwa 600 EURO. Billigere gibts natuerlich auch, von anderen Marken, sie dir einfach die Page an.
--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html


- ronny - 06-12-2004

Akkustikamps haben einen volleren, wärmeren Klang und sind halt vorallem clean gut...
Man kann aber auch einen Verzerrer davor schalten und mit E-Gitarre spielen, funzt bei mir problemlos...

Ich habe den Kustom KAA65, hat Chorus/Hall-Effekte On-Board, und einen extra Kanal für Mikro (mit XLR-Buchse und Phantomeinspeisung)

Der Mikro-Kanal hat einen 3-Band-EQ, der Gitarren-Kanal hat einen 2-Band-EQ.

Hat mich damals ca 400 Euro gekostet, bin sehr zufrieden damit...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Taylorpicker - 06-12-2004

Ich habe den Behringer Ultracoustic ACX 1000:

Kanal 1: Eingang für Pickup (Passiv-Piezzo tuts auch), Regler: Gain (mit Clip-LED), Bass, Mid, Treble, Attack (zur Betonung des Anschlags beim Picking), Feedback 1+2 (2 Notchfilter mit verschiedenen Frequenzen), Effekt, außerdem noch einen Phasenschalter und einen Mute-Schalter, um den Ausgang beim Stimmen der Gitarre stummzuschalten.

Kanal 2: Line (Klinke) und Mic-Eingang (XLR mit schaltbarer Phantomspeisung), Regler: Gain (mit Clip-LED), Bass, Mid, Treble, Enhancer (soll die Brillanz anheben), Feedback 1+2, Effekt

Dann gibt es noch einen Warmth-Regler, der eine Röhrensimulation regelt, um Wärme in den Sound zu bringen. Dieser Regler wirkt auf beide Kanäle.

Kanal 3: ist für Stereoquellen wie CD-Spieler, Rhythmusgerät oder so vorgesehen und hat nur einen Lautstärkeregler und einen Mute-Schalter.

Außerdem gibt es noch einen Summenregler für die Lautstärke und nochmal einen Phasenschalter.

Es gibt in den Kanälen 1 und 2 je einen Einschleifweg für Effektgeräte. Die Summe hat einen Stereo-Einschleifweg. Außerdem gibt es jede Menge Anschlußmöglichkeiten, um Signale abzunehmen oder einzuschleifen, inclusive einem Anschluß für ein Stimgerät.

Das eingebaute Effektgerät hat 99 Voreinstellungen, die Parameter sind nicht regelbar. Für einen Live-Einsatz sind die meisten Effekte gut genug, manche rauschen aber doch arg (zum Beispiel Plate). Die Effekte für den Gitarrenkanal sind entsprechend ausgewählt, während die Effekte für den 2. Kanal eindeutig auf Gesang zugeschnitten sind. 4 Effekte können abgespeichert und mittels mitgeliefertem Fußschalter abgerufen werden.

Einziger wirklicher Nachteil ist das Gewicht: knapp 20 kg!

Ich habe ihn in sehr gutem Zustand für 280 € gebraucht gekauft. Wenn ich bedenke, was die anderen kosten (AER, Boss) ist er sein Geld allemal wert.

Viele Grüße
Taylorpicker

--
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr


- ronny - 06-12-2004

@Taylor
Na, wenn ich so Deinen Beitrag lese muß ich wohl bei meinem an Gründlichkeit noch ein wenig nacharbeiten... :-D

*fg*
Habe vor einiger Zeit mal die Bedienungsanleitung eingescannt..... *fg* *ggg*

Also, wenn es wen interessiert...
Genaur kann ich es auch nicht beschreiben... nur deutscher... *gg* aber da wir ja alle Englisch können... ;-)

Bei Fragen bitte bescheidposten... *g*


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- ronny - 06-12-2004

und die zweite Seite....

Ach ja...
Das Dinges gibbet auch mit weniger Leistung, allerdings dann auch ohne die Effekte on Board...
Ist dann selbstverständlicher billiger als die 400 Euros für den mit 65 Watt...
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Gitarrenmaedchen - 12-12-2004

Danke für eure Antworten Smile Werd mal schön das Internet danach durchforsten. Jetzt hab ich noch mal ne etwas blödere Frage ^^ Wegen dem Kabel von Gitarre zu Verstärker... das is nicht dabei oder? Bah, voll die Anfängerfrage hier..
--
It really sucks not playing guitar


- hoggabogges - 12-12-2004

Wenn du dir einen Amp ersteigerst, sollte dabeistehen ob ohne oder mit Kabel.
Wenn du dir einen regulär kaufst im Laden, kannst du den Verkäufer fragen, ob er ein Kabel dazulegt.
Auf alle Fälle brauchst du ein Klinke-Klinke-Kabel dafür, wenn du direkt in den Amp gehst; ein 2tes, wenn du den Umweg über ein Effektgerät nimmst, d.h. Gitarre-Effekt 1. Kabel; Effekt-Amp 2. Kabel.
Okee?
--
...denn wie ich dich vernichten kann, das weiss ich viel zu lange schon, nur hab ich nichts davon.
H.W.


- babarossa - 12-12-2004

Naja, das mit dem Kabel ist meist Verhandlungssache. Im Versand ist meistens keins dabei, wenn doch stehts dran. Im Laden laesst sich, wenn du schon n Amp fuern paar hundert Scheine kaufst, manchmal noch eins mit rausschlagen.

Ich wuerde das im Zweifelsfall aber erst holen wenn du die Klampfe oder den Tonabnehmer hast. Ein Kumpel von mir hat an seiner Akkustikgitarre einen KlinkenSTECKER, brauch demzufolge immer ein Kabel mit BUCHSE. Ich gebe zu das dies recht selten ist (hab ich seitdem auch nie wieder gesehen), aber es waere aergerlich Kohle fuer ein nutzloses Kabel auszugeben, dass du erst noch umloeten musst.

--
PS: Ich suche immer Leute für Jam-Sessions im Raum Braunschweig, Gifhorn, Wolfsburg und Umgebung!


- Gitarrenmaedchen - 14-12-2004

Hm, alles recht kompliziert für mich Big Grin
--
It really sucks not playing guitar


- Gitarrenmaedchen - 15-12-2004

Hm, jetzt hab ich grad noch ne Frage. Ihr redet hier alle immer so schön von aufnehmen, aber wenn ihr da mit eurem Fachchinesisch ankommt kapier ich gar nix mehr ?(

Wenn ich irgendwann mal aufnehmen wollen würde (in ganz entfernter Zukunft ;D) was brauch ich denn dann dazu? Also soweit ich das verstanden hab ne Gitarre (ach ne Wink) mit Tonabnehmer und sonst?? Also ich schätz jetzt mal noch nen Verstärker.. und das dann irgendwie alles an den PC oder wie? Und jetzt nicht mit portablen Aufnahmedingern kommen, dass kann ich mir eh nicht leisten Confusedheep:
--
It really sucks not playing guitar