Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Tonart von Hey Joe - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Tonart von Hey Joe (/showthread.php?tid=17203)

Seiten: 1 2


- ghetto - 12-01-2006

@mjchael

Ich weiß, dass Jimi in seinem Solo in der Modulation mitgeht, aber mir kommt vor, dass ein Solo das NUR auf die Am-Pentatonik basiert interessant sein kann. Ich habs ja nicht ausprobiert...

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Blooz - 13-01-2006

Zitat:Original von Mjchael:
von welcher Tonart aus Jimmy startet (mein Tip, G-Dur), und wohin er landet (Eindeutig E-Dur)

G-Dur (Penta) ist (theoretisch) richtig, es kommt allerdings nix in E-Dur, sondern in E-Moll-Blues. Moll Blues ueber Dur Akkorde zu spielen ist im Rock absolut klassisch.

@Oslo

Ich bin weiss Gott kein Theoretiker...das ist Mjchael...aber ich bin neugierig. Andys Frage hab ich mir auch irgendwann gestellt, sei es auch nur deswegen um zu wissen in welcher Scale ich theoretisch, bzw blind, rumfummeln kann. Kleiner Tipp: die Antwort ist meist viel schneller gefunden wenn du erst spielt, und dich danach fragst wieso das nicht falsch klingt. Es lohnt sich nach der Antwort zu suchen...


--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html


- Andy63 - 13-01-2006

Zitat:Original von Blooz:
.... Andys Frage hab ich mir auch irgendwann gestellt, sei es auch nur deswegen um zu wissen in welcher Scale ich theoretisch, bzw blind, rumfummeln kann. ...

Jep Blooz, das war auch genau mein Ansatz!
Ich stecke trotz meinem hohen Alters noch in den \"Kinderschuhen des Solierens\". Mein bescheidenes Wissen über Musiktheorie versuche ich auch unserem Sohnemann zu vermitteln. Irgendwann kam dann die Hey Joe-Frage... Und dort musste ich passen! Mit der am-Penta bin ich da nicht zufriedenstellend zurecht gekommen.

Durch die Beiträge in diesem Thread bin ich ein gutes Stück \"schlauer\" geworden, sehe aber auch, dass verschiedene Meinungen und Ansätze vorhanden sind. Das steigert meine Faszination für das Stück nur noch mehr.

Keep rockin

Andy



--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- Mjchael - 13-01-2006

@blooz
Thumbs Eindeutigrechtgeb Thumbs
Dur-Akkord + Moll-Pentatonik
und dann müsste ich zuhause mal ausprobieren,
ob ich mit einer Gm-Pentatonik was reißen kann.
(Kann aber durchaus sein, dass nix dabei rauskommt :p )

Ja ja, ich weiß, ich muß immer erst wissen,
was ich eigentlich vorhabe,
um das dann auf die Gitarre zu übertragen,
und später noch zu wissen, was ich überhaupt gemacht habe.
Kann natürlich sein, dass ich mir was vornehme,
was eigentlich gar keinen Sinn macht, und sich trotzdem gut anhört...


Ich hab übrigens nicht nach der Pentatonik gesucht,
sondern nach der Tonart selbst.
Also hab ich mich gefragt, wie hört sich das C am Anfang für mich an?
Wie die Ausgangstonart? Nö,
also hab ich aus dem Bauch heraus gesagt:

Das ist irgendwie wie eine IV - I Kombination.
Subdominante C stolpert in die Tonika ( = Haupttonart) G-Dur... Das ist zur Zeit mein Favorit;

HochtheoretischeanAlyseMeinerseitsOhneAnspruchAufRichtigkeit:

C = IV von G = I ;
Modulation über D ( = V von G) nach A

D hat hier also für mich eine doppelte Funktion:
Dominante von G-Dur; aber durch die Modulation
ist er gleichzeitig Subdominante von A-Dur

auch hier hab ich dann wieder
D = IV von A = I ;

also alle seinen Ton höher

Letzte Modulation:
A = V von E...

I = 1.Stufe bzw. Tonika
IV = 4.Stufe bzw. Subdominante
V = 5. Stufe bzw. Dominante

Aber ich rechne auch damit das letztendlich irgendwas völlig anderes herauskommt.

Theorie ist nur, wenn ich mit anderen rede oder selber mir was klarmachen will:
Praktisch denke ich mir:
C-Dur und in Quinten rauf
Fast wie Robbie Williams - Supreme oder Grangers - I will survive
nur alles in Dur...
zum Vergleich
(Am7 Dm7 G7 Cj7 - E4 E) ( C G D A - E...)
und die Praxis aus dem Unterricht:
Wenn meine Schüler das eine können, dann können die auch das andere...

@Andy63
Wie du siehst, die Faszination für das Stück teile ich mit dir... :p

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- ghetto - 13-01-2006

Zitat:Original von Mjchael:
C = IV von G = I ;
Modulation über D ( = V von G) nach A
auch hier hab ich wieder
D = IV von A = I ;
Letzte Modulation:
A = V von E...
Nein, A = V von D, aber IV von E

Zitat:Original von Mjchael:
Praktisch denke ich mir:
C-Dur und in Quarten rauf
Das Thema hatten wir in diesem Thread schon: Wenn du von C-Dur ausgehst, geht das Stück in Quinten rauf oder auch in Quarten runter, ist beides praktisch dasselbe. Die von dir angegebene Variante in Quarten rauf ist sicher falsch, denn dann müsste die Akkordreihenfolge C - F - Bb - Eb - Ab lauten und das tut sie nicht.

So weit wieder.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Andy63 - 13-01-2006

oops, da war Ghetto n Tick schneller als ich! Wollte auch grad schreiben, dass es in Quinten rauf geht und nicht in Quarten.
Aber zum Spaß werde ich den Quartensprung heute Abend mal antesten.... :-D

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- Blooz - 13-01-2006

Zitat:Original von Andy63:
Aber zum Spaß werde ich den Quartensprung heute Abend mal antesten.... :-D

Wie schon oben angesprochen...spiel den Song ruckwaersts, nenn ihn \"Hallo Johann\" und stell ihn online...so kann jeder drueber dudeln und wir lernen alle was dabei...z.B. welche Tonleiter zu einer falsch klingenden Kadenz passen koennte um das Gesamtbild etwas zurechtzubiegen...

--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html


- Oslo - 13-01-2006

Seht meinen Kommentar auf Seite 1 als zurückgezogen an. :p
Mir ist jetzt auch aufgefallen, dass die C/Am-Pentatonik nur bedingt auf \"Hey Joe\" anzuwenden ist. Diese Einsicht hält mich allerdings nicht davon ab, es weiter mit Improvisation auf verschiedenen Scales (hat eigentlich schon einer von einer die Blues Major Scale in Betracht gezogen?) zu versuchen.

Hier zwei durchaus exotische Versionen:

Minor Scale E: E,F#,G,A,B,C,D
Blues Major Scale G: G,A,H,C,C#,D,E

Gott! Ich liebe Pentatoniken! :-D

--
Es ist mir egal, wenn ihr mich ausbuht - solange ihr in der richtigen Tonlage buht!


- Ralfi - 13-01-2006

Zitat:Original von Andy63:
Aber zum Spaß werde ich den Quartensprung heute Abend mal antesten.... :-D
Ist das so eine Art Saitensprung? Rolleyes :-D

--
Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away


- Mjchael - 15-01-2006

@Ghetto
Quinten und Quarten... Das ist bei mir ja fast so wie lechts und rings Laugh
Habe es berichtigt...

Das mit A und D hab ich aber schon so gemeint;
Habs nochmal deutlicher geschirieben...
Aber ich lasse es dann auch dabei bewenden
(selbst wenn noch irgendwelche Fehler vorhanden sein sollten.)

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- ghetto - 15-01-2006

Zitat:Original von Mjchael:
Das mit A und D hab ich aber schon so gemeint
@Mjchael,

..und das verstehe ich jetzt nicht? Habe ich etwas geschrieben, das den Zusammenhang zwischen A und D kriisiert?

Was meinst du hier? A ist doch immer noch die Dominante (V) zu D, aber die Subdominante (IV) zu E.

aufeinmalnixmehrversteh

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Mjchael - 16-01-2006

@all:
Achtung, Spezialisten unter sich... Wink

@Ghetto
Ja, A-Dur kann unter gewissen Umständen zur Dominante von D-Dur werden. Dann müsste ich aber davon ausgehen, dass D-Dur kurzfristig zu einer Tonika wird...
Für meinen Höreindruck wird aber D-Dur ist hier nicht zu einer Zieltonart, sondern er ist nur ein Mudulationsakkord.

Der Molulationsakkord D-Dur ist meines Erachtens
- zum einen die Dominante von G-Dur (hatten wir schon.)
- Er wird aber nicht zu einer Zieltonart, sondern er wird umgedeutet.
- Aus der Dominante von G-Dur-Tonart wird die Subdominante der Tonart A-Dur.
- Der D-Dur-Akkord wird (zumindest für mein Dafürhalten) nie zu einer Tonika...
- also kann auch in deisem Falle A-.Dur nicht zur Dominante von D-Dur werden.

Also beginnt das Stück für mich mit G-Dur, geht weiter zu A-Dur und landet schließlich bei E-Dur.

Dazwischen braucht man also 2 Modulationen.

Ich hoffe Du kannst meine Überlegungen jetzt halbwegs nachvollziehen.
Aber wie gesagt, ob ich damit richtig liege weiß ich nicht :look:
Also bleiben alle Angaben ohne Gewähr. Smokin

Aber ich denke mal, wir haben das Thema jetzt genug ausgelutscht...
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- Andy63 - 16-01-2006

Zitat:Original von Ralfi:

Ist das so eine Art Saitensprung? Rolleyes :-D

Thumbs genau! und zwar so: C F Bb D# G# (Hallo Johann!)


Greetz, Andy


--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- Niteblind - 20-01-2006

Also, ich fidel dazu auf Em rum, demnach ist das Stück imo in G Dur, ob da nun ein Am oder A Dur drin vor kommt spielt keine Rolle. Was konnte Jimi (und noch einige andere) dafür, dass der Quintenzirkel so unflexibel ist ?


- Mjchael - 20-01-2006

Quintenzirkel ist sehr flexibel (oder steif)
es kommt halt nur drauf an, was man damit macht.

Gruß
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!