![]() |
|
Suche Vollröhren-Amp mit Kopfhörerausgang - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Suche Vollröhren-Amp mit Kopfhörerausgang (/showthread.php?tid=19884) Seiten:
1
2
|
- cyma2006 - 02-10-2006 Zitat:Original von stoner-sheep: Zu 1) ich bin mir ganz sicher, dass beim valbee bloß die weiterleitung von ders vor- zur endstufe unterbrochen wird, dh. die endstufe arbeitet weiterhin, wird aber nichtmehr mit dem signal der vorstufe versogt und bleibt deswegen stumm :-D zu 2) schonmal ein vox tonelab se an der klampfe gehabt? Wenn das teil mal nicht röhrt weiß ich auch net... -- _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden. Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
- stoner-sheep - 02-10-2006 Zitat:Original von drbest:Ja mich würde das auch interessieren. Wenn man eine Röhrenendstufe nicht mit einem Kopfhörer betreiben kann weil der zu wenig Leistung abgibt dann müsste ja ein leiser Lautsprecher die Röhren verglühen lassen. Ist natürlich alles Quatsch, das ist mir schon klar. - stoner-sheep - 02-10-2006 Zitat:Original von startom:Nee da halt ich nix von. Zitat:Original von startom:Ich denke wenn ich mein Fuzz-Pedal davorschalte hört man schon den Unterschied *Säbel_schärf* Zitat:Original von startom:Nee der Vergleich hinkt. RöhrenAmps überzeugen auch bei Zimmerlautstärke. - stoner-sheep - 02-10-2006 [quote] Original von cyma2006: schonmal ein vox tonelab se an der klampfe gehabt? Wenn das teil mal nicht röhrt weiß ich auch net... Akzeptiere doch einfach das ich dieses Modellinggedöhns nicht mag. - andy456 - 02-10-2006 wenn du keine modeller magst und der ibanzecombo nicht reicht( ich mag den auch nicht) wir es wohl ein röhrenamp mit lastwiederstand werden müssen, oder ein Röhrenpreamp, mit Recordingout da knallste dann de boxensimulation hinter zum aufnehmen zb. eine von Palmer die sind richtig gut kosten aber auch sehr viel, oder nimst eine software zumbeispiel die vom Guitarig,(sehrvielseitig).!! gute röhrenpreamps sind ebenfalls sehr teuer: ZB. Engel Mesa Boogie oder das teil von Koch hatt nen Kopfhörerausgang und kann als Preamp genutztwerden,und zum aufnehmen dank interen boxensimulation, wenn du dir dann noch nen kleinen röhrencombo kaufst der als endstufe fungiert oder eine eine röhrenendstufe und eine Box dir zulegst kannst du zum Aufnehmen die Box mit einem Mikro abnehmen, hier der link Koch.... --
- stoner-sheep - 02-10-2006 Zitat:Original von CHH:An so was hatte ich auch schon gedacht, aber ein Power-Soak schadet auf dauer den Endröhren. - stoner-sheep - 02-10-2006 Zitat:Original von andy456:Puuuh, nicht schlecht, aber ganz schön teuer Ich denke ich teste mal das Röhrenbienchen (Valbee) von Ibanez und wenns gut klingt baue ich ein vintagemäßiges Gehäuse aus MDF das ich dann mit Kunstleder beziehe.
- ronny - 02-10-2006 Eine Röhrenendstufe geht kaput, wenn sie am Ausgang offen betrieben wird. Das hat mit der Lautstärke nichts zu tun. Ich kenne mich nicht ausreichend mit Röhrenendstufen aus, um es detailliert technisch zu erklären, aber die SuFu sollte da weiterhelfen, da gabs schonmal was zu. Die Box am Ausgang des Verstärkes stellt ja einen elektrischen Widerstand dar. Darüber fließt dann ein Strom. Aus welchen Gründen auch immer geht aber die Endstufe kaputt, wenn im Ausgang kein Strom fließen kann, sie aber am Eingang Signal bekommt (so oder so ähnlich). Daß der Kopfhörer als Last nicht ausreicht, ist eine Vermutung von mir, derer ich mir aber recht sicher bin. Und warum bei geringerer Lautstärke nichts passiert: Ganz einfach: Durch Drehen am Volume-Poti änderst Du ja nicht den Widerstand der Box... ![]() Nur, daß ein leiser Röhrenverstärker besser klingen soll als ein leiser Modeller wage ich zu bezweifeln. Zwar habe ich noch nie einen Röhrenverstärker gespielt, aber rein technisch gesehen: Man muß, um den Röhrensound zu bekommen, die Röhre ja in gewissem Maße übersteuern. Sonst hat man keine Röhren-Zerre. Und das Übersteuern geht nur über höhere Signalpegel = höhere Lautstärke. Und es war bisher die einhellige Meinung aller, die ich hier gelesen habe und die einen Röhrenverstärker versucht haben, leise zu betreiben, daß das nicht sonderlich klingt. Und zum Schluß noch eine Gretchenfrage: Wieviel Modeller steckt in einer Boxensiumulation (=Frequenzkorrektur des Kopfhörerausganges)? :-D :teufel: Bye! Ronny -- Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung - stoner-sheep - 02-10-2006 Zitat:Original von ronny:Ich gehöre zu den Leuten die wissen das Strom aus der Steckdose kommt, aber nicht was danach passiert. Danke für deine Erklärung, das hat meinen Horizont erweitert Zitat:Original von ronny:Da kann mit dem passenden Pedal etwas nachhelfen bzw. Zimmerlautstärke kann bei mir manchmal auch ganz schön laut sein :teufel: Zitat:Original von ronny:Dann haben die scheinbar clean leise gespielt? Wenn ich mit meinem SD1 anzerre klingt es auch bei \"Zimmerlautstärke\" richtig gut. Zitat:Original von ronny: hock2: :-p PS: Ein Arbeitskollege hat einen VOX AD30VT und nächste Woche werde ich diesem Moddeling-Amp mal auf den Zahn fühlen. Ich stehe dem eher kritisch gegenüber, aber nächste Woche weiß ich mehr. - stoner-sheep - 10-10-2006 Hallo Leute, nach dem ich den AD30VT von Vox ausführlich Probe gespielt hatte habe ich mir am Montag direkt auch diesen Amp gekauft I) Hätte nie gedacht das ein Modelling-Amp so genial klingt! Der Kopfhörerausgang ist auch grandios und das einzige Manko sind die Kunststoffteile die den Amp etwas billig aussehen lassen. Die beiden oberen Lüftungsgitter aus verchromten Metall und der Tragegriff aus Leder wäre genial gewesen, aber bei dem Preis will ich jetzt auch nicht weiter meckern. Für zu Hause ist der AD30VT fast schon wieder zu groß, aber ich habe da lieber etwas Leistungsreserve. - Gilliw - 11-10-2006 Biste doch wieder ein Transenspieler , von wegen Moddler klingen nicht. Viel Spaß damit Gruß Gilli - andy456 - 11-10-2006 Ich sach ja die Vöxe sind schon Geile Teile, die sind auch Hybride, zumindest die größeren! so long Andy --
- cyma2006 - 11-10-2006 Zitat:Original von stoner-sheep: Wieder einer bekehrt! ;D Muss wirklich nicht immer vollröhre sein, auch wenn das schon ganz fein is. -- _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden. Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
- stoner-sheep - 11-10-2006 Zitat:Original von andy456:Jepp, ich finde es nur etwas schade das die Valvetronix Reihe Metallgitter hat und nicht mit dem kultigen Rauten-Tuch bespannt sind, aber gefallen tut mir der neue Look auch. Zitat:Original von andy456:im AD30VT ist ein kleines Vorverstärkerröhrchen (12AX7), aber ich weiß nicht ob das jetzt auch ein Hybride ist. Zitat:Original von cyma2006:Muss wirklich nicht immer vollröhre sein, auch wenn das schon ganz fein is. Du sagst es. Das geile am AD30VT ist das man an der Rückseite die Wattleistung der Endstufe runterregeln kann (beim AD15VT geht das nicht). Jetzt kann ich bei Zimmerlautstärke röhren und der Sound ist ein Traum. - startom - 11-10-2006 Zitat:Original von stoner-sheep: Kommt Herbst, kommt Einsicht. Gratuliere zu deinem Ueber-den-eigenen-Schatten-Sprung und zum Kauf. Hast du gut gemacht! :-D -- Gruss aus der Schweiz Tom
|