![]() |
Hm7 ohne Barree - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8) +--- Thema: Hm7 ohne Barree (/showthread.php?tid=12124) |
RE: Hm7 ohne Barree - Mjchael - 25-08-2004 Ich habe für mein Blatt Dur und Mol Skalen und Akkorde.PDF eine bestimmte Akkordform in Moll NICHT gefunden. Jetzt bin ich auf die Idee gekommen folgende Akkordform einzufügen, und wollte mal fragen, ob die Form eigentlich einer kennt und/oder benutzt. (Toll wäre noch ein Lied dafür...) Akkordform des Hm7-Typs: (Intervalle) abgeleitet vom Hm7 = x|2|0|2|0|2 |-----|-----|-(5)-| |-(1)-|-----|-----| |-----|-----|-(7)-| |-(3)-|-----|-----| |-----|-----|-(1)-| |-----|-----|-----| oder als Fingersatz |-(Z)-|-----|-(K)-| |-(Z)-|-----|-----| |-(Z)-|-----|-®-| |-(Z)-|-----|-----| |-(Z)-|-----|-(M)-| |-----|-----|-----| Ich bin gestern quasi darübergestolpert, als ich die Pentatoniken (mit dem o.g. Blatt) geübt habe. Theoretisch müßte es stimmen, aber ich habe keinen der Griffe jemals in der Praxis angewand... Gruß Mjchael -- bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs : - Ralfi - 25-08-2004 Dein Fingersatz für Hm7 enthält ganz korrekt die vier Töne: H – D – F# – A Beim Zupfen ist es für mich eine Schwierigkeit, daß bei deinem Fingersatz die vier Töne nicht auf 4 hintereinander liegenden Saiten angeordnet sind. Schau dir mal den nachfolgenden Vergleich an. [song]Dein Fingersatz: x 2 0 2 0 2 Töne: H D A H F# Barré Fingersatz: x 2 4 2 3 2 Töne. H F#A D F#[/song] Da greife ich lieber Barré und brauche mich nicht um meine rechte Hand zu kümmern. I) Bei Anschlagtechniken ist dein Fingersatz sicher die einfachere Variante. ![]() -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - Mjchael - 26-08-2004 @Ralfi Stimmt! (ist mir gar nicht aufgefallen...) Aber hat man das gleiche Problem nicht auch mit dem einfachen H7 ? Man müßte halt mit Wechselbass zupfen, dann hätte man alle Töne... Aber Danke für das Info!... -- bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs : - Ralfi - 26-08-2004 Zitat:Original von Mjchael:Nicht ganz. H7 Töne: H – D# - F# - A [song]Fingersatz: X 2 1 2 0 2 Töne: H D#A H F#[/song] Wenn man die unteren vier Saiten benutzt hat man alle 4 Töne hintereinander. Will man das H im Bass spielen (also auf der A-Saite), tritt genau das gleiche Problem auf wie bei deinem Hm7 Fingersatz. -- Ralfi Life is not measured by the breaths you take, but by the moments that take your breath away - KITTY - 28-08-2004 Mir sind Barré-Akkorde meist lieber, dann muss ich weniger überlegen ![]() -- Misstrau der Obrigkeit! ![]() - Jojolaus - 29-08-2004 Ich bin grad mitten drin die Barres mit einzuprägen und kann euch sagen , dass ich über jeden Barre , denn man umgehen kann , froh bin. Wobei das ja nichts bringt , man brauchs sie ja leider ![]() - Mjchael - 31-08-2004 Danke für euere Mithilfe..... @jojolaus das lustige ist, das ich diesen Akkord nie gelernt habe. Und ich glaube, ich würde ihn nie lernen, wenn ich nicht ein paar meiner Schüler, die sich absolut schwer mit Barreegriffen tun vielleicht doch eine Alternative aufzeigen kann. Aber du hast recht, man kommt früher oder später nicht drumherum. Gruß Mjchael -- bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs : - dermichi - 12-10-2004 8o wer hätte das gedacht... hab ich echt noch nie von gehört!!!! und beim Ausprobieren war mein erster Gedanke: \"...das ist doch der erste Auftakt von \"Hotel California\" Live-Version..\" Zu der Frage würde mich die eine oder andere Meinung interessieren... ein-immer-noch-verwirrter -- dermichi --was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ist ein Ocean-- - ghetto - 12-10-2004 Mein erster Hm7-Akkkord war eben dieser X20202-Griff. Da die rechte Hand ja bekanntlich 5 Finger hat, kann der Akkord auch schön gezupft werden. In anderen Positionen (z.B. als Cm7 mit Barree im 1. Bund) habe ich den Griff noch nie verwendet. Gruß, -- And then one night in desperation, a young man breaks away. He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the GHETTO - StevieRay - 12-10-2004 Hallo! Ich spiele Hm7 ohne Barre, beginnend am 3. Bund mit folgendem Fingersatz: |-----|-----|-(K)-| |-(Z)-|-----|-----| |-----|-®-|-----| |-----|-(M)-|-----| |--X--|-----|-----| |--X--|-----|-----| III. abgeleitet von Am7. -- lg Gerd - Mjchael - 12-10-2004 Zitat:Original von StevieRay:Praktisch. Quasi eine vereinfachter A-Moll7-Typ (wie a7 aber 2 Bünde weiter...) Dass Dumme ist nur, dass der Basston fehlt. du hast einen h7/F# bzw. F#6 (ich hoffe, ich habe richtig gerechnet?) aber wenns passt, kann man den nehmen. Hier hättest du bei einer ähnlichen Form (auch A-Moll7-Typ) noch den Basston dabei. [song] II |--x--|-----|-----|-----| |-----|-®-|-----|-----| |-(M)-|-----|-----|-----| |-----|-----|-(K)-|-----| |-(Z)-|-----|-----|-----| |--x--|-----|-----|-----| [/song] Guß Mjchael -- bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs : - StevieRay - 12-10-2004 Hallo! Stimmt, der Basston ist in dem Fall F#. Allerdings stimmt es nicht ganz, dass es sich um einen F#6 -Akkord handelt, sondern um einen f#6/11-Akkord (F#=1, A=b3, H=4(11), D=6). Sollte ich wirklich den Basston H benötigen, dann verwende ich den von dir geposteten Fingersatz mit einer kleinen Änderung: II |-®-|-----|-----|-----| |-----|-(K)-|-----|-----| |-(M)-|-----|-----|-----| |--x--|-----|----|-----| |-(Z)-|-----|-----|-----| |--x--|-----|-----|-----| Falls es jemand mal benötigt: mann kann den h7/F#-Akkord auch als D6/F#- (=1. Umkehrung von D6) oder auch als Gmaj9/F#-Akkord (ohne Grundton - F#=maj7, A=None, H=Terz und D=Quinte, entspricht soviel ich weiss der 3. Umkehrung von Gmaj9) interpretieren. Dieser Gmaj9-Akkord ist im Jazz sehr gefragt, vor allem dann, wenn man in einer Band spielt, da der Bass dann den Grundton spielt, und in diesem Fall der Grundton auf der Gitarre nicht unbedingt gespielt werden muss. Da ich ja hauptsächlich Jazz spiele, verwende ich den h7-Akkord relativ häufig als D6- oder Gmaj9-Akkord. Eigentlich kann ich jeden h7-Akkord als D6- oder als Gmaj9-Akkord interpretieren (mit den Tönen ergibt sich immer eine Umkehrung dieser Akkorde) -- lg Gerd |