Das große deutschsprachige Gitarrenforum
C(dur) und c(moll) ?? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: C(dur) und c(moll) ?? (/showthread.php?tid=28409)

Seiten: 1 2 3


- Searcher - 27-10-2010

Zitat: Original von ghetto:
@searcher,

Ausnahmen berstätigen die Regel.

\"House of the rising sun\" kennt man ja, und da klingt eben der Dur-Akkord erst so, wies klingen soll.

Gruß,
ich weiss ghetto ;D

hatte ich auch in meinem workshop als ausnahme erklärt glaube ich mich drann erinnern zu können


- hansoloxxl - 28-10-2010

Zitat:Für mich macht das Lied eben einen kurzen Ausflug von A-Moll zu A melodisch, denn dann passt D-Dur in die Akkordtonleiter.
ich würde das eher dorisch nennen...

die akkordfunktionen in house of the rising sun sind:

Am t (tonika), C tP (tonika Parallele), D S (Subdominante), F tG (tonika Gegenklang) und E D (Dominante)


- DeeDee - 28-10-2010

Ich bevorzuge auch die Schreibweise mit E und Em. So habe ich es als Kind (am Keyboard) gelernt, und es sieht irgendwie \"stimmig\" aus. Ich komme allerdings auch mit E und e klar.
Es gibt jedoch einige Probleme mit der zweiten Schreibweise:
Nicht jeder ist theoretisch so fit, dass er das Tongeschlecht zuordnen kann. Selbst wenn, es gibt genug Ausnahmen, wo es nicht stimmt, z.B. A oder Fm in C-Dur
Verwirrend ist es auch, wenn man akkorde mündlich weitergibt (\"Spiel mal ein e, dann ein a...\") Da lässt man, wenn man sich an der schreibweise mit Kleinbuchstaben orientiert, das Geschlecht schnell weg

Letztlich isses ne Frage der Definition, und da gibt es verschiedene, man sollte sie kennen und sich ggf. einigen.

Bin mal gespannt, wie es ist, wenn es bei euch um die H-B Problematik gehen wird :-D

Grüßle
DeeDee


- Aulandpicker-geloescht - 28-10-2010

Der Inhalt dieses Posts wurde auf Wunsch des Verfassers gelöscht.


- Gruselgitarre - 28-10-2010

Zitat: Original von Jemflower:
Dazu kann ich nur sagen: Kein Wunder, dass Streit ausbrach!
Deine Art dein Problem mit dieser Schreibweise als Problem des Gegenübers darzustellen lässt nichts anderes zu. Das eigentliche Problem war, dass du diese Schreibkonvention nicht kanntest und die dir Bekannte als einzig gültig betrachtet hast.
Genau aus dieser Haltung heraus entsteht permanent Streit.
Genau, Jem! Thumbs


- ghetto - 28-10-2010

Zitat: Original von hansoloxxl:ich würde das eher dorisch nennen...

die akkordfunktionen in house of the rising sun sind:

Am t (tonika), C tP (tonika Parallele), D S (Subdominante), F tG (tonika Gegenklang) und E D (Dominante)
Dorisch? Dann wäre der E(-Dur)-Akkord fehl am Platz, weil Em ein Teil der dorischen A-Akkordtonleiter ist.

Die Akkordfunktionen sind so ja alle OK, sagen wir halt einfach, dass bei der Subdominante anstelle des Moll-Akkords einfach der entsprechende Dur-Akkord eingesetzt wird, dann bleibt \"House of the rising sun\" einfach in A-Moll. Die kleinen Ausnahmen sind ja die Würze in der Musik.

Gruß,


- Searcher - 28-10-2010

Zitat: Original von ghetto:
Zitat: Original von hansoloxxl:ich würde das eher dorisch nennen...

die akkordfunktionen in house of the rising sun sind:

Am t (tonika), C tP (tonika Parallele), D S (Subdominante), F tG (tonika Gegenklang) und E D (Dominante)
Dorisch? Dann wäre der E(-Dur)-Akkord fehl am Platz, weil Em ein Teil der dorischen A-Akkordtonleiter ist.

Die Akkordfunktionen sind so ja alle OK, sagen wir halt einfach, dass bei der Subdominante anstelle des Moll-Akkords einfach der entsprechende Dur-Akkord eingesetzt wird, dann bleibt \"House of the rising sun\" einfach in A-Moll. Die kleinen Ausnahmen sind ja die Würze in der Musik.

Gruß,
wir (ralf und ich) haben uns beim improviseren auch mal das House ... angeschaut und dabei festgestellt, es passt eigentlich nicht in Am. daraufhin haben wir unseren \"meister\" gefragt und der meinte nur, \"wenn der künstler das so will, dann ist das ok\" -> also, wenns gut klingt ist es auch richtig, egal was die theorie dazu sagt und der erfolg hat dem stück recht gegeben


- hansoloxxl - 28-10-2010

Zitat:Dorisch? Dann wäre der E(-Dur)-Akkord fehl am Platz, weil Em ein Teil der dorischen A-Akkordtonleiter ist.
der E7 ist einfach wieder Am. Dorisch ist die progression Am,C,D.


- ghetto - 28-10-2010

Zitat: Original von hansoloxxl:der E7 ist einfach wieder Am. Dorisch ist die progression Am,C,D.
E7 ist A-Moll, also äolisch? Was tut dann die große Terz im E7-Akkord, also das Gis?

Harmonisch geht mir ja noch ein, aber \"einfach Moll\".....

traumhaft, diese Diskussion!

Gruß,


- hansoloxxl - 28-10-2010

nein, natürlich nicht äolisch. aber da in moll in der regel immer eine dominante in dur vorkommt, hab ich mir das \"harmonisch\" gespart...


- Adrian-Poneta - 29-10-2010

hehe, das aus einer so einfachen frage die im ersten kommentar schon beantwortet war ne house of the rising sun diskusion wurde^^

ich wollt nur wissen ob es tatsächlich möglich ist einen akkord als moll
akkord benennen zu dürfen ohne das m dran zu hängen, ich hab sowas
vorher nähmlich noch nie gesehn, das weiß ich ja jetzt dank euch Wink jetzt nochmal zu dem netten poster der
meint man könne aus dem harmonischen zusammenhang erkennen ob es sich um ein
moll oder dur akkord handelt....schau dir mal irgentein stück von allan
holdsworth an und versuch da mal irgentein harmonischen zusammenhang zu
verstehn Wink

zu house of the rising sun, es ist nicht a dorisch. aber es hat ja bereits jemand schon geschrieben dass es sich um eine kombination aus a natürlich moll, a harmonisch moll und a melodisch moll handelt.


- ghetto - 29-10-2010

Zitat: Original von Adrian-Poneta:hehe, das aus einer so einfachen frage die im ersten kommentar schon beantwortet war ne house of the rising sun diskusion wurde^^

ich wollt nur wissen ob es tatsächlich möglich ist einen akkord als moll
akkord benennen zu dürfen ohne das m dran zu hängen, ich hab sowas
vorher nähmlich noch nie gesehn, das weiß ich ja jetzt dank euch Wink jetzt nochmal zu dem netten poster der
meint man könne aus dem harmonischen zusammenhang erkennen ob es sich um ein
moll oder dur akkord handelt....schau dir mal irgentein stück von allan
holdsworth an und versuch da mal irgentein harmonischen zusammenhang zu
verstehn Wink

zu house of the rising sun, es ist nicht a dorisch. aber es hat ja bereits jemand schon geschrieben dass es sich um eine kombination aus a natürlich moll, a harmonisch moll und a melodisch moll handelt.
Schön, dass wir deine Frage beantworten konnten!

Und wie du das, was da mit dem D und mit dem E7-Akkord in \"House of the rising sun\" musiktheoretischer korrekt zum Ausdruck bringst, ist an sich egal. Dorisch wäre abschnittsweise richtig, harmonisch und/oder melodisch ebenso. Aber eben nur abschnittsweise, weil die Töne F und G in der Melodie ja genauso vorkommen... Viel wichtiger ist, dass es gut klingt, und das tuts ja wohl...

Allan Holdsworth verwendet mehr als nur Dur-, Moll- und Septimeakkorde. Nichtsdestotrotz finden theoriegeschulte Jazzmusiker auch hier die richtige Tonart, obwohl es oft nur wenige Schläge eines Taktes dauert, bevor das Stück in die nächste Tonart wechselt.

Gruß,


- Adrian-Poneta - 29-10-2010

so egal ist es nun auch wieder nicht ob man behauptet dass es ein wechsel von a natürlich moll, harmonisch moll und melodisch moll sei oder ob es e moll sei.

zu holdsworth nochmal, ich hab ein beispiel genannt dass es ziemlich mutig ist zu behaupten man könne akkorde leicht aus dem zusammenhang verstehn. es gibt schließlich stücke die nicht so leicht sind wie house of the rising sun.


edit: jeder der das kann hat natürlich meinen vollsten respekt Wink


- Oslo - 29-10-2010

Zitat: Original von Adrian-Poneta:
jetzt nochmal zu dem netten poster der
meint man könne aus dem harmonischen zusammenhang erkennen ob es sich um ein
moll oder dur akkord handelt....
An der Stelle möchte ich die ohnehin schon offensichtliche Betonung noch einmal hervorheben:
Zitat: Original von Oslo:

... und wenn es mal Zweifel gibt: Meistens ergibt sich aus dem (musik-theoretischen) Zusammenhang, was gemeint ist. Smile

Die Aussage bezieht sich also - nenn es, wie du willst - auf den Standard, gewöhnliche Pop-Songs, 90 % aller Fälle, [...]. Abstraktere Beispiele einzubeziehen hielt ich aufgrund der simplen Ausgangsfrage für nicht angebracht.


- Adrian-Poneta - 29-10-2010

du hast recht tut mir leid, ich hab die antworten heute alle nur mal eben überflogen und diese aussage etwas falsch in erinnerung gehabt dann beim posten