Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Gitarre in USA kaufen - was für Sparmöglichkeiten ggü. hier? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Gitarre in USA kaufen - was für Sparmöglichkeiten ggü. hier? (/showthread.php?tid=20349)

Seiten: 1 2


- cottonman - 20-11-2006

Also, Gitarre als Handgepaeck mitnehmen, das kann man getrost vergessen. man darf ja nicht mal mehr Zahnpasta an Bord nehmen.
Bei meinem letzten Trip vor etwa 1 Monat, durften nicht mal mehr Backpacker oder Silents an Bord. Sind ja auch Mordwerkzeuge.
Der in so vielen Krimis behandelte \"Piano-Wire\" machts moeglich. Und Gitarrensaiten koennen auch zweckentfremet werden. Vor allem von baertigen Kinderfressern.

Saludos,


--
Life s a bitch, and then you die.


- Fu_Manchu - 20-11-2006

Meisnt du? Müsste doch reichen, wenn man sie bei der Stewardess kurz vorm Check-in abgibt, so wie Kinderwagen oder so.

Aber noch ist es ja alles nur ein Gedankenspiel, welches ich mal durchgegangen haben wollte.


- cottonman - 20-11-2006

Auf dem Flieger ist kein Platz.

Zwischen die Beine packen ist schon mal gar nicht. Gegen die Vorschriften der FAA.

Kinderwagen Gitarren usw. koennen, wenn du sie denn durch die Sicherheitschecks bekommst, was heute sehr fraglich ist, muessen beim einsteigen abgegeben werden, \"gate-check\" nennt man das, und fliegen genauso im Gepaeckraum mit. Bei Ueberseefluegen bekommst du dann die Gitarre an der Gepaeckausgabe wieder, nicht, wenn du aus dem Flugzeug steigst.

Vergiss bitte nicht die Twin-Towers und die Angst, die dieser Anschlag ausgeloest hat.

Der geringste Vorfall, ein verschleiertes Gesicht, ein zu langer Bart reichen schon aus, um dich nicht an Bord lassen zu muessen, wenn andere Passagiere es nicht wuenschen.

jetzt im Moment muss man seine Zahnpasta, Rasierwasser usw, in eine durchsichtige Plastiktuete von bestimmten Dimensionen packen,
und sie dem Sicherheits-Knaben vorzeigen, in der hoffnung, die Tube ist nicht zu gross, oder die Flasche nicht zu breit.

Besaitete Instrumente duerfen nur noch von renomierten, als solche bestaetigte Musikern mitgenommen werden. Allerdings auch nur, wenn es sich um sehr Wertvolle, und dementsprechend versicherte Instrumente handelt.

Und, fuer solche Instrumente muss natuerlich ein Ticket gekauft werden.

Da Tiere auch jetzt im Gepaeckraum fliegen (bin mir nicht sicher, ob es da Ausnahmen gibt, in Faellen, in denen ein Ticket fuers Tier gekauft wird), sind die Gepaeckraume in den Flugzeugen nun immer auf mind. 10 Grad beheizt, also sollte der Gitarre nichts passieren.
In einen guten SKA-Koffer (etw $100) gepackt, sollte dem Instrument nichts passieren. Auch wenn mein Koffer schon ziemlich angedellt ist, meine Gitarren haben bisher alle Transatlantik-Fluege
Schadlos ueberlebt. Nur einmal, bei Air-Berlin habe ich ordentlich zetern muessen. Von da an hat man auch dort gelernt, wie man mit Gitarren umgehen muss.

Saludos,


Salkudos
--
Life s a bitch, and then you die.


- MadMoses - 20-11-2006

Anderer Vorschlag:

Ist zwar vielleicht teuerer aber auch mit erheblich weniger Stress verbunden.

Fahr doch einfach in die Tschechei und besorg dir die Gitarre. Hab mir sagen lassen, dass die G. da drüben nicht viel billiger sind, aber ich denke es ist schon deutlich spürbar. Ausserdem fallen die teuren Flugkosten weg, falls du nicht noch aus einem anderen Grund in die Staaten willst.

Am zoll gibts eh keine Probleme. Die suchen wenn dann nur nach Cigaretten und Schnaps. Aber wenn du ein deutsches Kennzeichen hast, winken sie dich meistens durch.

ich war zwar noch nie drüben, kenn mich da aber trotzdem relativ gut aus. Regensburg (wo ich herkomme) liegt nur ca. 1 autostunde vor der Tscheschichen Granze.

Überleg dir das mal.
--
We rather die on our feet as to live on our knees!
Tiocfaidh Àr `La
--Join the IRA--


- ov1667 - 20-11-2006

@Fu

Frag doch am besten mal bei der entsprechenden Fluggesellschaft nach, wie du eine Gitarre (natürlich hin und zurück Wink ) transportieren könntest.
Moses Tipp ist auch nicht schlecht. Aber auch in Deutschland gibt es gute Gitarrenbauer. Wenn es dir nicht auf einen Namen an der Kopfplatte sondern auf ein gutes Instrument ankommt, dann probiere doch mal diese Variante (Tipps zu handgemachten E-Gitarren kann ich nicht geben aber die Akustischen, die ich bisher in der Hand hielt, steckten klanglich jede noch so teure Gitarre von der Stange in die Tasche).

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Fu_Manchu - 21-11-2006

Hi,

danke für die Tips.
Das mit dem Europäischen Ausland klingt auch nicht übel, wobei ich schon zu DDR-Zeiten und kurz danach bemerkt habe, das die Instrumente in der CSSR (heißt ja heute anders) schon sehr teuer waren und den Preisen hier glichen. Die müssen halt auch importieren wie unsere Händler.

Kennt denn wer gute Onlineshops in den USA? So wie hier Thomann oder Amptown? Denn dann könnte man sich das mal rechnen.


- Scarface - 21-11-2006

Schau dir doch mal sonst die Firma Framus an. Die Äxte sind mal richtig geil von der Optik, soundmäßig sicher auch und ist ne deutsche Firma. Bissl günstiger Als Gibson und bin mir sicher das du dir da ein Custom Modell für unter 1500€ anfertigen lassen kannst.
--
fools follow rules...



- MadMoses - 22-11-2006

Genauer gesagt aus Bayern, lass dir noch Schaller mechaniken drauf machen und du hast eine wahnsinns byerische Gitarre ;D

Oder du schaust einfach mal auf die Fame Seitehttp://www.fame-instruments.de

Fame kann man sich teilweise auch custom fertigen lassen.
Ausserdem schauen die meisten wie PRS aus Smile
--
We rather die on our feet as to live on our knees!
Tiocfaidh Àr `La
--Join the IRA--