Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Stimmungsschwankung??? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Stimmungsschwankung??? (/showthread.php?tid=28780)

Seiten: 1 2


- hansoloxxl - 19-02-2011

Zitat: Original von Pida:
Zitat: Original von marego:Die Msiklehre sagt : bei erhöhung eines tons schreibt man ein Kreuz # , bei verminderung ein es \"b\"
der Ton bleibt gleich.
Es gibt nicht die Musiklehre. Vor allem gibt es nicht das Stimmungssystem. Darüber steht weiter oben ja schon einiges. Für die Praxis der meisten Musiker trifft deine Aussage zu, da sie die feinen Unterschiede (spiel-) technisch nicht umsetzen können.

Zitat:Wenn mann dazwieschen was möchte ,dann hätte man ein Klavier mit 128 statt 64 Tasten . Irre
Das wäre ein Ansatz; aber es hat sich die Methode durchgesetzt, das Klavier speziell für eine Tonart zu stimmen.

Is klar... LOL. Weil ein Klavier ja auch so ungemein praktisch zu stimmen ist. Und so schnell...
Ich stell mir das gerade auf der Bühne vor...


- ghetto - 19-02-2011

E-Pianos haben oft diverse Stimmungen eingebaut, die man auf Knopfdruck umstellen kann.

Bei einem echten Klavier oder Flügel wirds natürlich ungemein schwieriger...

Gruß,


- Pida - 19-02-2011

Zitat: Original von hansoloxxl:Is klar... LOL. Weil ein Klavier ja auch so ungemein praktisch zu stimmen ist. Und so schnell...
Ich stell mir das gerade auf der Bühne vor...

Stimmen heißt nicht zwangsläufig umstimmen. Vor der Einführung temperierter Stimmungen wurden m.W. bestimmte Tonarten bevorzugt und z.B. ein Cembalo auch dementsprechend gestimmt. Wenn solche Musik heute möglichst originalgetreu aufgeführt wird, dann wird auch das Cembalo entsprechend gestimmt.

Ich weiß nicht, wie das heute bei einem normalen Klassik-Konzert aussieht. Dort ist es nicht unüblich, dass ein Flügel für den Auftritt eines bestimmten Pianisten mit einem bestimmten Werk gestimmt wird. Ich weiß aber nicht, ob dabei reine Stimmungen verwendet werden.

Auf der einen Seite klingen die reinen Beispiele aus meinem Link oben für mich schräg; man ist heute wohl temperierte Stimmungen gewöhnt.
Auf der anderen Seite hat Andy ja von seinen Erfahrungen mit der klassischen Geige berichtet. Es würde doch einigermaßen schauderlich klingen, wenn die Violine andere Töne spielen würde, als das Klavier...


- SabineN - 07-03-2011

Ich bin verwirrt Smile


- MariusPetersGitarre - 29-03-2011

also ich finds gut Big Grin