Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Griff G#m75b - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Griff G#m75b (/showthread.php?tid=12479)

Seiten: 1 2


RE: Griff G#m75b - corinna1 - 27-09-2004

Hallo Leute,

ich brauch unbedingt eure Hilfe
beim Lied Fuoco nel Fuoco (Eros Ramazotti) kommen folgende Griffe vor:

G#m75b
G#o

ich habe bereits überall gesucht (Akkordman, Grifftabellen, Chord-Finder) aber ich habe so einen Griff noch nie gesehen.
Kann mir bitte jemand helfen.
Bin in Musiktheorie nicht besonders gut deswegen weiß ich auch nicht ob A/E und H/D# und F/A eigene Griffe sind oder was der Schrägstrich zu bedeuten hat.

Bitte, bitte um Hilfe
Danke
corinna


- ov1667 - 27-09-2004

Hallo Corinna,

zunächst das Einfache:

der Schrägstrich kennzeichnet, dass Du einen anderen Basston zum Grundakkord nimmst. Also beim A/E schlägst Du die E-Saite anstelle der A-Saite an, wenn Du ein Zupfmuster verwendest.
H/D# ist entsprechend x 6 4 4 4 7 und
F/A x 0 3 2 1 1 oder 5 0 3 5 6 x

Nun die schwierigeren:

G#o heißt auch G#dim (diminished= vermindert), besteht also aus Grundton G# und verminderter (kleiner) Terz und Quinte - entspricht damit G#m 5b:
G# - H - D = x x 3 4 3 4 oder 4 5 6 4 x x

G#m7 5b ist G#m7 mit der kleinen Quinte (-> D):
4 5 4 4 7 4

Die Zahlen entsprechen dem gegriffenen Bund und \"x\" bedeutet: nicht klingen lassen.

Alles klar?

Gruß, Jens




--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- startom - 27-09-2004

G#m75b = G#m7b5 (korrekt geschrieben)

G#m besteht aus den Tönen G#, H und D#
die 7 (kleine Septime) = Ton F#
b5 (verminderte Quinte) = Ton D

ergiebt summa summarum auf dem Griffbrett, wenn ich mich nicht irre:
454444 (G#, D, F#, H, D#, G#)

G#° = vermindertes G#, besteht aus den Tönen G#, H, D
auf dem Griffbrett:
xx6434 (da gibts sicherlich noch bessere Griffbilder dazu. Hab den jetzt mal selber zusammengebastelt).
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- startom - 27-09-2004

Um ganze 13 Minuten geschlagen von ov.... was bin ich doch für ein jämmerlich langsamer Thread-Schreiber. 8)
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- ov1667 - 27-09-2004

Zitat:Original von startom:
Um ganze 13 Minuten geschlagen von ov.... was bin ich doch für ein jämmerlich langsamer Thread-Schreiber. 8)
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink

Ist doch schön, wenn wir uns so ergänzen, lieber Tom!
Außerdem hast Du auch noch die Töne dazu geschrieben
Thumbs
Beim G#m7 b5 habe ich allerdings immer die Quinte (454444) vermieden, da es zusammen mit der b5 so unangenehm schwebt.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- Blooz - 27-09-2004

G#m7b5 kannst du auch ohne Barré greifen.

4x443x (MittelFinger- x- RF - KF - ZF - x)

Musst selber rausfinden welcher fuer dich bequemer zu greifen ist und/oder welcher Sound besser in deinem Song klingt.


- corinna1 - 27-09-2004

Hi Leute,

vielen Dank, ihr seid einfach spitze!
werde das zu Hause mal praktisch ausprobieren, ich hoffe ich komme klar, sonst meld ich mich noch mal

Super, ein großes Danke an alle
weiß man nicht mehr weiter - das Gitarrenboard hilft!

corinna


- ghetto - 27-09-2004

Zitat:Original von startom:
G#m75b = G#m7b5 (korrekt geschrieben)
454444 (G#, D, F#, H, D#, G#)
Zitat:Original von ov1667:
Beim G#m7 b5 habe ich allerdings immer die Quinte (454444) vermieden, da es zusammen mit der b5 so unangenehm schwebt.
@corinna1,

Da hat ov1667 recht, ein D# gehört nicht in den Akkord G#m7b5 hinein.

Die üblichsten Griffweisen für diesen Akkord sind:
4 X 4 4 3 X (d.h. G# X F# H D X)

oder
X 11 12 11 12 X (d.h. X G# D F# H X)

In beiden Griffen sind alle benötigten Töne vertreten. Das D# darf in diesem b5-Akkord auf keinen Fall gespielt werden.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- ghetto - 27-09-2004

Zitat:Original von ov1667:
G#o heißt auch G#dim (diminished= vermindert), besteht also aus Grundton G# und verminderter (kleiner) Terz und Quinte - entspricht damit G#m 5b:
G# - H - D = x x 3 4 3 4

@Jens (ov1667),

Nach deiner Beschreibung passt der Ton, den ich im Zitat fett abgebildet habe, nicht zum G#°-Akkord dazu. Auf der D-Saite im 3. Bund ist weder ein G#, noch ein H, noch ein D. Dafür ists ein F, und das F ist die nächste kleine Terz.

Nach meinem Verständnis besteht ein Dim-Akkord aus vier Tönen, zwischen denen jeweils eine kleine Terz liegt. Somit wäre dein Vorschlag wieder richtig:

G#° = X X 3 4 3 4

oder X X 0 1 0 1, oder X X 6 7 6 7, oder X X 9 10 9 10, usw..., sind alles die selben Töne, nur jeweils um 3 Positionen (kleine Terz) verschoben.

Macht Spaß, oder?

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- ov1667 - 28-09-2004

@Ghetto

Moin!
Du hast recht. Ich hatte nicht ganz zuende gedacht. Mir war irgendwie so, dass das Griffbild eines dim-Akkordes für mehrere Grundtöne gilt ... vielen Dank für die Aufklärung und ...

Ja! So macht es Spaß !!!

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- startom - 28-09-2004

Respekt @ Ghetto

[song]
Lustig ist das Akkordeleben, faria faria hoh,
brauchen uns um Zusammensetzungen keinen Deut zu scheren, faria faria hoh,
lustig ist es im Tiroler-Wald
weil Herr Ghetto das locker schnallt...faria faria faria faria faaaaarriiiiaaaa!!!
[/song]
Thumbs Thumbs Thumbs

Noch eine Frage: Warum darf denn das D# nicht hinein?

--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- ov1667 - 28-09-2004

@Startom

Du bisch aber luschtig heut Morgen :-D
Der Akkord enthält die b5 ... also verminderte Quinte \"D\". Wenn Du jetzt noch auf der h-Saite das D# dazu spielst, hast Du Quinte + verminderte Quinte ein einem Akkord. Das sollte so nicht sein ... zumindest nicht bei G#m7 b5
... aber frage mich jetzt nicht, wie ein Akkord mit \"beiden Quinten\" heißt ;D

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952


- corinna1 - 28-09-2004

Guten Morgen,

also mich würde mal interessieren wie man sich so ein gewaltiges Wissen an Musiktheorie aneignen kann.
Braucht man da Talent oder höhere Mathematik??
Also ich bin ja in der Schule beim Noten lernen schon ausgestiegen, allerdings hat es mich zu dieser Zeit noch nicht sonderlich interessiert.
Jetzt interessiert es mich, aber immer wenn ich mir irgendwas theoretisches ansehe verstehe ich nur Bahnhof.
Das was ihr alles schreibt kann ich nur an der Gitarre praktisch ausprobieren, aber wie das alles Zustande kommt - habe ich keine Ahnung.
Manche lernen´s wohl nie Asdf

Respekt


- Blooz - 28-09-2004

@corinna

Ist alles halb so wild wies aussieht.
Hast einen Grundton, eine Terz (zaelst vom Grundton bis 3) und eine Quint (zaehlst bis 5)...fertisch ist ein einfacher Dur oder Moll Akkord.
Beispiel mit C als Grundton: C - E - G = der schoenklingende C Akkord.

Jetzt spielst du zu den 3 Noten einfach irgendeine vierte Note dazu. Sagen wir mal ein A. Zaehl vom Grundton an bis zur neuen Note (Grundton mitzaehlen): C-D-E-F-G-A = 6. Resultat ist ein Akkord der nun C6 heisst.

\"#\" un \"b\" vor den Zahlen bedeutet das du beim Zaehlen einen Halbton ueber - bzw unter - der von dir gewaehlten Note gelandet bist.

Solltest du im obigen Beispiel G# statt G spielen wollen (bzw statt bis 5 bis 5 1/2 zaehlen), so wuerde der Akkord statt \"C\" nun \"C#5\" heissen (sowas heisst dann korrekt \"C+\", ist aber egal, Hauptsache du verstehst die Logik hinter der Geschichte.


- startom - 28-09-2004

@Corinna

Musiktheorie ist einfacher, als es aussieht. Ich hatte vor 3 1/2 Jahren das erste Mal in meinem Leben eine Gitarre in der Hand gehabt und wusste noch nicht mal, was ein Akkord ist.

Dank Internet, Gitarrenlehrer und diesem Forum hab ich heute auch ein wenig Ahnung....wenn auch nur es bitzeli (ein bisschen).
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink