Das große deutschsprachige Gitarrenforum
gute-laune-lieder-theorie - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: gute-laune-lieder-theorie (/showthread.php?tid=10620)

Seiten: 1 2


RE: gute-laune-lieder-theorie - wasserstoffblondchen - 28-04-2004

fortsetzung des gute-laune-songs-threads.

da sind jetzt also all diese lieder aufgelistet, von denen man so gut aufgelegt wird.

die frage ist: wieso ist das so? ich kann es mir nur so erklären, dass es bestimmte intervalle sind.

andere ideen?


- babenon - 28-04-2004

Das Bier während man die Lieder spielt!;D
--
. . . . . . . . . . es gibt immer ein Ende . . . . . . . . . .

\"I hate myself and I want to die\" (Kurt Cobain)


- styx - 28-04-2004

Jo ich denke es hängt von vielen Sachen ab:

- von der Tonart

- von den eingesetzten Instrumenten

- wie schnell der song rüberkommt

und

- ob man ihn leicht mitsingen oder behalten kann


- wasserstoffblondchen - 28-04-2004

welche tonart würdest du meinen?

instrumente sind für mich klar: egitarre nur powerchords


- T-quila - 29-04-2004

Als die Beatles aufkamen gabe es Untersuchungen warum ihre Song so erfolgreich wurden, und es hat auch was mit der Geschwindigkeit zutun. Wenn sie einigermaße harmonisch zu unsrem Herzschlag ist, wird sie als positiv empfunden.

Genauso andersrum hat man festgestellt, dass laute Bässe den Herzrhytmus verändern können ... (Techno) @all medicines: Wenn ich hier quatsch erzähle, bitte berichtigen .. habe leider keine Quellenangaben, sondern das mal im Radio gehört.

ansonsten würde ich Wasserstoffblondchen zustimmen, es liegt an den Intervallen. Ein fröhlicher Mensch hat eine andere Sprachmeldodie, als ein trauriger ... und ich denke mal das auch fröhliche Lieder (unbewusst) die Element übernehmen. Meist ist auch die Tonhöhe entscheidend. Obwohl, man kann auch fröhliche Melodien auf einem Bass spielen ....
--
keep on rockin for a free world

Gruß Olaf


- wasserstoffblondchen - 29-04-2004

ich wollt mal so ein lied komponieren (komponieren unter anführungszeichen !!!), von dem man urgut aufgelegt wird.

naja, rausgekommen ist dann eines in moll.


deshalb interessiert mich das mit den intervallen.
ich glaub quarten/quinten, so in dem abstand eignen sich bestens.


- Keiko - 29-04-2004

Also ich glaube das hängt von der TOnart ab. Es sollte auf jedenfall eine Dur-Tonart sein. Und nicht zu langsam, und sekundär Dominaten machen sich gut.
Und bei mir spielt der Text ne wichtige Rolle, wenn ich auch nur Teile davon kann, spielen die in meinem kopf mit, deshalb hör ich sowas um aufzustehen.

--
www.just-keiko.de.vu
JETZT MIT FORUM!
Besucht mich mal. :-)


- Der_Klassiker - 29-04-2004

Dann kommt ja nur A_dur in Frage! Die Tonart der LEBENSFREUDE! ;D ;D ;D :-D Thumbs
--
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


- wasserstoffblondchen - 29-04-2004

ist a-dur so anders als andere tonarten?
dann könnte man ja gar nichts wirklich transponieren.


- Der_Klassiker - 29-04-2004

Jede Tonart steht für ein Lebensgefühl oder einen bestimmten Ausdruck. Und A-Dur gilt als die Lebensfreude. Thumbs
Übrigens hat A-Dur drei #.
--
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


- wasserstoffblondchen - 29-04-2004

dass a-dur 3# hat, weiß ich. ;D
muss ja andauernd carcassi und so spielen.

aber ob a dur so anders klingt als alle anderen duren, muss ich mir noch mal durch den kopf gehen lassen.


- Die_Happy - 29-04-2004

Hi,

also wenn ich mir Punk Songs anschau, da gibt es von den Ärzten zB \"Der Optimist\", am Anfang wo Bela singt \"da geht mein Baby und sie ist nicht mehr allein\", spielt das Schlagzeug achtel und die Gitarre einfach glaub D-Dur mit Powerchords gepalm muted.

Ansonsten empfehl ich mal Powerchord Songs zu analysieren wo nach den ersten 2 Takten schon dieses Gefühl rüber kommt:
zB
All the small things - Blink182 [C-Dur, Akkordabfolge nur über C-F-G, Tonika, Sub Dominante, Dominante]
Song 2 - Blur [Akkorde immer über F-D#-G#-Bb-C weiß nicht auswendig was da welcher Teil is]
Basket Case - Green Day [Akkorde meist über D#-Bb-C-G-G# kannste auch mal genauer anschauen]
Self Esteem - Offspring [C-Dur, Akkordabfolge meist über Am-C-F-G, Moll Parallele, Tonika, Sub Dominante, Dominante]

MfG
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


- Der_Klassiker - 29-04-2004

Ließ dir mal folgenden Link durch:

http://www.koelnklavier.de/quellen/tonarten/_start.html

Dort sind die einzelenen Tonarten beschrieben im Bezug auf ihre Bedeutung! ;D
--
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


- ans-k - 29-04-2004

Hehe, der alte Mattheson hat auch was zum A-Dur zu sagen... Iamwithstupid



--
Gitarrentabs von Sublime, Red Hot Chili Peppers, Lenny Kravitz, Beatsteaks, WIZO, Lostprophets, Sum 41, Beatles u.v.m

www.schrammel-dich-fit.de


- KITTY - 29-04-2004

Echt gute Frage... Und was macht es, dass ein Song soooo schön sein kann dass er schon wieder traurig ist?
Auch Erinnerungen spielen eine Rolle. Und am wichtigsten für mich ist so ein bestimmtes Gefühl in der Magengrube, wos mir dann einfach gut geht, besser als mit 3 Bier :kiffer: :jump:
--
Misstrau der Obrigkeit! Asdf